Schule aktuell

Zentrum polis: Aktuelles Unterrichtsmaterial zur Impfpflicht gegen COVID-19

Das Zentrum Polis hat ein Dossier zur Impfpflicht gegen COVID-19 als kontroverses Thema im Unterricht veröffentlicht. Arbeitsblätter, Stundentafeln und Quellen veranschaulichen die Debatte aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Florian Wörgötter - 13. Jänner 2022

Hoelzel | Bildungsmagazin Was jetzt | Unterrichtsmaterial zur Impfpflicht | Zentrum Polis

Impfpflicht – pro und contra? Wenn Sie dieses emotionale Thema ganzheitlich im Unterricht diskutieren wollen, empfehlen wir das Dossier des Zentrum polis. Dort finden Sie Stundentafeln, Arbeitsblätter und Quellen zur Kontroverse.

Warum eine Pandemie keine Privatsache ist und Lehrende die Impfpflicht auch in der Schule vertreten sollen, hat uns die Vorsitzende der Bioethikkommission Christiane Druml im Was jetzt-Interview im Dezember erklärt. Wenn Sie als Lehrkraft noch nach Unterrichtsmaterial zur Impfpflicht gegen COVID-19 suchen, empfehlen wir das kürzlich erschienene Dossier „Impfen und Impfpflicht als kontroverses Thema im Unterricht“ vom Zentrum polis.

In drei Kapiteln werden Unterrichtsmaterialien und diverse frei zugängliche Quellen angesammelt. Auch unter jungen Menschen werden die Themen Impfen und Impfpflicht emotional diskutiert. Das Zentrum polis empfiehlt daher, sie mit Schüler/innen in einer sicheren Lernumgebung und einem offenen, respektvollen Dialog aufzuarbeiten.

Unterrichtsmaterial zur Impfpflicht

In polis aktuell 2021/3 zum Schwerpunkt Public Health etwa findet sich ein Unterrichtsprojekt zum Thema „Impfen Pro und Contra“. Ein Stundenbild mit Arbeitsblättern soll Schüler/innen ab der 8. Schulstufe Basiswissen und einen kritischen Blick auf das kontrovers diskutierte Thema geben.

Auch die deutschen Kolleginnen und Kollegen der Bundeszentrale für politische Bildung bieten kostenlose Themenblätter zum Thema „Impfen als Pflicht?“. Wie unvorhersehbar sich die Debatte entwickeln kann, zeigt ein warnender Hinweis zu einem Unterrichtsbeispiel, in dem eine von der deutschen Bundesregierung „geplante“ Impfpflicht damals noch als Fake gekennzeichnet wurde – heute wird auch in Deutschland diskutiert, was im letzten Jahr noch kategorisch ausgeschlossen worden ist.

In Misch dich ein! Unterrichtsbeispiele für Politische Bildung ab der Sekundarstufe I stellt die PH Wien die Frage „Impfpflicht: Ungerechter Zwang oder wichtige Maßnahme?“. Kompetenzorientierte Unterrichtsbeispiele diskutieren etwa die Sanktionierung der Impfpflicht oder den Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Auch im Geschichtsunterricht kann ein Blick in die Vergangenheit auf Pandemien, Pocken und Masern die Debatte versachlichen.

Fakten, Framing und Fake News

Im Dossier finden sich auch multimediale Quellen diverser Medien. Ein WDR-Artikel „Corona und Sprache: Impfzwang und Impfpflicht – „Kampfbegriffe“ aus alten Zeiten“ zeigt, wie Sprache für die eigenen politischen Zwecke missbraucht werden kann.

Ein Eurotopics-Presserundblick sammelte die europaweiten Reaktionen, als die österreichische Regierung im Dezember die Impfpflicht angekündigt hat, und verdeutlicht die Argumente der unterschiedlichen Stimmen.

Auch die Faktenchecker/innen von Mimikama steuern Beiträge bei, in denen sie die Mechanismen von Fake News Schritt für Schritt entlarven und irreführende Interpretationen zu COVID-19, den Maßnahmen und der Schutzimpfung offenlegen. Hier können Sie ein Was jetzt-Interview über die Arbeit von Mimikama nachlesen.

Auch die Mythbuster-Website der WHO listet Fake News und wie sie widerlegt werden.

Dass Querdenken eigentlich kein Widerspruch zur Wissenschaft sein muss, argumentiert der Wissenschaftspublizist Florian Aigner sehr unterhaltsam in seiner Video-„Anleitung“ – solange gewisse Regeln eingehalten werden. Das Video ist pointiert und liefert Beispiele für die wahren Revolutionäre der Wissenschaft – von Galileo bis Einstein.

Darf der Staat das?

Darf der Staat das Recht auf bestmögliche medizinische Versorgung für alle durch eine Impfpflicht für den einzelnen durchsetzen? Der Ethiker Ulrich Körtner erklärt aus bioethischer Sicht, was für eine allgemeine Impfpflicht spricht. Individuelle Freiheitsrechte erreichen ihmzufolge dort ihre Grenze, wo sie andere Menschen gefährden.

Auch der wissenschaftliche Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts, Michael Lysander Fremuth, erklärt in mehreren Artikeln, welche Rechte und Pflichte der Staat und seine Bürger/innen hinsichtlich der Impfpflicht haben. Der Schutz der Allgemeinheit sei seiner Ansicht nach über die persönlichen Interessen des Individuums zu stellen.

 

Hier gelangen Sie zum Unterrichtsmaterial zur Impfpflicht des Zentrum polis.

 

Mehr zum Thema „Schule aktuell“: 

Christiane Druml: „Lehrende sollen beim Impfen Wissenschaft vertreten“
MUMOK: Online-Workshops zu Kunst und Programmiersprache
OeAD-Diskussion: Wie gelingt zielgruppengerechte Sprache?
Stadt Wien: Erforschen Sie die Geschichte der Wiener Schulen
Kultur:Bildung: Online-Kurse zu Kunst und digitalen Medien
Extremismusprävention: 3.000 Workshops sollen Schüler/innen aufklären
Wettbewerb: „Unsere Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun“
Raus in die Grüne Klasse: In Seitenstetten wird im Freien unterrichtet
Videowettbewerb: Wie sehen Schüler/innen die Mobilität der Zukunft?
Das BMBWF hat erstmals den Staatspreis Innovative Schulen vergeben
Technisches Museum Wien: Lehrmaterial, Workshops und Führungen für Schulen
Neuer Schwerpunkt: Orientierung in Schule, Beruf und der Welt
„Wir entwickeln Schule“: So klappt die Förderung von Schulprojekten
Citizen Science Award: Wie Schulklassen das Forschen lernen
Fluchtpunkte: So lernt man den Nahostkonflikt im Unterricht verstehen
Studium mit Zukunft: Erneuerbare Energien aktiv gestalten
DemokratieWEBstatt: Politik zum Ausprobieren für Schulen
Wie prügeln sich Politiker/innen? Das Magazin Katapult antwortet in Karten
Fritz Plasser über die Ära Trump: „Durch die Bank ein Regelverstoß“
Was Lehrkräfte von HipHop über die Gesellschaft lernen
Peter Filzmaier: Einen Wahlkampf im Unterricht analysieren
Leo Hemetsberger: „Im Internet gibt es keine Privatsphäre“
Die Allianz Bildungsmedien Österreich will die digitale Schule mitgestalten
Kartographie als Berufung: Zum Gedenken an Moshe Brawer
ÖH-Vorsitzende Sabine Hanger: „Die UG-Novelle ist kein Weihnachtsgeschenk“
Literaturtipp: Die Geschichte der Berufsbildung in Österreich
HTLs in Kärnten: Wie smart ist eine Smart Learning Klasse?
Anton Bucher zum Ethikunterricht: „Nicht ethisch sein geht nicht“
Business Intelligence: Goldwaschen in der Informationsflut
VfGH-Präsident Grabenwarter über „Verfassung macht Schule“
Tinkering: Tüfteln zwischen Technik, Physik und Kunst
More Than Bytes: Kunst, Kultur und digitale Medien im Unterricht
Interview mit Kabarett-Lehrer Andreas Ferner

Diesen Artikel teilen: