24. Februar 2022
Der A1 digital.campus bietet Schulklassen und Lehrenden kostenlose Workshops zur digitalen Grundbildung. In Labs und Webinaren lernen junge Menschen das Programmieren, Künstliche Intelligenz und visuelles Storytelling.
17. Februar 2022
Der AHS-Schüler Mateo Josic hat seine berufspraktischen Tage im Hölzel Verlag verbracht. Im Gespräch verrät der 13-Jährige, was er über Schulbücher gelernt hat, warum Lehrer sein Traumjob ist und wie er einmal die Schule verändern würde.
3. Februar 2022
Am 8. Februar jährt sich der internationale Safer Internet Day. Daher empfehlen wir brandneue Unterrichtsmaterialien zu Medienkompetenz: „Aktiv gegen Cyber-Mobbing “ von Safer Internet Österreich und „#fitfordemocracy“ von klicksafe.
27. Jänner 2022
Die Wirtschaftsuniversität Wien will mit WU4JUNIORS das Wirtschaftsdefizit der Jungen minimieren. Leiter Oliver Vettori erklärt, wie sich Schüler/innen mit den Online-Modulen weiterbilden und Lehrende diese im Unterricht verwenden.
20. Jänner 2022
Auf dem Wissensportal „Generation Blue“ fließen Schulunterlagen zum Thema Wasser zusammen. Lehrende finden dort Unterrichtsmaterial und Schüler/innen Quellen für Referate zu den Themen Wasser, Seen, Klima und Mensch.
13. Jänner 2022
Das Zentrum Polis hat ein Dossier zur Impfpflicht gegen COVID-19 als kontroverses Thema im Unterricht veröffentlicht. Arbeitsblätter, Stundentafeln und Quellen veranschaulichen die Debatte aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
16. Dezember 2021
Im Museum für Moderne Kunst (MUMOK) lernen Schulklassen auch das Programmieren. Mit der Programmiersprache „Scratch“ entwerfen sie virtuelle Kunstwerke. In Kunstgesprächen werden sie online durchs Museum geführt.