Schule aktuell
Aktionstage Politische Bildung 2023: Die Zukunft in der eigenen Hand
Die Aktionstage Politische Bildung 2023 unterstützen Lehrende und Schüler/innen mit Workshops, Vorträgen und Führungen für politische Bildung. Von 23. April bis 9. Mai dreht sich alles um Demokratie, Fake News und Europa.
Florian Wörgötter - 23. März 2023
Auch im neuen Jahr wird der Innenpolitik nicht langweilig: Landtagswahlen, parteiinterne Grabenkämpfe, Mieterhöhungen und Teuerung halten das Land in Atem. Politische Bildung kann junge Menschen schon frühzeitig dazu anleiten, in dieser komplexen Welt den Durchblick zu gewinnen. Doch genauso wichtig: Dass sie nicht apathisch den Kopf in den Sand stecken, weil ihnen die Überzeugung fehlt, sie könnten am politischen Geschehen etwas ändern. Die vom Bildungsministerium initiierten Aktionstage für politischen Bildung wollen auch heuer wieder ihren Teil dazu beitragen.
Von 23. April bis 9. Mai bietet Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule in Kooperation mit Initiativen aus allen Bundesländern täglich neue Angebote zur politischen Bildung. Die Zielgruppen: Lehrkräfte, Schulklassen und die breite Öffentlichkeit. Unter den Formaten: Fortbildungen für Lehrkräfte, Workshops für Schüler/innen, Diskussionen, Führungen, Radiosendungen, Podcasts, Theater, Quiz, Bücherflohmarkt, Webdossiers und Publikationen.
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist bereits eröffnet. Damit Sie sich frühzeitig Ihren Platz sichern können, empfehlen wir schon heute einige Highlights aus dem Programm.
Vorträge, Diskussionen, Fortbildungen
Eine eLecture widmet sich der demokratischen Schulentwicklung im Kontext migrationsgeprägter Gesellschaften (26. April). Im steirischen Landtag hält Mimikama-Aufdecker Andre Wolf einen Impulsvortrag über „Fake, Verschwörung & Propaganda. Social Media Kommunikation in Krisenzeiten“ (27. April).
In der Cselley Mühle im burgenländische Oslip tagt das Fest für Demokratie und Debatte. Die Politikwissenschafterin Katrin Praprotnik liest aus dem Staatsvertrag und hilft einzuordnen, welchen Stellenwert der Vertrag heute hat (30. April).
Außerdem organisiert die PH Wien eine Diskussionsrunde mit EU-Ministerin Karoline Edtstadler über das Verhältnis von Antisemitismus und Rassismus sowie die damit verbundenen pädagogischen und politischen Herausforderungen (2. Mai).
Workshops und Führungen
Der Debattierklub der BAfEP Wien 10 lädt Schulklassen zu einer Debatte über Gedenkkultur (24. April). Das Haus der Geschichte Österreich präsentiert Lehrenden viele seiner Vermittlungsangebote für politische Bildung (27. April).
Wenn Ihre Schüler/innen per Augmented Reality App in einen Escape Room voller Verschwörungstheorien und Fake News tauchen sollen (ab der 9. Schulstufe), dann besuchen Sie den kostenlosen Workshop #FakeNews der Arbeiterkammer OÖ (3. Mai).
Die PH Salzburg veranstaltet in Kooperation mit dem Forum Politische Bildung das Webinar „(Nie) Wieder Krieg?„. Es thematisiert konzeptuelles Lernen über den Krieg und den Umgang mit Fake News im Zusammenhang mit Kriegen (3. Mai).
Das Arbeitswelt-Museum in Steyr lädt am 6. Mai bei freiem Eintritt zur Ausstellung „Future Food“. Und ab dem 3. Mai öffnet die Wanderausstellung Parlament on Tour am Linzer Hauptplatz und informiert über Parlamentarismus und Demokratie.
Das volle Programm der Aktionstage Politische Bildung 2023 finden Sie hier.
Mehr zum Thema „Schule aktuell“:
Schulbuchkonferenz: Was das ideale Schulbuch heute können muss
Culture Connected: Kunst, Kultur und Kreativität im Klassenzimmer
ChatGPT in der Schule: „KI-Tools sind Assistenten, nicht das Endprodukt“
BAfEP 10 Goes Europe: Auf den Spuren der Erinnerung in Favoriten
Pünktlich wie’s Christkind: die Auslieferung der Schulbücher
Pilotschule HLW 19: Wie alte Schulen energieeffizient werden können
Herbert Pichler: „Wirtschaftsbildung braucht den Kontext der Geografie“
Neue Geografie-Filme: „Wirtschaft begreifen und nachhaltig gestalten“
Ö1 macht Schule: Aktuelle Radiosendungen für den Unterricht
„Feldstudie“: Die Traktoren an der HTL Ried fahren sich wie von selbst
Flexi-Klassen: Gemeinsam lernt jede/r so schnell sie/er kann
Was die Stiftung für Wirtschaftsbildung für Schulen alles plant
TGM meets WOMENinICT: Wie mehr Mädchen ihren Weg in die IT finden sollen
Learning Circle: Zahle, was du kannst für die Online-Nachhilfe
Zentrum polis: Aktuelles Unterrichtsmaterial zur Impfpflicht gegen COVID-19
Christiane Druml: „Lehrende sollen beim Impfen Wissenschaft vertreten“
Stadt Wien: Erforschen Sie die Geschichte der Wiener Schulen
Extremismusprävention: 3.000 Workshops sollen Schüler/innen aufklären
Raus in die Grüne Klasse: In Seitenstetten wird im Freien unterrichtet
„Wir entwickeln Schule“: So klappt die Förderung von Schulprojekten
Fluchtpunkte: So lernt man den Nahostkonflikt im Unterricht verstehen
DemokratieWEBstatt: Politik zum Ausprobieren für Schulen
Wie prügeln sich Politiker/innen? Das Magazin Katapult antwortet in Karten
Fritz Plasser über die Ära Trump: „Durch die Bank ein Regelverstoß“
Was Lehrkräfte von HipHop über die Gesellschaft lernen
Peter Filzmaier: Einen Wahlkampf im Unterricht analysieren
Leo Hemetsberger: „Im Internet gibt es keine Privatsphäre“
Die Allianz Bildungsmedien Österreich will die digitale Schule mitgestalten
Kartographie als Berufung: Zum Gedenken an Moshe Brawer
ÖH-Vorsitzende Sabine Hanger: „Die UG-Novelle ist kein Weihnachtsgeschenk“
Literaturtipp: Die Geschichte der Berufsbildung in Österreich
HTLs in Kärnten: Wie smart ist eine Smart Learning Klasse?
Anton Bucher zum Ethikunterricht: „Nicht ethisch sein geht nicht“
Business Intelligence: Goldwaschen in der Informationsflut
VfGH-Präsident Grabenwarter über „Verfassung macht Schule“
Tinkering: Tüfteln zwischen Technik, Physik und Kunst
Interview mit Kabarett-Lehrer Andreas Ferner