Schwerpunkt: Orientierung

Youth Entrepreneurship Week: Eigene Projekte wie Start-ups umsetzen

Im Rahmen der Youth Entrepreneurship Week treffen Höher bildende Schulen auf die Start-up-Community. Das Ziel: gemeinsam kreative Ideen zu finden und Projekte umzusetzen. Die Anmeldung für das Sommersemester endet am 18. März.

Was jetzt-Redaktion - 10. März 2022

Hölzel Journal © Youth Entrepreneurship Week

In jedem Kopf stecken gute Ideen. Man muss sie nur rauslassen. Bei der Youth Entrepreneurship Week haben Schüler/innen die Chance, ihre Ideen gemeinsam mit der Start-up-Community auf den Punkt zu bringen. Warum Sie Ihre Klasse bis zum 18. März anmelden sollten, lesen Sie hier.

Das Trendwort Entrepreneurship wird gerne mit dem Äquivalent „Unternehmertum“ übersetzt – was seine umfangreiche Definition etwas verkürzt. Dass ein Entrepreneurial Mindset das Ziel hat, kreative Ideen zu entwickeln und umzusetzen, hat uns die Stiftung für Wirtschaftsbildung hier erklärt.

Wie junge Menschen mit einer Entrepreneurial Education Unternehmer/innen des eigenen Lebens werden, aber auch gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, hat Jugend-Stärken-Koordinatorin Eva Jambor hier sehr detailliert ausgeführt. Ihr Verein IFTE – Initiative for Teaching Entrepreneurship ist auch einer der organisierenden Player der Youth Entrepreneurship Week 2022, deren Anmeldung noch bis zum 18. März möglich ist.

In Kooperation mit dem Wirtschaftsministerium, dem Bildungsministerium und AustrianStartups entsteht eine 3,5-tägiges Laboratorium, in dem Jugendliche ihre eigenen Ideen und Projekte entwickeln sollen.

Podcast, Automat, Jobvermittlung

Im Jahr 2021 haben bereits rund 1.800 Schüler/innen aus 69 österreichischen Schulen im Rahmen einer Youth Entrepreneurship Week neue Ideen gewälzt, Prototypen gebaut und die Ergebnisse einer Jury präsentiert: darunter ein Schulautomat für Frauenhygieneartikel, eine Jobvermittlung für Krebsgenesene oder ein Podcast über Genderneutralität. Ein weiteres Ziel ist auch, dass die Jugendlichen ihre Ideen weiterverfolgen und die nächsten Schritte der Umsetzung planen.

Auch in diesem Jahr sind Schulen wieder eingeladen, ihren Klassen bei der Youth Entrepreneurship Week die Grundlagen des „Entrepreneurial Mindsets“ bewusst zu machen. Die Jugendlichen werden von Partnern und Partnerinnen aus der Start-up-Community begleitet, um in praktischen Aktivitäten digitale Projekte und Lösungen für die Sustainable Development Goals auszubrüten. Zwei Levels sollen sicherstellen, dass Jugendliche mit und auch ohne Vorerfahrung teilnehmen können.

Finanzielle Unterstützung für Schulen

Die Youth Entrepreneurship Week soll außerhalb der Schule bei einem Host stattfinden. Das Timing entscheidet jede Schule für sich selbst. Die Bildungsorganisationen werden bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung durch die Servicestelle von IFTE – Entrepreneurship4Youth und Austrian Startups unterstützt. Auch ein finanzieller Support ist vorgesehen. Die Youth Entrepreneurship Week kann auch digital umgesetzt werden.

Was Schüler/innen im letzten Jahr alles gelernt haben: „Ich habe gesehen, dass es viel Unterstützung gibt und die Umsetzung von Ideen nicht so unmöglich ist, wie ich dachte”, sagt ein 17-jähriger Schüler der HAK Kitzbühel. „Es wurde uns nicht nur die Theorie, sondern auch der praktische Weg zur Unternehmensgründung nähergebracht”, ergänzt sein Kollege. Und eine 17-jährige Schülerin der Schumpeter HAK Wien empfindet: „Man hat mehrere Einblicke bekommen, wie es ist, ein Unternehmen zu gründen.”

Hier finden Sie alle Infos zu Teilnahme und Anmeldefristen für die Youth Entrepreneurship Week 2022.

 

Mehr zum Schwerpunkt Orientierung:

Krieg in der Ukraine: Karten, Quellen und Unterrichtsmaterial
WU4JUNIORS: Wirtschaft, Finanzen und Recht für Jugendliche
Generation Blue: Tipps, Zahlen und Fakten zum Schutz des Wassers
Jugend stärken: Wie man Unternehmer/in des eigenen Lebens wird
Franz Roth: Wie man Geografie spielerisch vermitteln kann
Christiane Druml: „Lehrende sollen beim Impfen Wissenschaft vertreten“
MISCHA: Was denken Schüler/innen über die „Zukunft des Geldes“?
Wie Facebook unseren Alltag im „Metaverse“ virtualisieren will
KZ Mauthausen: „Ethische Fragen sind wichtiger als Zahlen der NS-Zeit“
UNICEF: „Bildung ist die Chance, die Welt zum Besseren zu ändern“
Diskutieren Sie digitale Bildung am Kongress #ZukunftLernen
BAOBAB: So lernen junge Menschen die vernetzte Welt verstehen
Climate Central: Wie hoch steht den Küsten das Wasser?
Zukunft mit Geschichte: Gratis-Workshops für Berufsschulen im HDGÖ
Das Auslandspraktikum für Lehrlinge soll besser beworben werden
Videowettbewerb: Wie sehen Schüler/innen die Mobilität der Zukunft?
„Schnelles Geld“: Wie Lehrende moderne Finanzbildung unterrichten
WissenPlus: Lehrmaterial der DemokratieWEBstatt zu Geld und Konsum
BMBWF: Wie sichert ein Gütesiegel die Qualität von Lern-Apps?
„Wir entwickeln Schule“: So klappt die Förderung von Schulprojekten
Neuer Schwerpunkt: Orientierung in Schule, Beruf und der Welt

 

Diesen Artikel teilen: