Schule aktuell

Wettbewerb: „Unsere Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun“

Der deutsche Schülerwettbewerb zur Politischen Bildung feiert sein 50. Jubiläum. Auch österreichische Schulklassen sind eingeladen, ihre Multimedia-Projekte bis zum 23. Dezember einzureichen – zu Antisemitismus, Waldsterben & Co.

Was jetzt-Redaktion - 11. November 2021

MEHR! Bildungsmagazin Was jetzt | Schülerwettbewerb zur Politischen Bildung | Logo © Bpb

Die Kinder haben die Rechte; die Erwachsenen die Pflichten. Wie die Jugend die Alten überzeugt, ihre Pflichten auch zu erfüllen, kann beim 50. Schülerwettbewerb zur Politischen Bildung trainiert werden. Einsendeschluss: 23. Dezember.

Schon seit einem halben Jahrhundert grübeln deutsche Schüler/innen beim Schülerwettbewerb zur Politischen Bildung, wie Politik ihr Leben beeinflusst. Seit 15 Jahren nehmen auch österreichische Schulen am traditionsreichen Wettbewerb der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung teil. Das Überthema 2021 lautet: „Unsere Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun“.

Auch in diesem Jahr wartet eine spannende Liste mit dreizehn aktuellen Projektthemen, die aus dem Leben der Jugend gegriffen sind. Die Aufgabe besteht darin, sich im Unterricht intensiv mit einem Thema der Wahl auseinanderzusetzen, eigene Ergebnisse auch außerhalb der Schule zu recherchieren und als Klasse in einem Multimedia-Werkstück zu präsentieren. Einsendeschluss ist der 23. Dezember 2021.

Online-Games, Fahrrad und Waldsterben

Die Projektthemen beim Schülerwettbewerb zur Politischen Bildung unterscheiden sich in zwei Stufen – das 4. bis 8. Schuljahr und das 8. bis 12. Schuljahr. Wobei das 8. Schuljahr unter allen Themen frei wählen darf.

Die Projektthemen der Unterstufe: Das Thema „Jüdischem Leben auf der Spur“ ergründet, was es bedeutet, heute als Jüdin oder Jude zu leben. Das Thema „Unserem Wald geht es nicht gut. Was muss sich ändern?“ untersucht das Ökosystem Wald und seine Auswirkungen auf unser Leben. Inwieweit häusliche Gewalt die Kinderrechte einschränkt, erörtern Schüler/innen mit der Aufgabe „Jan braucht Hilfe“.

Das Thema „Onlinespiele Zocken: Cooler Spaß oder große Suchtgefahr“ soll die Chancen und Gefahren von Online-Games zur Debatte stellen. Die Aufgabe „Freie Fahrt fürs Fahrrad!?“ hinterfragt den aktuellen Fahrradboom und warum nicht alle umsteigen wollen. Wie Nachrichten funktionieren, soll eine Analyse einer Kindernachrichtensendung zeigen.

Grundeinkommen und Generationenkonflikt

Die Projektthemen der Oberstufe: Das Thema „Antisemitismus – Uralt und gefährlich aktuell?!“ soll zur seit Corona aufbrandenden Judenfeindlichkeit sensibilisieren. Das Thema „Musik trifft Politik“ fragt nach politischen Botschaften in den Playlists der Schüler/innen. Wie das Waldsterben vermieden werden kann, soll die Aufgabe „Unser Wald steht unter Stress. Was können wir tun?“ klären.

Eine weitere brisante Frage stellt die Aufgabe „Bedingungsloses Grundeinkommen: Paradies oder Irrweg?“. Das Thema „Jung gegen Alt“ soll aktuelle Generationenkonflikte debattieren. Sollte eine Schulklasse ein anderes politisches Thema für brandaktuell halten, darf sie auch einen lokalen Konflikt oder einen weltpolitischen Aufhänger wählen. Diese individuelle Projektaufgabe darf als einzige auch in Kleingruppen erledigt werden.

Podcast, Film und Folien

Die Bundeszentrale Politische Bildung unterstützt Lehrende mit präzisen Aufgabenstellungen, die Schüler/innen auch zur Recherche hinaus in ihre Alltagswelt führen. Je nach Aufgabe wird vorgegeben, in welchem Medienformat die Ergebnisse eingesendet werden sollen – als Podcast, Video, Fotogeschichte, Lapbook, Leseheft, Infotafel, Brettspiel, Infobroschüre, Zeitungsseiten oder Multimedia-Präsentation.

Hier finden Lehrende eine detaillierte Handreichung zur Projektkonzeption für den Schülerwettbewerb zur Politischen Bildung.

11 Klassenreisen nach Berlin

Was können die Schüler/innen beim größten Wettbewerb für politische Bildung im deutschsprachigen Raum gewinnen? Die 11 siegreichen Schulklassen sind im Juni 2022 nach Berlin eingeladen. Höhepunkt soll eine „jugendgerechte Veranstaltung mit prominentem Besuch“ sein. An die weiteren erfolgreichen Teilnehmer/innen werden Geldprämien verteilt.

Hier finden Sie alle Infos zur Teilnahme am Schülerwettbewerb zur Politischen Bildung 2021.

 

Mehr zum Thema „Schule aktuell“: 

Raus in die Grüne Klasse: In Seitenstetten wird im Freien unterrichtet
Videowettbewerb: Wie sehen Schüler/innen die Mobilität der Zukunft?
Das BMBWF hat erstmals den Staatspreis Innovative Schulen vergeben
Technisches Museum Wien: Lehrmaterial, Workshops und Führungen für Schulen
Neuer Schwerpunkt: Orientierung in Schule, Beruf und der Welt
„Wir entwickeln Schule“: So klappt die Förderung von Schulprojekten
Citizen Science Award: Wie Schulklassen das Forschen lernen
Fluchtpunkte: So lernt man den Nahostkonflikt im Unterricht verstehen
Studium mit Zukunft: Erneuerbare Energien aktiv gestalten
DemokratieWEBstatt: Politik zum Ausprobieren für Schulen
Wie prügeln sich Politiker/innen? Das Magazin Katapult antwortet in Karten
Fritz Plasser über die Ära Trump: „Durch die Bank ein Regelverstoß“
Was Lehrkräfte von HipHop über die Gesellschaft lernen
Peter Filzmaier: Einen Wahlkampf im Unterricht analysieren
Leo Hemetsberger: „Im Internet gibt es keine Privatsphäre“
Die Allianz Bildungsmedien Österreich will die digitale Schule mitgestalten
Kartographie als Berufung: Zum Gedenken an Moshe Brawer
ÖH-Vorsitzende Sabine Hanger: „Die UG-Novelle ist kein Weihnachtsgeschenk“
Literaturtipp: Die Geschichte der Berufsbildung in Österreich
HTLs in Kärnten: Wie smart ist eine Smart Learning Klasse?
Anton Bucher zum Ethikunterricht: „Nicht ethisch sein geht nicht“
Business Intelligence: Goldwaschen in der Informationsflut
VfGH-Präsident Grabenwarter über „Verfassung macht Schule“
Tinkering: Tüfteln zwischen Technik, Physik und Kunst
More Than Bytes: Kunst, Kultur und digitale Medien im Unterricht
Interview mit Kabarett-Lehrer Andreas Ferner

Diesen Artikel teilen: