Schule aktuell
Bei den Z-Talks der Jugendinfos spricht die Generation Z
Die Österreichischen Jugendinfos veranstalten eine Webinar-Reihe zu den Themen der Generation Z. Die Z-Talks laden Lehrende zum Zuhören ein, was die Jugend vom Job als Influencer/in, von Animangas oder Klimaativismus erzählt.
Florian Wörgötter - 19. Mai 2022
Vielleicht haben Sie’s schon gehört: Eine neue Generation sitzt in den Schulklassen oder steht am Anfang ihres Berufslebens – die Generation Z. Je nach Definition sind ihre Angehörigen zwischen 1995 und 2010 geboren. Daher sind sie unter deutlich anderen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Bedingungen aufgewachsen als noch die Generation Y: Sie wurden in den Internet-Boom hineingeboren, nutzten digitale Medien als Spielzeug und kennen nichts anderes als einen Online-Alltag. Doch ihre Generation muss auch große Krisen verdauen – sei es die Coronapandemie, der Klimawandel oder eine drohende Aufrüstung durch den Ukraine-Krieg.
Welche Trends und Herausforderungen die Lebenswelt der sogenannten „Generation Greta“ noch bewegen, erörtern die Österreichischen Jugendinfos mit ihrer Webinar-Reihe Z-Talks – Gesellschaftliche Themen der Generation Z. Ihr Ziel: Die Lebensrealitäten der Jugend von heute soll den Erwachsenen zugänglicher werden. Die Zielgruppe: Pädagoginnen und Pädagogen, die beruflich mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten. Die Expertinnen und Experten: die jungen Menschen selbst.
Influencer/innen und Animanga
Das erste Z-Talk-Webinar am 25. Mai 2022 widmet sich dem Thema Influencer:in als Beruf – Das große Geld?. Die zentralen Fragen lauten: Warum sehen immer mehr junge Menschen ihren Traumberuf als Influencer/in? Welche Erwartungen bewegen sie zu diesem Wunsch? Entsprechen diese auch der Realität? Mögliche Antworten geben die österreichischen TikToker/innen Benni von @benniiwolf und Karolina von @you.look.cute.hny. Die beiden berichten von ihren Erfahrungen als Social-Media-Creators.
Der zweite Z-Talk beleuchtet am 15. Juni die Animanga-Community. Mangas und Animes, japanische Comics und Animationsserien sind zum globalen Phänomen gewachsen. Ihre Fans begreifen sich als Teil einer weltweiten Community. In diesem Webinar erzählt eine junge Person aus erster Hand, warum sie sich als Teil dieser Fan-Community fühlt und was diese Faszination für sie bedeutet.
Generation Z und Klimawandel
Auch zwei weitere Termine für den Herbst stehen bereits fest: Am 28. September 2022 geht es um nichts Geringeres als Jung sein in den 2020ern – Das Leben der Gen-Z. Eine junge Person wird von den Problemen und Herausforderungen, Wünschen und Träumen der Generation Z erzählen.
Und am 16. November ist ein Webinar zum Klimawandel – Wer rettet die Welt? geplant. Auch hier wird ein/e junge/r Klima-Aktivist/in ihre Gedankenwelt öffnen und was sie/er sich für die Zukunft erwartet sowie von erwachsenen Entscheidungsträgerinnen und -trägern wünscht.
Hier gelangen Sie zur Anmeldung für die Z-Talks der Österreichischen Jugendinfos.
Wenn Sie einen kontroversen Blick auf die Generation Z einnehmen wollen, empfehlen wir unser Interview mit dem Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier vom Institut für Jugendkulturforschung.
Mehr zum Thema „Schule aktuell“:
Neue Geografie-Filme: „Wirtschaft begreifen und nachhaltig gestalten“
Aktionstage Politische Bildung: Eine komplexe Welt verstehen lernen
Die Welt in 50 Jahren: Welche Visionen haben Schüler/innen von morgen?
Architektur und Bildung: Wie sieht mein idealer Lernort aus?
Ö1 macht Schule: Aktuelle Radiosendungen für den Unterricht
„Feldstudie“: Die Traktoren an der HTL Ried fahren sich wie von selbst
Flexi-Klassen: Gemeinsam lernt jede/r so schnell sie/er kann
Was die Stiftung für Wirtschaftsbildung für Schulen alles plant
TGM meets WOMENinICT: Wie mehr Mädchen ihren Weg in die IT finden sollen
Der Finanzbildungspreis KARDEA! sucht Ideen zum Umgang mit Geld
Learning Circle: Zahle, was du kannst für die Online-Nachhilfe
Zentrum polis: Aktuelles Unterrichtsmaterial zur Impfpflicht gegen COVID-19
Christiane Druml: „Lehrende sollen beim Impfen Wissenschaft vertreten“
MUMOK: Online-Workshops zu Kunst und Programmiersprache
OeAD-Diskussion: Wie gelingt zielgruppengerechte Sprache?
Stadt Wien: Erforschen Sie die Geschichte der Wiener Schulen
Kultur:Bildung: Online-Kurse zu Kunst und digitalen Medien
Extremismusprävention: 3.000 Workshops sollen Schüler/innen aufklären
Wettbewerb: „Unsere Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun“
Raus in die Grüne Klasse: In Seitenstetten wird im Freien unterrichtet
Videowettbewerb: Wie sehen Schüler/innen die Mobilität der Zukunft?
Das BMBWF hat erstmals den Staatspreis Innovative Schulen vergeben
Technisches Museum Wien: Lehrmaterial, Workshops und Führungen für Schulen
Neuer Schwerpunkt: Orientierung in Schule, Beruf und der Welt
„Wir entwickeln Schule“: So klappt die Förderung von Schulprojekten
Citizen Science Award: Wie Schulklassen das Forschen lernen
Fluchtpunkte: So lernt man den Nahostkonflikt im Unterricht verstehen
Studium mit Zukunft: Erneuerbare Energien aktiv gestalten
DemokratieWEBstatt: Politik zum Ausprobieren für Schulen
Wie prügeln sich Politiker/innen? Das Magazin Katapult antwortet in Karten
Fritz Plasser über die Ära Trump: „Durch die Bank ein Regelverstoß“
Was Lehrkräfte von HipHop über die Gesellschaft lernen
Peter Filzmaier: Einen Wahlkampf im Unterricht analysieren
Leo Hemetsberger: „Im Internet gibt es keine Privatsphäre“
Die Allianz Bildungsmedien Österreich will die digitale Schule mitgestalten
Kartographie als Berufung: Zum Gedenken an Moshe Brawer
ÖH-Vorsitzende Sabine Hanger: „Die UG-Novelle ist kein Weihnachtsgeschenk“
Literaturtipp: Die Geschichte der Berufsbildung in Österreich
HTLs in Kärnten: Wie smart ist eine Smart Learning Klasse?
Anton Bucher zum Ethikunterricht: „Nicht ethisch sein geht nicht“
Business Intelligence: Goldwaschen in der Informationsflut
VfGH-Präsident Grabenwarter über „Verfassung macht Schule“
Tinkering: Tüfteln zwischen Technik, Physik und Kunst
More Than Bytes: Kunst, Kultur und digitale Medien im Unterricht
Interview mit Kabarett-Lehrer Andreas Ferner