Schule aktuell
OeAD-Diskussion: Wie gelingt zielgruppengerechte Sprache?
Der OeAD veranstaltet eine Online-Diskussion zum Umgang mit Sprache in der Wissenschafts- und Kulturvermittlung. Am 13. Dezember lauten die Fragen: Wie funktioniert zielgruppengerechte Sprache? Wie gelingt ihr mehr Inklusion?
Was jetzt-Redaktion - 10. Dezember 2021
Wir leben in spannenden Zeiten, in denen die Wissenschaft vor unseren Augen Wissen schafft. Während vor Pandemiezeiten medizinische Erkenntnisse innerhalb der Scientific Bubble diskutiert wurden, dringen diese Ergebnisse heute sofort an die Öffentlichkeit. Die Sprache, in der Wissen über Viren, Impfstoffe & Co. vermittelt wird, erreicht jedoch offenkundig nicht jede einzelne Zielgruppe.
Auch im Kulturbereich und in der Bildung stehen Vermittlungsinitiativen vor der großen Herausforderung, dass ein und dieselbe Botschaft unterschiedliche Worte braucht, um auch den unterschiedlichen Ansprüchen eines immer diverser werdenden Publikums gerecht zu werden. Denn Kommunikation entsteht erst, wenn auch der/die Empfänger/in dieselbe Bedeutung versteht, welche der/die Sender/in in die Botschaften legt.
Sprache in Wissenschaft und Kultur
Die Abteilung „Bildung und Gesellschaft“ des OeAD veranstaltet daher eine Keynote mit Podiumsdiskussion zum Umgang mit Sprache in der Wissenschafts- und Kulturvermittlung. Der Titel ist auch das Thema: „Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt“. Am 13. Dezember 2021 von 14–16 Uhr erklären Initiativen der Wissenschaftskommunikation und der Kultur- und Geschichtsvermittlung, wie sie Sprache verwenden, um möglichst viele Schüler/innen und Erwachsene mit ihren Inhalten zu erreichen.
Am virtuellen Podium sprechen der Science-Storyteller Mirko Bischofberger von der École Polytechnique Fédérale de Lausanne, die Kunsthistorikerin Sandra Kobel vom Salzburg Museum, der Sozialwissenschafter Axel Schacht von _erinnern.at_ und die Bildungswissenschafterin Bettina Dausien von der Universität Wien. Moderiert wird die Diskussion von Christian Kneil von der Österreichischen Presseagentur (APA).
Zielgruppengerecht und inklusiv
Die Runde stellt sich folgenden Fragen: Was muss bei zielgruppengerechter Sprache jeweils beachtet werden? Wie kann mittels Sprache eine größtmögliche Inklusion erreicht werden? Wo und wann stößt Sprache an ihre Grenzen? Mit welchen Best-Practice-Beispielen können auch schwer erreichbare bzw. bisher nicht erreichte Zielgruppen angesprochen werden? Gibt es Unterschiede in den Zugängen vonseiten der Kultur, der Wissenschaft und der (historisch-)politischen Bildung?
Zum Zuhören eingeladen sind Vertreter/innen von Schulen mit Interesse an Wissenschaftsvermittlung, Kulturvermittlung, politischer Bildung und Erinnerungskultur, aber auch Forschende, Kulturvermittler/innen, Mitarbeiter/innen an Forschungs- und Kultureinrichtungen sowie Menschen aus der Wissenschaftskommunikation.
Hier geht’s zum Programm und zur Anmeldung für eine kostenlose Teilnahme via Zoom.
Im aktuellen WissenPlus zeigen wir Ihnen Unterrichtsmaterial für den Geografie-Unterricht, mit dem Sie auch in englischer Sprache Ihre Zielgruppe erreichen.
Mehr zum Thema „Schule aktuell“:
Stadt Wien: Erforschen Sie die Geschichte der Wiener Schulen
Kultur:Bildung: Online-Kurse zu Kunst und digitalen Medien
Extremismusprävention: 3.000 Workshops sollen Schüler/innen aufklären
Wettbewerb: „Unsere Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun“
Raus in die Grüne Klasse: In Seitenstetten wird im Freien unterrichtet
Videowettbewerb: Wie sehen Schüler/innen die Mobilität der Zukunft?
Das BMBWF hat erstmals den Staatspreis Innovative Schulen vergeben
Technisches Museum Wien: Lehrmaterial, Workshops und Führungen für Schulen
Neuer Schwerpunkt: Orientierung in Schule, Beruf und der Welt
„Wir entwickeln Schule“: So klappt die Förderung von Schulprojekten
Citizen Science Award: Wie Schulklassen das Forschen lernen
Fluchtpunkte: So lernt man den Nahostkonflikt im Unterricht verstehen
Studium mit Zukunft: Erneuerbare Energien aktiv gestalten
DemokratieWEBstatt: Politik zum Ausprobieren für Schulen
Wie prügeln sich Politiker/innen? Das Magazin Katapult antwortet in Karten
Fritz Plasser über die Ära Trump: „Durch die Bank ein Regelverstoß“
Was Lehrkräfte von HipHop über die Gesellschaft lernen
Peter Filzmaier: Einen Wahlkampf im Unterricht analysieren
Leo Hemetsberger: „Im Internet gibt es keine Privatsphäre“
Die Allianz Bildungsmedien Österreich will die digitale Schule mitgestalten
Kartographie als Berufung: Zum Gedenken an Moshe Brawer
ÖH-Vorsitzende Sabine Hanger: „Die UG-Novelle ist kein Weihnachtsgeschenk“
Literaturtipp: Die Geschichte der Berufsbildung in Österreich
HTLs in Kärnten: Wie smart ist eine Smart Learning Klasse?
Anton Bucher zum Ethikunterricht: „Nicht ethisch sein geht nicht“
Business Intelligence: Goldwaschen in der Informationsflut
VfGH-Präsident Grabenwarter über „Verfassung macht Schule“
Tinkering: Tüfteln zwischen Technik, Physik und Kunst
More Than Bytes: Kunst, Kultur und digitale Medien im Unterricht
Interview mit Kabarett-Lehrer Andreas Ferner