Schule aktuell
Neue Geografie-Filme: „Wirtschaft begreifen und nachhaltig gestalten“
Die Landesmedienzentren haben eine Kurzfilmreihe für den Geografie-Unterricht der Sekundarstufe I produziert. Die Erklärvideos „Wirtschaft begreifen und nachhaltig gestalten“ beleuchten die Welt aus der Perspektive Österreichs.
Florian Wörgötter - 5. Mai 2022
Arbeiten, Wohnen, Verkehr. Energie und Ressourcen. Ein vereintes Europa. Themen wie diesen widmet sich die Kurzfilmreihe „Wirtschaft begreifen und nachhaltig gestalten“ für den Geografieunterricht der Sekundarstufe I. Die Landesmedienzentren Österreichs und Südtirols haben in einer Co-Produktion acht Animationsfilme samt Begleitmaterialien produziert. Entstanden ist neues Unterrichtsmaterial für einen zeitgemäßen GW-Unterricht, das auch aktuelle Erkenntnisse der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften einbezieht.
„Unser Ziel ist es, Schulfilme zu Themen zu produzieren, die für Österreich relevant sind und in denen das Thema aus einem österreichischen Blickwinkel beleuchtet wird“, erklärt Agata Méhes-Paluszek, Leiterin des Bibliothekspädagogischen Zentrums Wien. Der Großteil der Bildungsmedien für Schulen werde in Deutschland produziert und behandle österreichische Spezifika – wenn überhaupt – meist nur am Rande.
Die unter der Produktionsleitung der Education Group aus Linz entstandene Kurzfilmreihe hingegen erklärt Wirtschaftsbildung aus einem österreichischen Blickwinkel. So beschreiben die Videos etwa den Wirtschaftsstandort Österreich oder welche Chancen und Herausforderungen die europäische Integration für Österreich bringt.
Wirtschaft begreifen und nachhaltig gestalten
Die acht Kurzfilme orientieren sich an den definierten Kompetenzbereichen des GW-Lehrplans 2023 für die Sekundarstufe I und sind den einzelnen Modulen zuordenbar. Dadurch können die Filme systematisch von Beginn bis zum Ende der Sekundarstufe I eingesetzt werden. Für jede Schulstufe wurden zwei Videos produziert. Hier ein Überblick über die Videos der einzelnen Schulstufen:
Für die 5. Schulstufe: Das Video „Wünsch dir was! – Selber Machen, Kaufen und Konsumieren“ eignet sich für den Kompetenzbereich Leben und Wirtschaften im eigenen Haushalt. Das Video „Arbeiten, Wohnen, Verkehr – Leben und Wirtschaften weltweit“ illustriert soziale, ökonomische und kulturelle sowie alters- und geschlechtsbedingte Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Für die 6. Schulstufe: Der Kurzfilm „Die Welt retten?! – Mein Umgang mit Energie und Rohstoffen“ widmet sich dem Kompetenzbereich Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen. Der Beitrag „Ich habe eine Geschäftsidee! – Produzieren und Konsumieren in einer vernetzten Wirtschaft“ behandelt unter anderem die Vielfalt der Arbeitswelt und ihre Veränderungen für die eigenen Zukunft.
Für die 7. Schulstufe: Im Video „Für meine Interessen gibt es viele Möglichkeiten: Von Bildungswegen und Arbeitswelten“ geht es um klassische und innovative Berufsbilder, Ehrenamt und Arbeitslosigkeit sowie Rechte und Pflichten. Das Video „Klein aber fein: Wer entscheidet sich für den Wirtschaftsstandort Österreich?“ erklärt die Standortfaktoren am Beispiel Österreich und präsentiert nachhaltige Wirtschaftsmodelle wie Green Economy und Kreislaufwirtschaft.
Für die 8. Schulstufe: Der Beitrag „Wir sind Europa?! – Von der Idee eines vereinten Europas“ erläutert die Chancen und Herausforderungen der europäischen Integration sowie die Notwendigkeit und Schwierigkeit gemeinsamer Problemlösungen auf europäischer Ebene. Und das Video „Globalisierung: Viele Welten – eine Erde!“ bespricht die großen Entwicklungen einer globalisierten Welt und ihre Folgen für die internationale Zusammenarbeit, die Weltwirtschaft und die Menschen.
Kurzvideos, Aufgaben, Glossar
Alle Videos „Wirtschaft begreifen und nachhaltig gestalten“ enthalten Begleitmaterial in pdf-Form mit jeweils vier Aufgaben für den Unterricht. Ein Glossar führt in die wichtigsten Begriffe der geografischen Fachsprache ein.
Das gesamte Unterrichtsmaterial ist über die Mediatheken der an der Produktion beteiligten Landesmedienzentren verfügbar: Wien, Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol, Vorarlberg und Südtirol. Grundsätzlich ist der Verleih bei den Medienzentren für Lehrkräfte kostenlos.
Die Medienzentren setzen jährlich ein gemeinsames Schulfilmprojekt um. Die bisherigen Videoproduktionen für den Unterricht finden sich ebenfalls im Online-Katalog der Medienzentren: „Die Geschichte Österreichs“ (2021), „Der Staat Österreich“ (2020), „Erfinden und Entdecken in Österreich“ (2019), „Musik entdecken“ (Volksmusik, Klassische Musik, Popmusik) (2018), „Du hast die Wahl! Politik: Was geht mich das an?“ (2017) und „Wien“ (2016).
Im Rahmen unseres Film-Spezials finden Sie noch weitere Inputs zu Filmen im Unterricht:
Filmemacherin Angelika Schuster erklärt hier das Konzept ihrer Oneworld Filmclubs und wie diese Jugendlichen in Dokumentarfilmen die Menschenrechte näher bringen können.
Im aktuellen WissenPlus zeigt der Dokumentarfilm Digital Africa, wie afrikanische Start-ups ihren Kontinent revolutionieren.
Mehr zum Thema „Schule aktuell“:
Aktionstage Politische Bildung: Eine komplexe Welt verstehen lernen
Die Welt in 50 Jahren: Welche Visionen haben Schüler/innen von morgen?
Architektur und Bildung: Wie sieht mein idealer Lernort aus?
Ö1 macht Schule: Aktuelle Radiosendungen für den Unterricht
„Feldstudie“: Die Traktoren an der HTL Ried fahren sich wie von selbst
Flexi-Klassen: Gemeinsam lernt jede/r so schnell sie/er kann
Was die Stiftung für Wirtschaftsbildung für Schulen alles plant
TGM meets WOMENinICT: Wie mehr Mädchen ihren Weg in die IT finden sollen
Der Finanzbildungspreis KARDEA! sucht Ideen zum Umgang mit Geld
Learning Circle: Zahle, was du kannst für die Online-Nachhilfe
Zentrum polis: Aktuelles Unterrichtsmaterial zur Impfpflicht gegen COVID-19
Christiane Druml: „Lehrende sollen beim Impfen Wissenschaft vertreten“
MUMOK: Online-Workshops zu Kunst und Programmiersprache
OeAD-Diskussion: Wie gelingt zielgruppengerechte Sprache?
Stadt Wien: Erforschen Sie die Geschichte der Wiener Schulen
Kultur:Bildung: Online-Kurse zu Kunst und digitalen Medien
Extremismusprävention: 3.000 Workshops sollen Schüler/innen aufklären
Wettbewerb: „Unsere Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun“
Raus in die Grüne Klasse: In Seitenstetten wird im Freien unterrichtet
Videowettbewerb: Wie sehen Schüler/innen die Mobilität der Zukunft?
Das BMBWF hat erstmals den Staatspreis Innovative Schulen vergeben
Technisches Museum Wien: Lehrmaterial, Workshops und Führungen für Schulen
Neuer Schwerpunkt: Orientierung in Schule, Beruf und der Welt
„Wir entwickeln Schule“: So klappt die Förderung von Schulprojekten
Citizen Science Award: Wie Schulklassen das Forschen lernen
Fluchtpunkte: So lernt man den Nahostkonflikt im Unterricht verstehen
Studium mit Zukunft: Erneuerbare Energien aktiv gestalten
DemokratieWEBstatt: Politik zum Ausprobieren für Schulen
Wie prügeln sich Politiker/innen? Das Magazin Katapult antwortet in Karten
Fritz Plasser über die Ära Trump: „Durch die Bank ein Regelverstoß“
Was Lehrkräfte von HipHop über die Gesellschaft lernen
Peter Filzmaier: Einen Wahlkampf im Unterricht analysieren
Leo Hemetsberger: „Im Internet gibt es keine Privatsphäre“
Die Allianz Bildungsmedien Österreich will die digitale Schule mitgestalten
Kartographie als Berufung: Zum Gedenken an Moshe Brawer
ÖH-Vorsitzende Sabine Hanger: „Die UG-Novelle ist kein Weihnachtsgeschenk“
Literaturtipp: Die Geschichte der Berufsbildung in Österreich
HTLs in Kärnten: Wie smart ist eine Smart Learning Klasse?
Anton Bucher zum Ethikunterricht: „Nicht ethisch sein geht nicht“
Business Intelligence: Goldwaschen in der Informationsflut
VfGH-Präsident Grabenwarter über „Verfassung macht Schule“
Tinkering: Tüfteln zwischen Technik, Physik und Kunst
More Than Bytes: Kunst, Kultur und digitale Medien im Unterricht
Interview mit Kabarett-Lehrer Andreas Ferner