Schule aktuell

More than Bytes: Kunst, Kultur und digitale Medien im Unterricht

Der OeAD fördert mit dem Programm „More than Bytes“ Schulprojekte, die Kunst, Kultur und digitales Lernen vereinen. Wir zeigen Ihnen fünf Initiativen, mit denen Sie online wie offline Kunst in den Unterricht bringen können.

Was jetzt-Redaktion - 25. September 2020

Das Programm „Kulturvermittlung mit Schulen“ holt Ihnen die Kunst in Österreichs Klassenzimmer. Der Österreichische Austauschdienst (OeAD) verkuppelt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung Künstler/innen und Kultureinrichtungen mit Lehrkräften und Schüler/innen. Das Ziel: Im persönlichen Kontakt mit Kulturschaffenden lernen Schüler/innen mehr über gesellschaftliche Partizipation.

Das Schuljahr 2020/21 steht vor der großen Challenge, die Erfahrungen aus dem Online-Lernen in den Unterricht zu integrieren. Der Themenschwerpunkt „More than Bytes – Kulturelle Bildung und digitale Medien“ soll analoges und digitales Lernen gemeinsam mit Kulturschaffenden aufarbeiten. Welche neuen Angebote an Online- und Präsenzworkshops der OeAD zudem unterstützt, zeigen wir Ihnen hier.

MEHR_wasjetzt_Kreativ

More than Bytes: Projekte wie culture connected bringen Kunst- und Kulturschaffende in die Klassenzimmer – online wie offline.

Schulkulturbudget für Bundesschulen

Das „Schulkulturbudget für Bundesschulen 2020/21“ unterstützt Projektideen, in denen gemeinsame Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Künstlerinnen und Künstlern initiiert werden. Die Künstler/innen können aus allen Kunstsparten kommen, wie Architektur, Bildende Kunst, Design, Film, Fotografie, Literatur, Medienkunst, Musik, Radio, Tanz, Theater.

Besonders willkommen sind im Jahr von „More than Bytes – Kulturelle Bildung und digitale Medien“ Einreichungen, die digitales und analoges Lernen verknüpfen, sich aber auch mit aktuellen Themen wie dem nachhaltigen Klimaschutz auseinandersetzen.

Einreichphase: 7. September bis 23. Oktober 2020
Zusage: Dezember 2020
Projektdurchführung: zwischen Jänner und Ende Oktober 2021

culture connected – Kooperation zwischen Schulen und Kulturpartnern

Die österreichweite Initiative des BMBWF unterstützt Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kultureinrichtungen. Teams bestehend aus Schüler/innen, Lehrer/innen und mindestens einem außerschulischen kulturellen Partner sind eingeladen, ihre Projektkonzepte aus allen Kunst- und Kulturbereichen einzureichen.

Im Rahmen des Themenschwerpunkts „More Than Bytes“ werden zukunftsweisende Projekte entwickelt, die im kulturellen Kontext analoges und digitales Lernen verknüpfen und sich mit aktuellen Themen, wie z. B. dem nachhaltigen Klimaschutz auseinandersetzen. Die Konzepte sollten auch digital durchführbar sein, damit sie auch im Distance Learning möglich sind. Eine Fachjury unterstützt jedes ausgewählte Projekt mit maximal 1.700 Euro.

Einreichfrist: 7. Dezember 2020
Mitteilung der Jury: Jänner 2021
Projektdurchführung: von Jänner bis Ende des Unterrichtsschuljahres 2020/21

RaumGestalten

Die Initiative „RaumGestalten“ fördert Projekte im Bereich Baukultur (Architektur, Landschaftsgestaltung, Stadt- und Raumplanung). Damit soll die Wahrnehmung für die gestaltete Umwelt geschärft und auf anschauliche Art und Weise die Fähigkeit zur eigenständigen Auseinandersetzung mit dem Lebensraum vermittelt werden.

Bevorzugt werden gemeinsame Einreichungen von Teams aus Schule und Expertise aus dem Bereich Baukultur. Im Hinblick auf die aktuelle Situation sollte das Konzept auch digital durchführbar sein. Von der Fachjury ausgewählte Projekte erhalten maximal 2.000 Euro pro Projekt.

Einreichfrist: 9. Dezember 2020
Mitteilung der Jury: Jänner 2021
Projektdurchführung: zwischen Februar und Juli 2021

Kreativwettbewerb projekteuropa

Der österreichweite Kreativwettbewerb projekteuropa sucht künstlerische Arbeiten zum Thema „[digitale] Schule leben!“. Auch der Wettbewerb des BMBWF greift das Lernen und Lehren mit digitalen Medien auf.

Willkommen sind produktorientierte Einzelarbeiten oder prozessorientierte Kreativprojekte, die sich künstlerisch mit den Themen „Digitalisierung“, „Klima“ und „Europa“ befassen – von bildnerischen Arbeiten, Filmen, Fotografien, Architekturentwürfen, Designerstücken, Texten, bis zu digitalen Spielen und Radiosendungen. Es werden gestaffelt max. 50 Geldpreise in der Gesamthöhe von 26.500 Euro vergeben.

Einreichfrist: 26. April 2021
Mitteilung der Jury: Mai 2021
Bekanntgabe der Siegerprojekte: Juni 2021

Dialogveranstaltungen (DVA) – Kunst hautnah erleben

Österreichs größtes Kulturvermittlungsprogramm wird seit über 40 Jahren durchgeführt. In Dialogveranstaltungen (DVA) arbeiten Künstler/innen aller Kunstsparten mit Schülerinnen und Schülern impulsgebend im Unterricht zusammen. Besonders zur Teilnahme eingeladen sind Schulen mit chancenbenachteiligten Schülerinnen und Schülern sowie Lehrer/innen, die kulturelle Projekte mit analogem und digitalen Lernen verknüpfen wollen.

Anteilig finanziert werden die Honorare der Künstler/innen aus allen Kunstsparten wie Architektur, Bildende Kunst, Design, Film, Fotografie, Literatur, Medienkunst, Musik, Radio, Tanz und Theater. Der OeAD unterstützt auch Projekte und Workshops, die ganz oder teilweise online oder über digitale Kommunikationsmedien durchführbar sind.

Einreichfrist: 7-8 Wochen vor Projektbeginn (während des ganzen Schuljahres möglich)

Weitere Infos zu allen Ausschreibungen hier.

Mehr zum Thema Online-Lernen:

Rauskala: Das Portal Digitale Schule startet Ende September
„Zurück in die Schule IV“: Mit Resümee und Ausblick in die Sommerferien
„Zurück in die Schule III“: Was gibt’s Neues im Schichtbetrieb
„Zurück in die Schule II“: So geht Online-Lernen im Präsenzunterricht
„Zurück in die Schule I“: Was lernen Lehrer/innen aus dem Online-Lernen?
Bildungsminister Faßmann erklärt seinen Plan für die Digitale Schule
Lernen unter COVID-19: Weitere Ergebnisse der österreichischen Studie
Was Schülerunion und AKS zum Online-Lernen sagen
Mathe-YouTuber Kurt Söser im Interview
Umfrage Distance-Learning ÖH Uni Salzburg
Österreichische Studie: So geht’s den Schülerinnen und Schülern
Wie geht’s den Maturanten eigentlich?
Notengebung in Zeiten des Online-Lernens
„Abwechslungsreiche Aufgaben ohne Überforderung sind jetzt das Wichtigste!“
BMHS aktuell: „Videounterricht am besten einfach mal ausprobieren“
Matura-Endspurt: Neue Lernhilfen für Deutsch und Mathe jetzt online

 

Diesen Artikel teilen: