Schule aktuell

DemokratieWEBstatt: Politik zum Ausprobieren für Schulen

Die DemokratieWEBstatt ist das Onlineportal des österreichischen Parlaments für Kinder und Jugendliche. Lehrende finden hier Workshops, Lehrmaterial und Inputs für Politische Bildung und Demokratievermittlung. Ein Überblick.

Florian Wörgötter - 14. Mai 2021

MEHR_wasjetzt_ Demokratiewebstatt © Parlamentsdirektion / Johannes Zinner

Volles Haus: Das österreichische Parlament möchte mit der DemokratieWERKstatt jungen Menschen die Politik nahe bringen. Auf der Online-Plattform DemokratieWEBstatt finden Lehrende alles, was sie für politische Bildung im Unterricht brauchen.

Wie entsteht ein Gesetz im Parlament? Warum sind Medien bedeutend für die Demokratie? Was antworten Politiker/innen auf meine Fragen? Das österreichische Parlament informiert in seiner DemokratieWERKstatt Kinder und Jugendliche über politische Themen. In verschiedenen Workshops im Wiener Palais Epstein (derzeit im Pavillon am Heldenplatz) können auch Schulklassen Politik einfach „ausprobieren“.

Seit der Corona-Pandemie weichen die „Werkstätten“ virtuell in die DemokratieWEBstatt aus – das Online-Portal der Parlamentsdirektion, das gemeinsam mit dem Kinderbüro der Universität Wien aufgebaut wurde. Dort finden sich Workshops, Lehrmaterialien, ein Lexikon, Spiele, Videos, Chats und virtuelle Touren durch das Parlament.

„Oberstes Ziel der Demokratiewebstatt ist es, Demokratie und Parlamentarismus 24 Stunden am Tag erlebbar zu machen“, sagt Harald Brunner von der Parlamentsdirektion. Das vielseitige Programm eignet sich auch für die Unterrichtsfächer Deutsch, Geschichte, Politische Bildung, Geographie, Kunstunterricht sowie für Projektwochen.

Informieren und mitreden

Laut Jugendwertestudie 2021 schwindet seit Corona das Vertrauen junger Menschen in die Politik noch weiter. Wie man das Vertrauen wiederherstellen kann? „Es geht darum, Interesse zu wecken und Inhalte leicht verständlich aufzubereiten“, so Brunner. Besonders während der Corona-Pandemie, wenn der direkte Kontakt eingeschränkt ist, sei es wichtig, in ständigem Kontakt mit Jugendlichen zu bleiben.

Dem Problem, dass sich sieben von zehn jungen Menschen in Österreich vom politischen Diskurs ausgeschlossen fühlen, will Brunner mit Aufklärung begegnen: „Nur wer sich informiert und gut recherchiert, kann sich auch aktiv in die Diskussion einbringen und an demokratischen Prozessen beteiligen.“

Die virtuelle Demokratiewerkstatt

Auf der Webseite der DemokratieWEBstatt finden sich drei neu entwickelte ONLINE Werkstätten für Schulklassen. In virtuellen Workshops lernen Schüler/innen den Weg der Gesetzgebung im Parlament kennen, beschäftigen sich mit der Rolle der Medien in einer Demokratie oder stellen live Fragen an Abgeordnete aus Nationalrat oder Bundesrat.

Hier finden Sie Termine und Informationen zur Buchung eines Online-Workshops. Die Präsenzworkshops sollem im Herbst wieder möglich sein und finden bis zum nächsten Jahr noch im Pavillon am Heldenplatz statt.

In der Demokratiewerkstatt virtuell werden ergänzend didaktisch aufbereitete Materialien für das Selbststudium angeboten. Videos, Grafiken, Texte, Cartoons und Audioaufnahmen aus den Werkstätten veranschaulichen Begriffe und Basiskonzepte des politischen Lernens (Parlament, Demokratie, Verfassung, Regierung etc.). Die Basiskonzepte sind in einem Netz verbunden, um Schritt für Schritt das wechselseitige Zusammenspiel einer demokratischen Gesellschaft erlernen zu können.

Lehrmaterial Politik und Humor

Außerdem erstellt die Demokratiewebstatt regelmäßig neues Lehrmaterial für den Unterricht. Darunter auch Arbeitsaufträge zu den Themen Politik und Musik, Ernährung, Gesundheit, Klimawandel, Antisemitismus, Der zweite Weltkrieg oder Religion und Glaube. Das aktuelle Lehrmaterial zum Thema Politik und Humor finden Sie im ersten Teil der Lernen will MEHR!-Kooperation im aktuellen WissenPlus.

Passend zum Spezialthema erklärt uns Kabarettist Florian Scheuba seinen investigativen Zugang zum Thema Politik und Humor.

Hier finden Sie weitere Impulse zum Download, wie Sie das Programm der DemokratieWEBstatt im Unterricht einsetzen können.

 

Mehr zum Thema Politische Bildung:

Jugendwertestudie: 7 von 10 fühlen sich von Politik ignoriert
Aktionstage Politische Bildung 2021
So geht MEDIEN: Das deutsche Lexikon der Medienkompetenz
Wie prügeln sich Politiker/innen? Das Magazin Katapult antwortet in Karten
Safer Internet Day: „Soziale Netzwerke werden erwachsen”
Südwind Steiermark: Globales Lernen von und mit Popkultur
Fritz Plasser über die Ära Trump: „Durch die Bank ein Regelverstoß“
WissenPlus: Zeitungsartikel von MISCHA über Kapitol, Trump und Biden
Lehrmaterial Medienethik: Schlüpfen Sie in die Rolle des Presserates
Internet Ombudsstelle: 10 Tipps für sicheres Online-Shopping
Was Lehrkräfte von HipHop über die Gesellschaft lernen
News-Avoider/innen: Die Hälfte der Jugend meidet Politik in den Nachrichten
Peter Filzmaier: Einen Wahlkampf im Unterricht analysieren
Leo Hemetsberger: „Im Internet gibt es keine Privatsphäre“
Die Allianz Bildungsmedien Österreich will die digitale Schule mitgestalten
Matura 2021: So soll die Schule nach Ostern weiterlaufen
Kartographie als Berufung: Zum Gedenken an Moshe Brawer
Innovationskonferenz in Wien: Innovativ durch die Pandemie
ÖH-Vorsitzende Sabine Hanger: „Die UG-Novelle ist kein Weihnachtsgeschenk“
Entrepreneurial School Award an HTL Wolfsberg und HAK Oberwart
Literaturtipp: Die Geschichte der Berufsbildung in Österreich
HTLs in Kärnten: Wie smart ist eine Smart Learning Klasse?
Anton Bucher zum Ethikunterricht: „Nicht ethisch sein geht nicht“
BildungsHub.wien: Virtueller Tag der offenen Tür an Wiener Schulen
CLILvoc2020: Wie lernt man Fachthemen in Fremdsprachen?
Business Intelligence: Goldwaschen in der Informationsflut
Gesprächsleitfaden: So können Lehkräfte über Terrorismus sprechen
VfGH-Präsident Grabenwarter über „Verfassung macht Schule“
Tinkering: Tüfteln zwischen Technik, Physik und Kunst
Young Science: Diese Schulen beweisen Forschergeist
More Than Bytes: Kunst, Kultur und digitale Medien im Unterricht
Jugend Innovativ: Die kreativsten Schulprojekte des Jahres
WissenPlus: Das Coronavirus verstärkt die Ernährungskrise

Reportage YOVO2020: Besuch der Online-Freiwilligenmesse
Aidshilfe Wien: Leitfaden für Sexuelle Gesundheit im Unterricht
Gesetzesentwurf: Ethik oder Religion?
Amnesty International: Menschenrechte in der Schule
Vegucation: Vegan-vegetarisches Kochen im Unterricht
Interview mit Kabarett-Lehrer Andreas Ferner
Initiative Schule im Aufbruch

Diesen Artikel teilen: