22. April 2022
In Österreich ist die Wissenschaftsskepsis höher als in den meisten EU-Ländern. Die Schule soll ihr künftig mit neuen Maßnahmen vorbeugen. Initiativen wie der Citizen Science Award und Young Science wecken bereits den Forschergeist.
24. März 2022
Das Kulturradio Ö1 bringt mit „Ö1 macht Schule“ qualitätsvolle Nachrichten in den Unterricht. Philipp Freiler von der PH Wien erklärt, wie er Sendungen pädagogisch aufbereitet und warum ihre Inhalte demokratiepolitisch wichtig sind.
10. März 2022
Die Praxismittelschule der PH Steiermark ermöglicht in Mehrstufenklassen das Lernen im eigenen Tempo. Lehrerin Laura Bergmann erklärt, wie „Flexi-Klassen“ personalisiertes Lernen mit digitalen Medien erfolgreicher machen.
17. Februar 2022
Der Februar steht im Zeichen des Black History Month. Das Haus der Geschichte Österreich würdigt das Erbe der Schwarzen Kultur mit Führungen und Quellen. Black Voices hat Schwarze Geschichte mit Unterrichtsmaterial skizziert.
13. Jänner 2022
Das ganzheitliche Lernprogramm „Jugend stärken“ soll das Potenzial junger Menschen entfalten. Programmleiterin Eva Jambor erklärt die „Challenges“ für die Sekundarstufe I und was Entrepreneurship und positive Psychologie bringen.
16. Dezember 2021
Der Geografielehrer Franz Roth hat Geografie-Lernspiele entwickelt. Im Gespräch erzählt der Vorarlberger, warum man dafür besser verrückt sein sollte und wie man lernschwache wie lernstarke Schüler/innen spielerisch fördert.
10. Dezember 2021
Die Bioethikkommission berät das Bundeskanzleramt in medizinethischen Fragen. Die Vorsitzende Christiane Druml erklärt im Gespräch, warum eine Pandemie keine Privatsache ist und dass Lehrende sich klar zur Impfung bekennen sollen.