Schule aktuell

MUMOK: Online-Workshops zu Kunst und Programmiersprache

Im Museum für Moderne Kunst (MUMOK) lernen Schulklassen auch das Programmieren. Mit der Programmiersprache „Scratch“ entwerfen sie virtuelle Kunstwerke. In Kunstgesprächen werden sie online durchs Museum geführt.

Florian Wörgötter - 16. Dezember 2021

MEHR! Bildungsmagazin Was jetzt | MUMOK © Niko Havranek

MUMOK

Im Scratch Lab des Wiener Museum für Moderne Kunst (MUMOK) lernen Kinder und Jugendliche das Programmieren als künstlerisches Werkzeug. Scratch ist eine kostenlose, bildungsorientierte Computersprache, die am Massachusetts Institut of Technology (MIT) zum Einstieg in das Programmieren entwickelt wurde. Sie ermöglicht es jungen Menschen auf simplem Wege, Medien wie Text, Bild und Musik digital zu verbinden und zu „remixen“.

Das MUMOK bietet einen Online-Schulworkshop für Schulklassen von der 5. bis 8. Schulstufe, um das Programmieren mit Scratch kennenzulernen und in die Kunst- und Kulturgeschichte einzutauchen. Im Workshop sollen Schüler/innen neue Ausdrucksmöglichkeiten des Computers erfahren und ein gemeinsames Klassen-Kunstwerk erschaffen. Die Scratch-Workshops erklären das Thema „Coding“ auf Basis von analogen Kunstwerken aus der Sammlung des MUMOK.

Optische Schallplatten

Folgende zwei Themen werden im Online-Schulworkshop angeboten: Die „Rotoreliefs“ (1935) des Surrealisten Marcel Duchamp sind grafische Kunstwerke, die sich wie auf einem Schallplattenteller im Kreis drehen. Diese optischen Schallplatten sollen beim Programmieren digital nachgebaut werden, um Drehbewegungen verstehen zu lernen.

Das zweite Thema widmet sich den Kunstwerken des Begründers der Konzeptkunst Sol Lewitt. Seine Linien-Grafiken „Lines to Specific Points“ sollen beim Programmieren den Bildraum verdeutlichen. Laut MUMOK eignen sich beide Kurse für die Unterrichtsfächer Bildnerische Erziehung, Mathematik, Informatik, Technik und Design.

Zu den technischen Voraussetzungen: Wenn die Workshops online via Zoom durchgeführt werden, braucht es nur einen Computer im Klassenzimmer, der mit dem Beamer verbunden sein soll. Die Workshops sind ebenso für eine Distance-Learning-Einheit konzipiert. Lehrende sind auch eingeladen, die Programmiersprache Scratch vorab zu testen.

Online-Kunstgespräche

Die Ausstellungshallen des MUMOK halten ihre Tore zumindest virtuell für Schulklassen geöffnet. In den Online-Kunstgesprächen führen Kunstvermittler/innen begleitet von einer Kamera durch das Museum und erklären der Klasse die Kunstwerke in aktuellen Ausstellungen. Die Schüler/innen können live über die Gesprächsthemen abstimmen und jederzeit Fragen stellen. Ab sofort sind folgende drei Ausstellungen buchbar (für 5. bis 12. Schulstufe):

  • Enjoy – digitaler Workshop: Skulptur, Installation und Raum
  • Enjoy – digitaler Workshop: Was ist hier modern? Und was abstrakt?
  • Wolfgang Tillmans – digitaler Workshop: Fotografie

Das Online-Programm ist sowohl für das Distance Learning als auch für den Unterricht im Klassenzimmer ausgelegt. Bei letzterem sollte pro Schulbank ein Smartphone zur Verfügung stehen.

Unterrichtsmaterialien

Weiters unterstützt das MUMOK Lehrende auch mit digitalen Unterrichtsmaterialien zu den aktuellen Ausstellungen „Enjoy – die mumok Sammlung im Wandel“ und „Wolfgang Tillmans. Schall ist flüssig“. Die kostenlosen Unterlagen erklären einzelne Kunstwerke, stellen Aufgaben zur selbständigen Recherche und regen zum praktischen Arbeiten an. Lehrende können damit einen Museumsbesuch vor- und nachbereiten oder eine unabhängige Unterrichtseinheit gestalten.

Weitere Informationen zu den Unterrichtsmaterialien und den Vermittlungsangeboten des MUMOK finden Sie hier.

 

Mehr zum Thema „Schule aktuell“: 

OeAD-Diskussion: Wie gelingt zielgruppengerechte Sprache?
Stadt Wien: Erforschen Sie die Geschichte der Wiener Schulen
Kultur:Bildung: Online-Kurse zu Kunst und digitalen Medien
Extremismusprävention: 3.000 Workshops sollen Schüler/innen aufklären
Wettbewerb: „Unsere Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun“
Raus in die Grüne Klasse: In Seitenstetten wird im Freien unterrichtet
Videowettbewerb: Wie sehen Schüler/innen die Mobilität der Zukunft?
Das BMBWF hat erstmals den Staatspreis Innovative Schulen vergeben
Technisches Museum Wien: Lehrmaterial, Workshops und Führungen für Schulen
Neuer Schwerpunkt: Orientierung in Schule, Beruf und der Welt
„Wir entwickeln Schule“: So klappt die Förderung von Schulprojekten
Citizen Science Award: Wie Schulklassen das Forschen lernen
Fluchtpunkte: So lernt man den Nahostkonflikt im Unterricht verstehen
Studium mit Zukunft: Erneuerbare Energien aktiv gestalten
DemokratieWEBstatt: Politik zum Ausprobieren für Schulen
Wie prügeln sich Politiker/innen? Das Magazin Katapult antwortet in Karten
Fritz Plasser über die Ära Trump: „Durch die Bank ein Regelverstoß“
Was Lehrkräfte von HipHop über die Gesellschaft lernen
Peter Filzmaier: Einen Wahlkampf im Unterricht analysieren
Leo Hemetsberger: „Im Internet gibt es keine Privatsphäre“
Die Allianz Bildungsmedien Österreich will die digitale Schule mitgestalten
Kartographie als Berufung: Zum Gedenken an Moshe Brawer
ÖH-Vorsitzende Sabine Hanger: „Die UG-Novelle ist kein Weihnachtsgeschenk“
Literaturtipp: Die Geschichte der Berufsbildung in Österreich
HTLs in Kärnten: Wie smart ist eine Smart Learning Klasse?
Anton Bucher zum Ethikunterricht: „Nicht ethisch sein geht nicht“
Business Intelligence: Goldwaschen in der Informationsflut
VfGH-Präsident Grabenwarter über „Verfassung macht Schule“
Tinkering: Tüfteln zwischen Technik, Physik und Kunst
More Than Bytes: Kunst, Kultur und digitale Medien im Unterricht
Interview mit Kabarett-Lehrer Andreas Ferner

Diesen Artikel teilen: