Schule aktuell

Kultur:Bildung: Online-Kurse zu Kunst und digitalen Medien

Die Kulturvermittlungsinitiative „Kultur:Bildung“ bringt Künstler/innen und ihre Arbeit ins Klassenzimmer. Die kurzfristig buchbaren Online-Kurse widmen sich kultureller Bildung, digitaler Medien und einem Zoombie-Theater.

Florian Wörgötter - 25. November 2021

MEHR! Bildungsmagazin Was jetzt | Kultur:Bildung | © OeAD/Alexander Kaufmann

Sie und Ihre Schüler/innen wollen mit Kunst mehr Farbe in den Unterricht bringen? Die Initiative Kultur:Bildung holt die Muse nun auch in Online-Workshops ins Klassenzimmer. So auch hier an der HAK/HAS Amstetten mit dem Fotografen Alexander Kaufmann.

Kunst und Kultur haben einsame Zeiten hinter sich – und wohl auch noch vor sich. Denn Jung und Alt konnten der Muse wenig Zeit schenken. Dabei bräuchten sie ihre Kreativität, ihren Ausdruck, ihre Sinnesschärfung mehr denn je. Daher verkuppelt die Kulturvermittlungsinitiative Kultur:Bildung Künstler/innen und ihre Arbeit mit Schulen. Dank Online-Workshops darf die Kunst auch dieser Tage ins Klassenzimmer.

Das Bildungsministerium und der OeAD fördern die Initiative mit einer Million Euro im Schuljahr 2021/22. Im Rahmen des projektorientierten Unterrichts können Schüler/innen aller Altersstufen (auch kurzfristig) mit Künstler/innen aller Sparten zusammenarbeiten – von Tanz, Theater, Musik, Literatur über bildende Kunst, Film, Video, Medienkunst, Fotografie bis hin zu Design und Architektur. Das Motto: impulsgebend und partizipativ, analog und digital.

Kulturelle Bildung und digitale Medien

Der OeAD unterstützt die Honorare der Kulturschaffenden finanziell und berät Lehrpersonen sowie Kulturschaffende rund um die Zusammenarbeit. Eine besonders gute Nachricht für die Kunst: Mit der neuen Initiative werden die Honorare angehoben.

Wie schon im Vorjahr steht die Initiative im Schuljahr 2021/22 unter dem Themenschwerpunkt More than Bytes – Kulturelle Bildung und digitale Medien. Der Erwerb von (digitaler) Medienkompetenz soll auch mit dem 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht einhergehen.

Virtuelle Räume und Avatare

Es folgt ein Überblick über das Angebot der geförderten Online-Workshops. Das größte Angebot findet sich im Bereich „Digitale Medien“. Passend zum Artikel über Mark Zuckerbergs „Metaverse“ empfehlen wir den Kurs Augmented Minds, in dem Schüler/innen mit Videos und Bildern eine surreale Geschichte gestalten, die mittels Apps als Augmented Reality dargestellt werden soll.

Im Kurs Performative Praktiken im digitalen Feld hinterfragen sie ihre eigene Selbstdarstellung auf digitalen Plattformen und lernen diese auf spielerische, performative Weise neu kennen.

Das Format Von Angesicht zu Angesicht? thematisiert das Gesicht im digitalen Raum – von der Gesichtserkennung bis zur Erstellung eines eigenen Gesichts-Avatars für einen fiktiven Reisepass.

Wie Schüler/innen ihren realen oder imaginierten Lieblingsplatz nachbauen und aus diesem einen kollektiven, sozialen Lebensraum formen, zeigt der Architektur-Kurs Space Properties.

Tanz, Theater und Zoombies

Wenn Ihre Schüler/innen sich lieber zur Musik bewegen, empfiehlt sich einer der Tanz-Workshops. Der Online-Kurs Moderner Tanz Online/Ocine/Live – wir probieren was Neues aus etwa experimentiert mit Modern Dance, Urban Dance und digitalen Medien.

Der Theater-Workshop Zoombie Stories – der Computer als Bühne zeigt den Schülern und Schülerinnen, was eine gute Geschichte ausmacht und wie sie dafür unterschiedliche Online-Tools einsetzen.

Einreichungen können bis Jahresende 2021 auch kurzfristig erfolgen und müssen nicht die ursprünglich vorgesehene 6-Wochen-Frist einhalten. Weitere Informationen zur neuen Initiative Kultur:Bildung finden Sie hier.

Im Schuljahr 2021/22 sind außerdem weitere Angebote und Initiativen zur Kulturvermittlung in Schulen gestartet. Nähere Infos hier.

 

Mehr zum Thema „Schule aktuell“: 

Extremismusprävention: 3.000 Workshops sollen Schüler/innen aufklären
Wettbewerb: „Unsere Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun“
Raus in die Grüne Klasse: In Seitenstetten wird im Freien unterrichtet
Videowettbewerb: Wie sehen Schüler/innen die Mobilität der Zukunft?
Das BMBWF hat erstmals den Staatspreis Innovative Schulen vergeben
Technisches Museum Wien: Lehrmaterial, Workshops und Führungen für Schulen
Neuer Schwerpunkt: Orientierung in Schule, Beruf und der Welt
„Wir entwickeln Schule“: So klappt die Förderung von Schulprojekten
Citizen Science Award: Wie Schulklassen das Forschen lernen
Fluchtpunkte: So lernt man den Nahostkonflikt im Unterricht verstehen
Studium mit Zukunft: Erneuerbare Energien aktiv gestalten
DemokratieWEBstatt: Politik zum Ausprobieren für Schulen
Wie prügeln sich Politiker/innen? Das Magazin Katapult antwortet in Karten
Fritz Plasser über die Ära Trump: „Durch die Bank ein Regelverstoß“
Was Lehrkräfte von HipHop über die Gesellschaft lernen
Peter Filzmaier: Einen Wahlkampf im Unterricht analysieren
Leo Hemetsberger: „Im Internet gibt es keine Privatsphäre“
Die Allianz Bildungsmedien Österreich will die digitale Schule mitgestalten
Kartographie als Berufung: Zum Gedenken an Moshe Brawer
ÖH-Vorsitzende Sabine Hanger: „Die UG-Novelle ist kein Weihnachtsgeschenk“
Literaturtipp: Die Geschichte der Berufsbildung in Österreich
HTLs in Kärnten: Wie smart ist eine Smart Learning Klasse?
Anton Bucher zum Ethikunterricht: „Nicht ethisch sein geht nicht“
Business Intelligence: Goldwaschen in der Informationsflut
VfGH-Präsident Grabenwarter über „Verfassung macht Schule“
Tinkering: Tüfteln zwischen Technik, Physik und Kunst
More Than Bytes: Kunst, Kultur und digitale Medien im Unterricht
Interview mit Kabarett-Lehrer Andreas Ferner

Diesen Artikel teilen: