Schule aktuell

Extremismusprävention: 3.000 Workshops sollen Schüler/innen aufklären

Das Bildungsministerium startet im Sommersemester 2022 eine Workshop-Reihe zur Extremismusprävention an Schulen. In den nächsten drei Jahren sollen 3.000 Workshops Jugendliche aufklären und vor Radikalisierung bewahren.

Was jetzt-Redaktion - 18. November 2021

MEHR! Bildungsmagazin Was jetzt | Extremismuspraevention an Schulen

Dass junge Menschen auch in Österreich für extremistischen Terror erreichbar sind, haben wir vor einem Jahr in Wien erlebt. Das BMBWF investiert daher zwei Millionen Euro in die Extremismusprävention – in Schulworkshops und die Lehrkräfte-Fortbildung.

Ein Jahr nach dem Terroranschlag in Wien präsentiert das Bildungsministerium konkrete Pläne zur Aufklärung vor Extremismus. Zwei Millionen Euro sollen in die Extremismusprävention an österreichischen Schulen fließen. Ein Großteil davon finanziert in den kommenden drei Jahren 3.000 Workshops für insgesamt 75.000 Schüler/innen. Ein weiterer Teil fließt in die Fort- und Ausbildung von Lehrkräften an den Pädagogischen Hochschulen.

Die Workshop-Themen an den Schulen beschäftigen sich mit Gewaltprävention, Vorurteilssensibilisierung, Konfliktmanagement und Selbstreflexion. Pro Workshop sind drei bis vier Unterrichtseinheiten geplant. Das Angebot richtet sich an Schüler/innen jeden Alters – von der Volksschule über die Sekundarstufe I und II bis zu Berufsschulen. Schulen sollen freiwillig entscheiden, ob sie daran teilnehmen.

Extremismus-Workshops

Angeleitet werden die Workshops von externen Fachexpertinnen und -experten verschiedener Organisationen. Interessierte haben die Chance, ihre Angebote in einem Call einzureichen, der im Jänner 2022 starten soll. Den Call abwickeln wird der OeAD, der auch die Organisation der Workshops für die Schulen übernehmen wird.

Inhaltliche Unterstützung bei den Auswahlkriterien kommt vom Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie der Universität Innsbruck und der Beratungsstelle Extremismus des bundesweiten Netzwerk für offene Jugendarbeit.

Zur Erinnerung: Die Beratungsstelle Extremismus hat nach dem Terroranschlag in Wien für Was jetzt einen Leitfaden erstellt, wie Lehrende mit ihren Schüler/innen über Terrorismus reden können.

Resilienz statt Radikalisierung

Das Ziel der Workshops definiert Bildungsminister Heinz Faßmann so: „Extremismus in all seinen Ausformungen soll bereits frühzeitig im Schulalter thematisiert und die Schüler/innen entsprechend aufgeklärt werden. Durch das Bewusstmachen sollen sie für dieses wichtige Thema sensibilisiert und ihre Resilienz gegenüber Radikalisierungstendenzen gestärkt werden.“

Integrationsministerin Susanne Raab geht sogar davon aus, dass diese Schulworkshops „bei den ersten Anzeichen von radikalen Tendenzen ansetzen“ würden „und sie direkt an der Wurzel bekämpfen“ könnten.

Die Workshop-Reihe zur Extremismusprävention soll im April 2022 an den ersten Schulen starten.

 

Mehr zum Thema „Schule aktuell“: 

Wettbewerb: „Unsere Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun“
Raus in die Grüne Klasse: In Seitenstetten wird im Freien unterrichtet
Videowettbewerb: Wie sehen Schüler/innen die Mobilität der Zukunft?
Das BMBWF hat erstmals den Staatspreis Innovative Schulen vergeben
Technisches Museum Wien: Lehrmaterial, Workshops und Führungen für Schulen
Neuer Schwerpunkt: Orientierung in Schule, Beruf und der Welt
„Wir entwickeln Schule“: So klappt die Förderung von Schulprojekten
Citizen Science Award: Wie Schulklassen das Forschen lernen
Fluchtpunkte: So lernt man den Nahostkonflikt im Unterricht verstehen
Studium mit Zukunft: Erneuerbare Energien aktiv gestalten
DemokratieWEBstatt: Politik zum Ausprobieren für Schulen
Wie prügeln sich Politiker/innen? Das Magazin Katapult antwortet in Karten
Fritz Plasser über die Ära Trump: „Durch die Bank ein Regelverstoß“
Was Lehrkräfte von HipHop über die Gesellschaft lernen
Peter Filzmaier: Einen Wahlkampf im Unterricht analysieren
Leo Hemetsberger: „Im Internet gibt es keine Privatsphäre“
Die Allianz Bildungsmedien Österreich will die digitale Schule mitgestalten
Kartographie als Berufung: Zum Gedenken an Moshe Brawer
ÖH-Vorsitzende Sabine Hanger: „Die UG-Novelle ist kein Weihnachtsgeschenk“
Literaturtipp: Die Geschichte der Berufsbildung in Österreich
HTLs in Kärnten: Wie smart ist eine Smart Learning Klasse?
Anton Bucher zum Ethikunterricht: „Nicht ethisch sein geht nicht“
Business Intelligence: Goldwaschen in der Informationsflut
VfGH-Präsident Grabenwarter über „Verfassung macht Schule“
Tinkering: Tüfteln zwischen Technik, Physik und Kunst
More Than Bytes: Kunst, Kultur und digitale Medien im Unterricht
Interview mit Kabarett-Lehrer Andreas Ferner

Diesen Artikel teilen: