Schule aktuell

Schulbuchkonferenz: Was das ideale Schulbuch heute können muss

Im Rahmen der Schulbuchkonferenz werden aktuell die Schulbücher für den Herbst 2023 bestellt. Wir haben Lehrende gefragt, welche Kriterien in ihren Schulen entscheidend sind und was das ideale Schulbuch heute auszeichnet.

Florian Wörgötter - 9. März 2023

Hölzel Journal | Schulbuchkonferenz | © Shutterstock

Was sollte im Schulbuch 2.0 stehen? Anlässlich der Schulbuchkonferenz haben wir diese Frage verschiedenen Lehrenden gestellt.

Aktuell entscheiden Schulen wieder im Rahmen der Schulbuchkonferenz, welche Schulbücher sie für das Schuljahr 2023/24 bestellen. Ihre Auswahl ist groß, denn auf den Schulbuchlisten der Schulbuchaktion stehen laut Bildungsministerium mehr als 8.000 Werke. Davon sind 2.300 digital als E-Book und circa 650 E-BOOK+ als Kombiprodukt erhältlich.

Wir haben Lehrer/innen befragt, nach welchen Kriterien diese Auswahl an ihren Schulen erfolgt und was für sie ein gutes Schulbuch auszeichnet. Geantwortet haben Petra Mehsner von der HLW Feldbach, Brigitte Bauer von der HAK St. Pölten, Martina Spitaler von der Berufsschule für Handel@Administration Wien und Herbert Panholzer, Direktor der Tourismusschulen Bad Leonfelden. Lesen Sie hier eine Zusammenfassung ihrer Antworten.

Nach welchen Kriterien wählen Schulen ihre Schulbücher?

Zum einen sondieren die innerschulischen Fach-Arbeitsgemeinschaften die Marktsituation und entscheiden sich für das am besten geeignete Schulbuch. Zum anderen werden im Rahmen der Schulbuchkonferenz die Wünsche der Lehrenden erhoben oder diese wählen ihre Bücher selbst aus, meist auf Basis ihrer Erfahrungen der vergangenen Jahre.

Was kennzeichnet ein gutes Schulbuch?

Die wichtigsten allgemeinen Kriterien: Die Unterrichtsinhalte sollen frei von Fehlern sein, methodisch-didaktisch gut aufbereitet und für alle Schüler/innen sprachlich leicht verständlich. Die bearbeiteten Kompetenzen müssen klar ersichtlich sein. Ebenso sollen viele Übersichten das Lernen erleichtern und genügend Übungsbeispiele enthalten sein.

Was soll ein neues Schulbuch können?

Die Inhalte eines neuen Schulbuchs sollen aktuell sein und auf digitale und interaktive Lehr- und Lernformen eingehen. Sein digitaler Einsatz soll sich verbessert haben und Module auch ausgewechselt werden können. Außerdem sollen die Texte sprachbewusst und gendergerecht formuliert sein. Ein konkreter Vorschlag für BWL und Unternehmensrechnung: Als Anschauungsbeispiel sollte sich ein einziges Unternehmen durch alle Kapitel ziehen. Das würde das Lehren und Lernen sehr verbessern.

Wie wichtig ist ein sprachsensibler bzw. sprachbewusster Unterricht?

Gerade in berufsbildenden Schulen sei es essenziell, die Fachsprache zu beherrschen. Ein sprachbewusster Unterricht habe die Aufgabe, Bildungs- und Fachsprache gemeinsam mit dem Fachinhalt zu vermitteln. Wird diese Bildungs- und Fachsprache nicht entwickelt, kann der Inhalt nicht verstanden werden, was zum reinen Auswendiglernen führt. Sprachsensible Methoden in Schulbüchern könnten diese Kompetenzen aber nachhaltig stärken. Außerdem könnten sie dazu beitragen, klischeehafte Berufszuweisungen zu vermeiden.

Wie textlastig sollte ein Schulbuch heute noch sein?

Der Grundtenor lautet: Text ist richtig und wichtig, sollte jedoch nicht zu sehr ausufern – zumindest in den unteren Schulstufen. Entscheidend sei ein ausgewogener Mix aus Worten, Grafiken, Zeichnungen und Videos. Für abwesende Schüler/innen oder den Fernunterricht sollten auch Übersichten mit Texten selbsterklärend beschrieben werden.

Dennoch müssten Schulbücher textlastig bleiben, weil sie auf Fachzeitschriften, Fachliteratur, Informationen im Netz und aktuelle Nachrichten vorbereiten sollen. Wichtig für die Texte sei aber, dass sie Schüler/innen in der Alltagssprache abholen und zum Erwerb der Bildungs- und Fachsprache hinleiten. Texte müssten anfangs kurz, einfach und von sprachbewussten Aufgabenstellungen unterstützt sein. Im Laufe der Bildungslaufbahn sollten die Hilfestellungen reduziert sowie die Texte länger und anspruchsvoller werden.

Welche Zusatzmaterialien spielen eine Rolle?

Zusatzmaterialien zum Schulbuch werden als sehr hilfreich angesehen. Vor allem weitere Arbeitsaufgaben, Testversionen und Beispiele für Schularbeiten werden hoch geschätzt. Außerdem wünscht sich die Lehrenden auch Videosequenzen, Quizze in Form von Geschichten und Verweise auf geeignete Internetadressen.

Was bedeutet ChatGPT für die Schule?

Das KI-Tool der Stunde, ChatGPT, könnte, wenn es sinnvoll eingesetzt wird, durchaus brauchbar für den Unterricht werden. In einigen Fächern könnte der Textgenerator die Lehrenden bei Arbeitsaufträgen unterstützen. Für eine finale Bewertung der Rolle von Künstlicher Intelligenz im Schulalltag sei es aber noch zu früh.

Jedoch sollte ChatGPT als Tool verstanden werden, das auch im Unterricht aufgegriffen werden sollte. Wie auch das Internet heute sinnvoll im Unterricht genutzt wird, werden auch KI-Tools in den Schulalltag einziehen – allerdings werden sich dann wohl die Aufgabenstellungen ändern müssen.

 

Wenn Sie wissen wollen, wie der Hölzel Verlag seine neuen Schulbücher gestaltet, werfen Sie einen Blick auf die Hölzel-Neuerscheinungen für das Schuljahr 2023/24.

 

Mehr zum Thema „Schule aktuell“: 

Culture Connected: Kunst, Kultur und Kreativität im Klassenzimmer
ChatGPT in der Schule: „KI-Tools sind Assistenten, nicht das Endprodukt“
BAfEP 10 Goes Europe: Auf den Spuren der Erinnerung in Favoriten
Pünktlich wie’s Christkind: die Auslieferung der Schulbücher
Pilotschule HLW 19: Wie alte Schulen energieeffizient werden können
Herbert Pichler: „Wirtschaftsbildung braucht den Kontext der Geografie“
Neue Geografie-Filme: „Wirtschaft begreifen und nachhaltig gestalten“
Ö1 macht Schule: Aktuelle Radiosendungen für den Unterricht
„Feldstudie“: Die Traktoren an der HTL Ried fahren sich wie von selbst
Flexi-Klassen: Gemeinsam lernt jede/r so schnell sie/er kann
Was die Stiftung für Wirtschaftsbildung für Schulen alles plant
TGM meets WOMENinICT: Wie mehr Mädchen ihren Weg in die IT finden sollen
Learning Circle: Zahle, was du kannst für die Online-Nachhilfe
Zentrum polis: Aktuelles Unterrichtsmaterial zur Impfpflicht gegen COVID-19
Christiane Druml: „Lehrende sollen beim Impfen Wissenschaft vertreten“
Stadt Wien: Erforschen Sie die Geschichte der Wiener Schulen
Extremismusprävention: 3.000 Workshops sollen Schüler/innen aufklären
Raus in die Grüne Klasse: In Seitenstetten wird im Freien unterrichtet
„Wir entwickeln Schule“: So klappt die Förderung von Schulprojekten
Fluchtpunkte: So lernt man den Nahostkonflikt im Unterricht verstehen
DemokratieWEBstatt: Politik zum Ausprobieren für Schulen
Wie prügeln sich Politiker/innen? Das Magazin Katapult antwortet in Karten
Fritz Plasser über die Ära Trump: „Durch die Bank ein Regelverstoß“
Was Lehrkräfte von HipHop über die Gesellschaft lernen
Peter Filzmaier: Einen Wahlkampf im Unterricht analysieren
Leo Hemetsberger: „Im Internet gibt es keine Privatsphäre“
Die Allianz Bildungsmedien Österreich will die digitale Schule mitgestalten
Kartographie als Berufung: Zum Gedenken an Moshe Brawer
ÖH-Vorsitzende Sabine Hanger: „Die UG-Novelle ist kein Weihnachtsgeschenk“
Literaturtipp: Die Geschichte der Berufsbildung in Österreich
HTLs in Kärnten: Wie smart ist eine Smart Learning Klasse?
Anton Bucher zum Ethikunterricht: „Nicht ethisch sein geht nicht“
Business Intelligence: Goldwaschen in der Informationsflut
VfGH-Präsident Grabenwarter über „Verfassung macht Schule“
Tinkering: Tüfteln zwischen Technik, Physik und Kunst
Interview mit Kabarett-Lehrer Andreas Ferner

Diesen Artikel teilen: