Schule aktuell

Architektur und Bildung: Wie sieht mein idealer Lernort aus?

Die 11. Architekturtage widmen sich dem Thema „Architektur und Bildung: Leben Lernen Raum“. Ein Videowettbewerb fragt Schüler/innen nach ihren Ideen, wie und wo sie am liebsten und besten lernen (möchten). Einreichschluss: 13. Mai 2022.

Florian Wörgötter - 31. März 2022

Hoelzel Journal | Architektur und Bildung © Architekturtage 2021/22

Wie könnte der ideale Lernort aussehen? Das wollen die Architekturtage mit dem OeAD in einem Videowettbewerb wissen. Noch bis 13. Mai können junge Menschen und Schulklassen ihre irdischen und überirdischen Gedanken zu Architektur und Bildung dokumentieren.

Die Architekturtage sind Österreichs größte Publikumsveranstaltung für Architekturgeschehen und Baukultur. Erstmals erstreckt sich ihr Programm über einen Jahreszyklus, in dem sowohl digitale als auch analoge Projekte präsentiert werden. Das Thema der 11. Architekturtage lautet Architektur und Bildung: Leben Lernen Raum.

Im Fokus stehen bildungsrelevante Fragen des Bauens: Wie kann Architektur das Lernen und Lehren im Raum bestmöglich unterstützen? Wie müssen Lernorte in einer zunehmend digital ausgerichteten Welt gestaltet sein? Wie sollen Kindergärten, Schulen und Universitäten künftig geplant werden? Wie erweitern Netzwerke von Lernorten den öffentlichen Raum?

Videowettbewerb: Mein idealer Lernort

Passend dazu haben die Architekturtage gemeinsam mit dem OeAD einen Videowettbewerb für Kinder und Jugendliche gestartet. Das Motto: Hier lerne ich! Wie sieht mein idealer Lernort aus? Gesucht werden selbstgefilmte Videos, die einen realen oder fiktiven Lernort zeigen, wo die Jugendlichen am liebsten und besten lernen können/wollen.

Mögliche Fragestellungen können lauten: Was macht diesen Ort besonders? Warum kann man dort gut lernen? Wie sieht er aus? Befindet er sich in der Schule, zu Hause oder im Freien? Ist es dort laut oder leise? Lerne ich alleine oder gemeinsam mit anderen?

Innovative Bildungsräume

Zur Inspiration: In der neuen Architekturtage TV-Thek finden sich spannende Videos von innovativen Bildungsbauten, Initiativen und Konzepten aus Österreich. Darunter zeigen auch Filme von und mit Kindern und Jugendlichen ihre Bedürfnisse in puncto Lernen. Ergänzt werden sie von Gesprächen mit Architektinnen und Architekten.

Das Video Auf dem Weg zur neuen Schule etwa zeigt aus Sicht der Volksschule Schruns und ihren Architekten, wie langwierig, aber auch spannend der Bau einer Schule sein kann und dass neue pädagogische Konzepte auch unterschiedliche Schulräumlichkeiten erfordern.

Das Video Bilding Insights zeigt einen experimentellen Einblick in das Bilding, eine Kunst- und Architekturschule für Kinder und Jugendliche in Innsbruck. Dort finden junge Menschen einen kreativen Freiraum für ihre ersten künstlerischen Erfahrungen.

Schulklassen oder Einzelarbeit

Die audiovisuelle Umsetzung im Videowettbewerb bleibt den Jugendlichen überlassen. Willkommen sind Kurzvideos oder Clips mit Collagen, Skizzen, Texten, Bildern − mit oder ohne Ton, mit dem Smartphone oder der Videokamera gefilmt.

Teilnahmeberechtigt sind Jugendliche bis zum vollendeten 19. Lebensjahr. Sie können individuell, als Gruppe oder als Schulklasse einreichen. Das Video soll maximal drei Minuten dauern und nicht größer als 300 MB sein.

Unter allen Einreichungen zu Architektur und Bildung werden Sachpreise und Gutscheine verlost. Ausgewählte Videos werden beim Finale der 11. Architekturtage im Juni 2022 präsentiert. Der Teilnahmeschluss ist am 13. Mai 2022.

Hier geht’s zur Einreichung zum Wettbewerb Hier lerne ich! Wie sieht mein idealer Lernort aus?

 

Mehr zum Thema „Schule aktuell“: 

Ö1 macht Schule: Aktuelle Radiosendungen für den Unterricht
„Feldstudie“: Die Traktoren an der HTL Ried fahren sich wie von selbst
Flexi-Klassen: Gemeinsam lernt jede/r so schnell sie/er kann
Was die Stiftung für Wirtschaftsbildung für Schulen alles plant
TGM meets WOMENinICT: Wie mehr Mädchen ihren Weg in die IT finden sollen
Der Finanzbildungspreis KARDEA! sucht Ideen zum Umgang mit Geld
Learning Circle: Zahle, was du kannst für die Online-Nachhilfe
Zentrum polis: Aktuelles Unterrichtsmaterial zur Impfpflicht gegen COVID-19
Christiane Druml: „Lehrende sollen beim Impfen Wissenschaft vertreten“
MUMOK: Online-Workshops zu Kunst und Programmiersprache
OeAD-Diskussion: Wie gelingt zielgruppengerechte Sprache?
Stadt Wien: Erforschen Sie die Geschichte der Wiener Schulen
Kultur:Bildung: Online-Kurse zu Kunst und digitalen Medien
Extremismusprävention: 3.000 Workshops sollen Schüler/innen aufklären
Wettbewerb: „Unsere Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun“
Raus in die Grüne Klasse: In Seitenstetten wird im Freien unterrichtet
Videowettbewerb: Wie sehen Schüler/innen die Mobilität der Zukunft?
Das BMBWF hat erstmals den Staatspreis Innovative Schulen vergeben
Technisches Museum Wien: Lehrmaterial, Workshops und Führungen für Schulen
Neuer Schwerpunkt: Orientierung in Schule, Beruf und der Welt
„Wir entwickeln Schule“: So klappt die Förderung von Schulprojekten
Citizen Science Award: Wie Schulklassen das Forschen lernen
Fluchtpunkte: So lernt man den Nahostkonflikt im Unterricht verstehen
Studium mit Zukunft: Erneuerbare Energien aktiv gestalten
DemokratieWEBstatt: Politik zum Ausprobieren für Schulen
Wie prügeln sich Politiker/innen? Das Magazin Katapult antwortet in Karten
Fritz Plasser über die Ära Trump: „Durch die Bank ein Regelverstoß“
Was Lehrkräfte von HipHop über die Gesellschaft lernen
Peter Filzmaier: Einen Wahlkampf im Unterricht analysieren
Leo Hemetsberger: „Im Internet gibt es keine Privatsphäre“
Die Allianz Bildungsmedien Österreich will die digitale Schule mitgestalten
Kartographie als Berufung: Zum Gedenken an Moshe Brawer
ÖH-Vorsitzende Sabine Hanger: „Die UG-Novelle ist kein Weihnachtsgeschenk“
Literaturtipp: Die Geschichte der Berufsbildung in Österreich
HTLs in Kärnten: Wie smart ist eine Smart Learning Klasse?
Anton Bucher zum Ethikunterricht: „Nicht ethisch sein geht nicht“
Business Intelligence: Goldwaschen in der Informationsflut
VfGH-Präsident Grabenwarter über „Verfassung macht Schule“
Tinkering: Tüfteln zwischen Technik, Physik und Kunst
More Than Bytes: Kunst, Kultur und digitale Medien im Unterricht
Interview mit Kabarett-Lehrer Andreas Ferner

 

 

Diesen Artikel teilen: