Schule aktuell

Aktionstage Politische Bildung: Eine komplexe Welt verstehen lernen

Die Aktionstage Politische Bildung 2022 unterstützen beim Unterrichten kontroversieller Themen. Von 23. April bis 9. Mai erleben Lehrende Workshops, Vorträge und Unterrichtsideen zu Krieg, Klimakrise, Weltwirtschaft und Medienkompetenz.

Florian Wörgötter - 22. April 2022

Hölzel Journal | Aktionstage Politische Bildung 2022

Wenn Sie die Partizipation Ihrer Schüler/innen im Fach Politische Bildung fördern wollen, finden Sie im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung zahlreiche Inputs – in Vorträgen, Workshops und Unterrichtsmaterialien.

Mitmachen – Vernetzen – Dranbleiben: So lautet das Motto der Aktionstage Politische Bildung 2022. Seit knapp zwei Jahrzehnten veranstaltet das Bildungsministerium die Aktionstage, koordiniert werden sie von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule. Dieses Jahr beginnen sie am Welttag des Buches am 23. April und enden am Europatag am 9. Mai.

Am Programm stehen digitale Angebote und Präsenzveranstaltungen wie Workshops, Vorträge und Diskussionen, Unterrichtsmaterialien sowie Kooperationen mit allen Bundesländern. Das Ziel: Lehrkräfte sollen unterstützt werden, politische Fragestellungen anzusprechen und aktuelle Kontroversen mit ihren Schülerinnen und Schülern zu bearbeiten. Und wir wissen, unsere Zeit bietet für hitzige Diskussionen mehr als genügend Stoff.

Wir geben einen Überblick auf die Schlaglichter der Aktionstage Politische Bildung 2022 (#atpb22).

Vorträge und Diskussionen

Diverse Vorträge und Diskussionen liefern Inputs für Lehrkräfte der Politischen Bildung. Unter den Präsenzveranstaltungen: Ein Kamingespräch mit Historiker Philipp Mittnik, dem Vorsitzenden der Interessensgemeinschaft Politische Bildung, stellt die Frage: Was darf die Politische Bildung? Der Vortrag an der Karl-Franzens-Universität Graz erörtert ihre Funktion zwischen Neutralitäts- und Kontroversitätsgebot (5. Mai, auch online).

An der Aula der Wissenschaften in Wien diskutieren Expertinnen und Experten im Science Talk des Bildungsministeriums, was Politische Bildung in Zeiten von Kriegen und Krisen leisten kann (9. Mai, auch online).

Folgende Events finden nur online statt: Wenn Sie noch nach Quellen für eine sachbezogene Auseinandersetzung mit dem Ukraine-Krieg und seinen Folgen suchen, besuchen Sie den Vortrag Ukraine: Krieg und Flucht. Vorschläge für eine didaktische Aufbereitung (26. April/online).

Damit Sie auch von allen Schülerinnen und Schülern verstanden werden, erklärt ein Vortrag die Regeln für eine Leichte und Einfache Sprache in der Politikvermittlung (2. Mai/online).

Im Vortrag Sprache schafft Realität (5. Mai/online) wird diskutiert, wie politisches Framing von Worten die Klimadebatte beeinflussen kann.

Damit Schüler/innen auch die Zusammenhänge von Weltwirtschaft, Geopolitik und sozialer Gerechtigkeit einordnen lernen, stellt der Vortrag Weltklimaspiel kennenlernen das interaktive Brettplanspiel zu Klimawandel und Nachhaltigkeit vor.

Workshops Politische Bildung

Auch diverse Workshops werden online sowie in Präsenz angeboten. Am 26. April stellt sich der Klimarat vor und wie man ihn in den Schulunterricht integrieren könnte (online).

Am 2. Mai wird das Planspiel WELT MACHT HUNGER präsentiert, das Schulklassen ab 14 Jahren in ihrer Handlungskompetenz stärken möchte.

Um ihr Wissen über internationale Entwicklung und globale Gerechtigkeit zu vertiefen, unterstützt die C3 Bibliothek in Wien Schüler/innen mit Themen für die VWA/Diplomarbeit und einem Workshop zu den Folgen des Kolonialismus.

Im Vorarlberger Hohenems erleben Schüler/innen am 5. Mai einen geführten Rundgang zur lokalen und regionalen Geschichte der NS-„Euthanasie“.

Dass die Schwerkraft kein Bauchgefühl, sondern überprüfte Wissenschaft ist, erläutert Wissenschaftspublizist Florian Aigner am 28. April in Steyr. Wie einer steigenden Wissenschaftsskepsis schon im Unterricht vorgebeugt werden soll, lesen Sie auch hier im Hölzel Journal.

Partizipation und Desinformation

Im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung präsentiert die Edition polis auch diverse Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte. Ab dem 25. April finden Sie online „Digitale und analoge Politiksimulatoren“ für ein spielerisches Lernen von Politik. Ab 29. April widmet sich ein polis aktuell dem Thema „Humanitäre Nothilfe“ in Kooperation mit Ärzte ohne Grenzen und ab 1. Mai dem Thema „Politische Partizipation junger Menschen auf europäischer Ebene“.

Ab 24. April erklärt das „Dossier Desinformation“ einen multiperspektivischen Zugang zu Fake News, Bildmanipulation und Verschwörungsmythen.

Hier finden Sie das vollständige Programm der Aktionstage Politische Bildung 2022.

 

Mehr zum Thema „Schule aktuell“: 

Die Welt in 50 Jahren: Welche Visionen haben Schüler/innen von morgen?
Architektur und Bildung: Wie sieht mein idealer Lernort aus?
Ö1 macht Schule: Aktuelle Radiosendungen für den Unterricht
„Feldstudie“: Die Traktoren an der HTL Ried fahren sich wie von selbst
Flexi-Klassen: Gemeinsam lernt jede/r so schnell sie/er kann
Was die Stiftung für Wirtschaftsbildung für Schulen alles plant
TGM meets WOMENinICT: Wie mehr Mädchen ihren Weg in die IT finden sollen
Der Finanzbildungspreis KARDEA! sucht Ideen zum Umgang mit Geld
Learning Circle: Zahle, was du kannst für die Online-Nachhilfe
Zentrum polis: Aktuelles Unterrichtsmaterial zur Impfpflicht gegen COVID-19
Christiane Druml: „Lehrende sollen beim Impfen Wissenschaft vertreten“
MUMOK: Online-Workshops zu Kunst und Programmiersprache
OeAD-Diskussion: Wie gelingt zielgruppengerechte Sprache?
Stadt Wien: Erforschen Sie die Geschichte der Wiener Schulen
Kultur:Bildung: Online-Kurse zu Kunst und digitalen Medien
Extremismusprävention: 3.000 Workshops sollen Schüler/innen aufklären
Wettbewerb: „Unsere Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun“
Raus in die Grüne Klasse: In Seitenstetten wird im Freien unterrichtet
Videowettbewerb: Wie sehen Schüler/innen die Mobilität der Zukunft?
Das BMBWF hat erstmals den Staatspreis Innovative Schulen vergeben
Technisches Museum Wien: Lehrmaterial, Workshops und Führungen für Schulen
Neuer Schwerpunkt: Orientierung in Schule, Beruf und der Welt
„Wir entwickeln Schule“: So klappt die Förderung von Schulprojekten
Citizen Science Award: Wie Schulklassen das Forschen lernen
Fluchtpunkte: So lernt man den Nahostkonflikt im Unterricht verstehen
Studium mit Zukunft: Erneuerbare Energien aktiv gestalten
DemokratieWEBstatt: Politik zum Ausprobieren für Schulen
Wie prügeln sich Politiker/innen? Das Magazin Katapult antwortet in Karten
Fritz Plasser über die Ära Trump: „Durch die Bank ein Regelverstoß“
Was Lehrkräfte von HipHop über die Gesellschaft lernen
Peter Filzmaier: Einen Wahlkampf im Unterricht analysieren
Leo Hemetsberger: „Im Internet gibt es keine Privatsphäre“
Die Allianz Bildungsmedien Österreich will die digitale Schule mitgestalten
Kartographie als Berufung: Zum Gedenken an Moshe Brawer
ÖH-Vorsitzende Sabine Hanger: „Die UG-Novelle ist kein Weihnachtsgeschenk“
Literaturtipp: Die Geschichte der Berufsbildung in Österreich
HTLs in Kärnten: Wie smart ist eine Smart Learning Klasse?
Anton Bucher zum Ethikunterricht: „Nicht ethisch sein geht nicht“
Business Intelligence: Goldwaschen in der Informationsflut
VfGH-Präsident Grabenwarter über „Verfassung macht Schule“
Tinkering: Tüfteln zwischen Technik, Physik und Kunst
More Than Bytes: Kunst, Kultur und digitale Medien im Unterricht
Interview mit Kabarett-Lehrer Andreas Ferner

 

 

Diesen Artikel teilen: