Schule aktuell

Bildung auf einen Blick: Lehrendengehälter und Unterrichtsstunden

Wie viel verdienen Lehrende im internationalen Vergleich? Stehen sie mehr Stunden in der Klasse als in anderen Ländern? Wie gelingt digitale Bildung andernorts? Diese Fragen beantwortet die OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“.

Florian Wörgötter - 13. Oktober 2022

Hoelzel Journal | OECD: Bildung auf einen Blick | Shutterstock

Die OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2022“ vergleicht internationale Bildungssysteme. Wir versammeln die wichtigsten Zahlen und Fakten zur Digitalisierung des Schulwesens und zum Berufsbild von Lehrenden.

Jährlich veröffentlicht die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) ihren Bericht „Education at a Glance“. In seiner deutschen Übersetzung „Bildung auf einen Blick 2022“ erfährt man, wer an Bildung teilnimmt, was für Bildung ausgegeben wird, wie die Bildungssysteme funktionieren und welche Ergebnisse erzielt werden. Die Detailergebnisse zu diesen Fragen können Sie hier nachlesen. Dieser Text richtet seinen Fokus auf die Ergebnisse hinsichtlich Digitalisierung und dem Berufsbild der Lehrkräfte.

Laut dem Bericht würden durch die Pandemie viele Länder erkennen, dass kompetent gestaltete digitale Plattformen den Zugang zu Bildung fördern und die Ungleichheit der Lernergebnisse verringern können. Daher planen 17 der 27 Länder (laut verfügbaren Daten), digitale Werkzeuge im Sekundarbereich I weiterhin verstärkt einzusetzen und in allen Schulstufen weiterhin Distanz- oder Hybrid-Lernen anzubieten.

Allerdings haben 54 Prozent der Länder (mit verfügbaren Daten) weder den regulatorischen noch den institutionellen Rahmen für digitale Bildung geändert. Dennoch planen 13 von 25 Ländern, berufsvorbereitende Digitalschulungen für Lehrkräfte im Sekundarbereich I auf nationaler Ebene auszuweiten. In den meisten Ländern werden auch berufsbegleitende Digitalschulungen im Sekundarbereich I angeboten.

Längere Ausbildungszeiten in Österreich

Werfen wir einen Blick auf die Lehrer/innen-Ausbildung in Österreich, deren Dauer über dem OECD-Schnitt liegt. Hierzulande sind Lehrende der Sekundarstufen 1 und 2 nach sechs Jahren vollausgebildet. Zum Vergleich: Lehramtsstudierende in OECD-Ländern, die ebenfalls parallel theoretisch und praktisch ausgebildet werden, steigen nach 4,6 Jahren in den Beruf ein. In jenen OECD-Ländern, in denen die praktische Ausbildung erst nach dem Fachstudium folgt, beginnt man nach 5,1 Jahren an einer Schule zu arbeiten.

Was die Unterrichtszeit betrifft, stehen österreichische Lehrende in der Sekundarstufe 1 jährlich fast 100 Stunden kürzer in der Klasse als der OECD-Schnitt (Ö: 623 Stunden, OECD: 711 Stunden). In der Sekundarstufe 2 sind es 90 Stunden weniger (Ö: 592 Stunden, OECD: 684 Stunden). Die Zahl der Unterrichtstage liegt in Österreich mit 181 in allen Schulformen knapp unter dem OECD-Schnitt.

Lehrende verdienen mehr Geld

Eine erfreuliche Nachricht: Pädagoginnen und Pädagogen verdienen in Österreich ihre gesamte Karriere und in allen Schultypen besser als der OECD-Schnitt. 2021 erwirtschafteten Lehrende der Sekundarstufe 1 beim Berufseinstieg durchschnittlich 47.900 US-Dollar (kaufkraftbereinigt) pro Jahr (OECD: 37.500); zum Karriereende erhöhte sich das Jahresgehalt auf rund 89.600 US-Dollar (OECD: 62.700).

In der Sekundarstufe 2 beträgt das jährliche Einstiegsgehalt in Österreich durchschnittliche 47.900 US-Dollar; das Höchstgehalt steigt am Ende der Laufbahn auf 89.600 US-Dollar (OECD: 39.000 vs. 65.000 US-Dollar).

Vergleicht man den österreichischen Lehrer/innen-Verdienst mit den Durchschnittsgehältern anderer Hochschulabsolventen und -absolventinnen hierzulande, zeigt sich jedoch: Lehrende der Sekundarstufe 1 verdienen um 19 Prozent weniger. Jene der Sekundarstufe 2 erhalten um nur sieben Prozent weniger (OECD: 14 Prozent vs. 4 Prozent weniger).

 

Mehr zum Thema „Schule aktuell“: 

Herbert Pichler: „Wirtschaftsbildung braucht den Kontext der Geografie“
Neue Geografie-Filme: „Wirtschaft begreifen und nachhaltig gestalten“
Aktionstage Politische Bildung: Eine komplexe Welt verstehen lernen
Die Welt in 50 Jahren: Welche Visionen haben Schüler/innen von morgen?
Architektur und Bildung: Wie sieht mein idealer Lernort aus?
Ö1 macht Schule: Aktuelle Radiosendungen für den Unterricht
„Feldstudie“: Die Traktoren an der HTL Ried fahren sich wie von selbst
Flexi-Klassen: Gemeinsam lernt jede/r so schnell sie/er kann
Was die Stiftung für Wirtschaftsbildung für Schulen alles plant
TGM meets WOMENinICT: Wie mehr Mädchen ihren Weg in die IT finden sollen
Der Finanzbildungspreis KARDEA! sucht Ideen zum Umgang mit Geld
Learning Circle: Zahle, was du kannst für die Online-Nachhilfe
Zentrum polis: Aktuelles Unterrichtsmaterial zur Impfpflicht gegen COVID-19
Christiane Druml: „Lehrende sollen beim Impfen Wissenschaft vertreten“
MUMOK: Online-Workshops zu Kunst und Programmiersprache
OeAD-Diskussion: Wie gelingt zielgruppengerechte Sprache?
Stadt Wien: Erforschen Sie die Geschichte der Wiener Schulen
Kultur:Bildung: Online-Kurse zu Kunst und digitalen Medien
Extremismusprävention: 3.000 Workshops sollen Schüler/innen aufklären
Wettbewerb: „Unsere Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun“
Raus in die Grüne Klasse: In Seitenstetten wird im Freien unterrichtet
Videowettbewerb: Wie sehen Schüler/innen die Mobilität der Zukunft?
Das BMBWF hat erstmals den Staatspreis Innovative Schulen vergeben
Technisches Museum Wien: Lehrmaterial, Workshops und Führungen für Schulen
Neuer Schwerpunkt: Orientierung in Schule, Beruf und der Welt
„Wir entwickeln Schule“: So klappt die Förderung von Schulprojekten
Citizen Science Award: Wie Schulklassen das Forschen lernen
Fluchtpunkte: So lernt man den Nahostkonflikt im Unterricht verstehen
Studium mit Zukunft: Erneuerbare Energien aktiv gestalten
DemokratieWEBstatt: Politik zum Ausprobieren für Schulen
Wie prügeln sich Politiker/innen? Das Magazin Katapult antwortet in Karten
Fritz Plasser über die Ära Trump: „Durch die Bank ein Regelverstoß“
Was Lehrkräfte von HipHop über die Gesellschaft lernen
Peter Filzmaier: Einen Wahlkampf im Unterricht analysieren
Leo Hemetsberger: „Im Internet gibt es keine Privatsphäre“
Die Allianz Bildungsmedien Österreich will die digitale Schule mitgestalten
Kartographie als Berufung: Zum Gedenken an Moshe Brawer
ÖH-Vorsitzende Sabine Hanger: „Die UG-Novelle ist kein Weihnachtsgeschenk“
Literaturtipp: Die Geschichte der Berufsbildung in Österreich
HTLs in Kärnten: Wie smart ist eine Smart Learning Klasse?
Anton Bucher zum Ethikunterricht: „Nicht ethisch sein geht nicht“
Business Intelligence: Goldwaschen in der Informationsflut
VfGH-Präsident Grabenwarter über „Verfassung macht Schule“
Tinkering: Tüfteln zwischen Technik, Physik und Kunst
More Than Bytes: Kunst, Kultur und digitale Medien im Unterricht
Interview mit Kabarett-Lehrer Andreas Ferner

Diesen Artikel teilen: