24. Juni 2022
Wenn die Schule endet, öffnet die Kinder- und Jugenduni ihre Seminarräume. In acht Bundesländern können Schüler/innen die Luft der Forschung schnuppern – von Technik über Wirtschaft zu Geografie und Kunst. Ein Überblick.
19. Mai 2022
Die Österreichischen Jugendinfos veranstalten eine Webinar-Reihe zu den Themen der Generation Z. Die Z-Talks laden Lehrende zum Zuhören ein, was die Jugend vom Job als Influencer/in, von Animangas oder Klimaativismus erzählt.
22. April 2022
Die Aktionstage Politische Bildung 2022 unterstützen beim Unterrichten kontroversieller Themen. Von 23. April bis 9. Mai erleben Lehrende Workshops, Vorträge und Unterrichtsideen zu Krieg, Klimakrise, Weltwirtschaft und Medienkompetenz.
31. März 2022
Die 11. Architekturtage widmen sich dem Thema „Architektur und Bildung: Leben Lernen Raum“. Ein Videowettbewerb fragt Schüler/innen nach ihren Ideen, wie und wo sie am liebsten und besten lernen (möchten). Einreichschluss: 13. Mai 2022.
24. März 2022
Das Kulturradio Ö1 bringt mit „Ö1 macht Schule“ qualitätsvolle Nachrichten in den Unterricht. Philipp Freiler von der PH Wien erklärt, wie er Sendungen pädagogisch aufbereitet und warum ihre Inhalte demokratiepolitisch wichtig sind.
24. Februar 2022
Auf der BeSt³ Wien erfahren Schüler/innen alles über Bildungstrends und Jobchancen. Von 3. bis 6. März tagt Österreichs größte Bildungsmesse in der Wiener Stadthalle – mit 300 Ausstellern, Workshops und Vorträgen.
3. Februar 2022
Am 8. Februar jährt sich der internationale Safer Internet Day. Daher empfehlen wir brandneue Unterrichtsmaterialien zu Medienkompetenz: „Aktiv gegen Cyber-Mobbing “ von Safer Internet Österreich und „#fitfordemocracy“ von klicksafe.