Schule aktuell

Der Finanzbildungspreis KARDEA! sucht Ideen zum Umgang mit Geld

Schüler/innen aller Schultypen sind eingeladen, ihre Finanzkompetenz zu reflektieren. Der Finanzbildungspreis KARDEA! sucht kreative Projekte zum verantwortungsvollen Umgang mit Geld. Einreichschluss: 28. Februar 2022.

Was jetzt-Redaktion - 27. Jänner 2022

Hoelzel | Bildungsmagazin Was jetzt | Finanzbildungspreis KARDEA!

Damit junge Menschen bereits in der Schule einen reflektierten Umgang mit Geld lernen, stößt der Finanzbildungspreis KARDEA! zum Nachdenken im Unterricht an. Noch bis 28. Februar können Schüler/innen aller Schultypen ihre Ideen einreichen.

Eine gesunde Finanzkompetenz wird für Jugendliche immer wichtiger, denn die Versuchungen des Konsums lauern im Internet an allen Ecken und Enden. Bei jedem Klick werden junge Menschen von Marketing- und Werbeaktivitäten verfolgt. Der Druck nach sozialem Status auf Instagram und TikTok steigt schon im frühen Alter und wird oftmals durch Investitionen ausgeglichen. Damit Schüler/innen der Schuldenfalle ausweichen, möchte der Finanzbildungspreis KARDEA! sie motivieren, sich über Geld ihre Gedanken zu machen und eine reflektierte Finanzkompetenz zu entwickeln.

Bereits im dritten Jahr sind Schüler/innen aller Schulstufen und Schulformen eingeladen, ihre Projekte zum verantwortungsvollen Umgang mit Geld einzureichen. Die Wahl der Medien, ob Gruppen- oder Einzelarbeit, bleibt jedem selbst überlassen – von Bildern, Plakaten, Videos über Webseiten, Games, Theaterstück zu Social Media-Aktionen ist alles willkommen.

Die Einreichfrist für KARDEA! 2021/22 endet am 28. Februar 2022. Organisiert wird der Preis von der ERSTE Stiftung, dem Erste Financial Life Park und Three Coins. Unterstützt wird er von der Wirtschaftsuniversität Wien und dem Finanzministerium.

Generation „Das Taschengeld wird knapp“

Die Unterstufe der AHS und die Neuen Mittelschulen repräsentieren im Wettbewerb die Generation „Das Taschengeld wird knapp“. Gesucht werden von ihnen kreative Antworten auf (Geld-)Fragen wie: Was sind meine Wünsche und was meine Bedürfnisse? Was ist wertvoll? Was bedeuten Marken für mich und wie geht man mit Geldsorgen um? Zu gewinnen sind Geldpreise zu je € 750 und diverse Sachpreise der Sponsorinnen und Sponsoren.

Zur Inspiration sehen Sie hier ein kompaktes Video, das die Sieger/innen der Unterstufe 2020/21 zusammenfasst.

Michael Zaminer vom BG 19 Wien hat eine Info-Webseite zum Umgang mit Geld programmiert. Schüler/innen der MS Grünburg haben Präsentationen, Kreuzworträtsel und Umfragen auf einer Webseite gesammelt. Und die MS Lindenallee Knittelfeld hat Tipps zum Sparen gesammelt.

Generation „Almost erwachsen“

Schulen der Oberstufen messen sich in der Generation „Almost erwachsen“. Eingeladen sind alle AHS-Oberstufen, BHS (HAK, HTL, HLW), BMS (Fach-, Handelsschule), PTS und Berufsschulen. Hier werden Ideen für Projekte gesucht, die einen nachhaltigen Umgang mit Geld fördern. Auch kritische Auseinandersetzungen und theoretische Projekte sind erwünscht. Die Geldpreise erhöhen sich in der Oberstufe auf € 1.000. Zu gewinnen gibt es Sachpreise und auch Praktika.

Hier sehen Sie eine Video-Zusammenfassung der Preisträger/innen der Oberstufe 2020/21:

Luis Kalckstein und Franz Höbart von der HTL Spengergasse geben auf einer selbst programmierten Plattform Kurse zum Umgang mit Geld. Mohammad Atikur Rahman von der HTL Spengergasse hat eine Spar-App für junge Menschen konzipiert. Ein Finanz-Lernspiel für Volksschulkinder hat die BHAK/BHAS Ried im Innkreis entwickelt. Die BHAK/BHAS Wien 10 hat eine Powerpoint-Präsentation mit zehn Tipps & Tricks für Jugendliche zum Umgang mit Geld erstellt. Das BORG Zillertal versucht, mit dem Brettspiel „Moneypoly“ besser mit dem Taschengeld auszukommen.

Finanzbildung im Lehrplan

Finanzbildung wird naheliegenderweise in Betriebswirtschaftslehre oder Geografie und Wirtschaftskunde unterrichtet. Hier finden Lehrende einige Vorschläge von KARDEA!, wie sie das Thema „Geld“ auch in den Fächern Deutsch, Fremdsprachen, Geschichte, Musik, Werken, Bildnerische Erziehung oder Digitale Grundbildung einbauen können.

Weitere Infos zur Einreichung beim Finanzbildungspreis KARDEA! finden Sie hier.

 

Mehr zum Thema „Schule aktuell“: 

Learning Circle: Zahle, was du kannst für die Online-Nachhilfe
Zentrum polis: Aktuelles Unterrichtsmaterial zur Impfpflicht gegen COVID-19
Christiane Druml: „Lehrende sollen beim Impfen Wissenschaft vertreten“
MUMOK: Online-Workshops zu Kunst und Programmiersprache
OeAD-Diskussion: Wie gelingt zielgruppengerechte Sprache?
Stadt Wien: Erforschen Sie die Geschichte der Wiener Schulen
Kultur:Bildung: Online-Kurse zu Kunst und digitalen Medien
Extremismusprävention: 3.000 Workshops sollen Schüler/innen aufklären
Wettbewerb: „Unsere Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun“
Raus in die Grüne Klasse: In Seitenstetten wird im Freien unterrichtet
Videowettbewerb: Wie sehen Schüler/innen die Mobilität der Zukunft?
Das BMBWF hat erstmals den Staatspreis Innovative Schulen vergeben
Technisches Museum Wien: Lehrmaterial, Workshops und Führungen für Schulen
Neuer Schwerpunkt: Orientierung in Schule, Beruf und der Welt
„Wir entwickeln Schule“: So klappt die Förderung von Schulprojekten
Citizen Science Award: Wie Schulklassen das Forschen lernen
Fluchtpunkte: So lernt man den Nahostkonflikt im Unterricht verstehen
Studium mit Zukunft: Erneuerbare Energien aktiv gestalten
DemokratieWEBstatt: Politik zum Ausprobieren für Schulen
Wie prügeln sich Politiker/innen? Das Magazin Katapult antwortet in Karten
Fritz Plasser über die Ära Trump: „Durch die Bank ein Regelverstoß“
Was Lehrkräfte von HipHop über die Gesellschaft lernen
Peter Filzmaier: Einen Wahlkampf im Unterricht analysieren
Leo Hemetsberger: „Im Internet gibt es keine Privatsphäre“
Die Allianz Bildungsmedien Österreich will die digitale Schule mitgestalten
Kartographie als Berufung: Zum Gedenken an Moshe Brawer
ÖH-Vorsitzende Sabine Hanger: „Die UG-Novelle ist kein Weihnachtsgeschenk“
Literaturtipp: Die Geschichte der Berufsbildung in Österreich
HTLs in Kärnten: Wie smart ist eine Smart Learning Klasse?
Anton Bucher zum Ethikunterricht: „Nicht ethisch sein geht nicht“
Business Intelligence: Goldwaschen in der Informationsflut
VfGH-Präsident Grabenwarter über „Verfassung macht Schule“
Tinkering: Tüfteln zwischen Technik, Physik und Kunst
More Than Bytes: Kunst, Kultur und digitale Medien im Unterricht
Interview mit Kabarett-Lehrer Andreas Ferner

Diesen Artikel teilen: