Schule aktuell
Kinder- und Jugenduni: Der lange Sommer der Forschung
Wenn die Schule endet, öffnet die Kinder- und Jugenduni ihre Seminarräume. In acht Bundesländern können Schüler/innen die Luft der Forschung schnuppern – von Technik über Wirtschaft zu Geografie und Kunst. Ein Überblick.
Florian Wörgötter - 24. Juni 2022
Lehrende werden es wissen, doch selten zu Ohren bekommen: Ein Sommer ohne Schule wird Schülerinnen und Schülern schnell langweilig. Damit sie sich nicht in der strukturlosen Tristesse verlieren, bieten Kinder- und Jugenduniversitäten in ganz Österreich spannende Sommeraktivitäten für potenzielle Jungakademiker/innen an. Viele Veranstaltungen finden in Präsenz statt, manche online, einige an Forschungseinrichtungen und manche sogar mobil.
Für jene, die das volle Programm suchen, bieten auch einige Kinder- und Jugenduniversitäten „Ferienbetreuung mit wissenschaftlichem Anspruch“. In fast jedem Bundesland werden diese Projekte vom Bildungsministerium gefördert. Wir geben einen Überblick über das bundesweite Angebot im Sommer 2022.
Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst
In Wien findet sich naturgemäß das größte Angebot an Sommerkursen für Schüler/innen. Die Kinderuni Wien öffnet 7- bis 12-Jährigen die Seminarräume an sechs Wiener Universitäten und einer Fachhochschule (11. bis 23. Juli). Die WU4Juniors Summerschool möchte die Finanz- und Wirtschaftskompetenz von 16- bis 19-Jährigen fördern (11. bis 15. Juli). Die KinderuniKunst bietet Kreativ-Workhops für 6- bis 18-Jährige (5. bis 30. Juli).
Im Burgenland versucht die KinderHochSchule der PH Burgenland, die Neugierde von Kindern von 6 bis 12 Jahren für sämtliche Wissenschaften zu wecken (31. August bis 2. September). Eine Ferienbetreuung bietet auch ein ganztägiges Wochenprogramm mit Workshops und Exkursionen an.
In der Steiermark finden 8- bis 14-Jährige an der SommerKinderUni ein vielseitiges Sommerbetreuungsprogramm: wissenschaftliche Workshops, Exkursionen, Sportprogramm und Vollverpflegung (11. Juli bis 5. August).
Informatik und Technik
In Niederösterreich haben 15- bis 20-Jährige die Chance, in Workshops eigene Projekte umzusetzen. Beim Young Campus der FH St. Pölten geht es um Themen wie Film und Radio, Werbeforschung und Design, Coding und mediale Darstellungen von Themen wie z. B. Flucht (11. bis 15. Juli 2022).
In Kärnten bietet die Kinder- und Jugenduniversität der AAU Klagenfurt die Initiative Forsch-mIT. Der Name ist Programm: Forschen mit Informatik und Technologien richtet sich an angehende Tekkies zwischen 6 und 18 Jahren. Präsenz: 25. Juli; online: 26. bis 29. Juli, 3. bis 17. August, 18. August bis 15. September. Ferienbetreuung für 6- bis 12-Jährige: 25. bis 29. Juli; Projektwochen: 3. August bis 2. September.
In Oberösterreich eröffnet die Johannes Kepler Universität Linz ihre JKU Science Holidays. Das Motto: „Ferien in der bunten Welt der Wissenschaft“. 660 Kindern wird vier Wochen lang eine Betreuung in den Sommerferien angeboten, um spielerisch ihre Begeisterung an MINT-Themen zu wecken (11. Juli bis 5. August).
Geografie und Architektur
In Tirol begeht die Junge Uni Innsbruck ihr 20. Jubiläum. Die „Ferienbetreuung mit wissenschaftlichem Anspruch“ bietet sechs Wochen lange interaktive Workshops zu Architektur und Konstruktionswissenschaften, zur Innsbrucker Stadtgeschichte oder eine geografische und biologische Entdeckungsreise in Mühlau (11. Juli bis 12. August).
An der Universität Salzburg heißt es Science for Kids and Teens. In der Kinderstadt „Mini Salzburg“ haben 7- bis 18-Jährige die Chance, an betreuten Workshops, Vorlesungen und Planspielen teilzunehmen (29. Juni bis 17. Juli).
Das gesamte Sommerangebot mit noch mehr Kinder- und Jugenduniversitäten finden Sie hier.
Mehr zum Thema „Schule aktuell“:
Herbert Pichler: „Wirtschaftsbildung braucht den Kontext der Geografie“
Neue Geografie-Filme: „Wirtschaft begreifen und nachhaltig gestalten“
Aktionstage Politische Bildung: Eine komplexe Welt verstehen lernen
Die Welt in 50 Jahren: Welche Visionen haben Schüler/innen von morgen?
Architektur und Bildung: Wie sieht mein idealer Lernort aus?
Ö1 macht Schule: Aktuelle Radiosendungen für den Unterricht
„Feldstudie“: Die Traktoren an der HTL Ried fahren sich wie von selbst
Flexi-Klassen: Gemeinsam lernt jede/r so schnell sie/er kann
Was die Stiftung für Wirtschaftsbildung für Schulen alles plant
TGM meets WOMENinICT: Wie mehr Mädchen ihren Weg in die IT finden sollen
Der Finanzbildungspreis KARDEA! sucht Ideen zum Umgang mit Geld
Learning Circle: Zahle, was du kannst für die Online-Nachhilfe
Zentrum polis: Aktuelles Unterrichtsmaterial zur Impfpflicht gegen COVID-19
Christiane Druml: „Lehrende sollen beim Impfen Wissenschaft vertreten“
MUMOK: Online-Workshops zu Kunst und Programmiersprache
OeAD-Diskussion: Wie gelingt zielgruppengerechte Sprache?
Stadt Wien: Erforschen Sie die Geschichte der Wiener Schulen
Kultur:Bildung: Online-Kurse zu Kunst und digitalen Medien
Extremismusprävention: 3.000 Workshops sollen Schüler/innen aufklären
Wettbewerb: „Unsere Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun“
Raus in die Grüne Klasse: In Seitenstetten wird im Freien unterrichtet
Videowettbewerb: Wie sehen Schüler/innen die Mobilität der Zukunft?
Das BMBWF hat erstmals den Staatspreis Innovative Schulen vergeben
Technisches Museum Wien: Lehrmaterial, Workshops und Führungen für Schulen
Neuer Schwerpunkt: Orientierung in Schule, Beruf und der Welt
„Wir entwickeln Schule“: So klappt die Förderung von Schulprojekten
Citizen Science Award: Wie Schulklassen das Forschen lernen
Fluchtpunkte: So lernt man den Nahostkonflikt im Unterricht verstehen
Studium mit Zukunft: Erneuerbare Energien aktiv gestalten
DemokratieWEBstatt: Politik zum Ausprobieren für Schulen
Wie prügeln sich Politiker/innen? Das Magazin Katapult antwortet in Karten
Fritz Plasser über die Ära Trump: „Durch die Bank ein Regelverstoß“
Was Lehrkräfte von HipHop über die Gesellschaft lernen
Peter Filzmaier: Einen Wahlkampf im Unterricht analysieren
Leo Hemetsberger: „Im Internet gibt es keine Privatsphäre“
Die Allianz Bildungsmedien Österreich will die digitale Schule mitgestalten
Kartographie als Berufung: Zum Gedenken an Moshe Brawer
ÖH-Vorsitzende Sabine Hanger: „Die UG-Novelle ist kein Weihnachtsgeschenk“
Literaturtipp: Die Geschichte der Berufsbildung in Österreich
HTLs in Kärnten: Wie smart ist eine Smart Learning Klasse?
Anton Bucher zum Ethikunterricht: „Nicht ethisch sein geht nicht“
Business Intelligence: Goldwaschen in der Informationsflut
VfGH-Präsident Grabenwarter über „Verfassung macht Schule“
Tinkering: Tüfteln zwischen Technik, Physik und Kunst
More Than Bytes: Kunst, Kultur und digitale Medien im Unterricht
Interview mit Kabarett-Lehrer Andreas Ferner