Schule aktuell
KinderuniWien: So forschen Schüler/innen im Sommer in Wien
Die 19. KinderuniWien lädt Schüler/innen zum Sommerkurs an die Universität. In diesem Jahr lernen sie auch wieder in den Seminarräumen der Wiener Unis, welche Gefühle gute Musik auslöst oder wie die Stadt der Zukunft aussehen könnte.
Florian Wörgötter - 24. Juni 2021
Im Jahr 2019 musste die KinderuniWien vollständig auf Online-Vorlesungen ausweichen – und somit auch ihre wissbegierigen Nachwuchsstudis. In diesem Sommer öffnen sich die Türen zum Seminarraum wieder einen Spalt. Von 12. bis 22. Juli sind 7- bis 12- jährige Schüler/innen eingeladen, mit Expertinnen und Experten in Kleingruppen deren Wissenschaft kennenzulernen.
Das Prozedere: Jedes Kind darf kostenlos an zwei Kursen teilnehmen. Die Anmeldung der Kurse wurde am 21. Juni freigeschaltet. Zuvor müssen sich die Jungstudis online registrieren. Die über 200 Lehrveranstaltungen finden an sechs Wiener Universitäten statt – der Universität Wien, der Medizinischen Universität Wien, der Technischen Universität Wien, der Universität für Bodenkultur Wien, der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der Wirtschaftsuniversität Wien.
Gesund und glücklich
Das Motto der 19. KinderuniWien lautet „gesund und glücklich“ und verschreibt sich der Mission eines möglichst sicheren Forschungsspaßes. Statt der großen Vorlesungen der Prä-Pandemiezeit finden die Lehrveranstaltungen in Kleingruppen statt. Folgende freie Kurse finden 10- bis 12-Jährige zum Jahresmotto (Stand 23. Juni):
Der englischsprachige Workshop „Can music and painting make you feel happy?“ ergründet im Museum der Wiener Sezession, was man beim Musikhören fühlt und wie die Kunst von Beethoven und Klimt auch den Kleinen Gutes tun kann (Psychologie).
In der Lehrveranstaltung „Unsere Umwelt und das Recht“ erfahren Kinder an der Wirtschaftsuniversität Wien, mit welchen Gesetzen der Staat ihre Nachbarschaft schützt (Rechtswissenschaften und Wirtschaftsrecht).
Wie werden unsere Städte in Zukunft aussehen? Und wie werden wir darin wohnen und arbeiten? Diese Fragen erörtert die Lehrveranstaltung „Stadt der Zukunft – wie werden wir leben?“ am Campus der Universität Wien (Geowissenschaften, Geographie und Astronomie).
Weitere Lehrveranstaltungen finden sich zu folgenden Schwerpunkten: „Energie und Umwelt“, „Klima und Energie“, „Forschen von morgen“, „Sprachenvielfalt“, „Wirtschaftstag“ und „Die wunderbare Welt der Chaperone“.
KinderuniWien im Livestream
Bei allen Lehrveranstaltungen der KinderuniWien müssen Eltern leider zuhause bleiben. Doch zwei Ausnahmen bieten die Chance, sich reinzuschmuggeln: An zwei Livestream-Nachmittagen am 14. und 21. Juli können sie gemeinsam mit ihren Kindern die Forscher/innen im digitalen Raum treffen und mit ihnen chatten.
Darüber hinaus öffnet die kinderuni.online ihr virtuelles Portal am 12. Juli: Lehrende aller teilnehmenden Universitäten und der FH Campus Wien veröffentlichen ein volles Programm für das zeitunabhängige Studium daheim.
Wer an der KinderuniWien teilnehmen möchte, findet hier das kostenlose Programm.
Mehr zum Thema Beruf und Bildung:
Citizen Science Award: Wie Schulklassen das Forschen lernen
Staatsmeisterschaft im Debattieren: Austria’s next Greta Thunberg
Fluchtpunkte: So lernt man den Nahostkonflikt im Unterricht verstehen
Studium mit Zukunft: Erneuerbare Energien aktiv gestalten
DemokratieWEBstatt: Politik zum Ausprobieren für Schulen
Jugendwertestudie: 7 von 10 fühlen sich von Politik ignoriert
Aktionstage Politische Bildung 2021
So geht MEDIEN: Das deutsche Lexikon der Medienkompetenz
Wie prügeln sich Politiker/innen? Das Magazin Katapult antwortet in Karten
Safer Internet Day: „Soziale Netzwerke werden erwachsen”
Südwind Steiermark: Globales Lernen von und mit Popkultur
Fritz Plasser über die Ära Trump: „Durch die Bank ein Regelverstoß“
WissenPlus: Zeitungsartikel von MISCHA über Kapitol, Trump und Biden
Lehrmaterial Medienethik: Schlüpfen Sie in die Rolle des Presserates
Internet Ombudsstelle: 10 Tipps für sicheres Online-Shopping
Was Lehrkräfte von HipHop über die Gesellschaft lernen
News-Avoider/innen: Die Hälfte der Jugend meidet Politik in den Nachrichten
Peter Filzmaier: Einen Wahlkampf im Unterricht analysieren
Leo Hemetsberger: „Im Internet gibt es keine Privatsphäre“
Die Allianz Bildungsmedien Österreich will die digitale Schule mitgestalten
Matura 2021: So soll die Schule nach Ostern weiterlaufen
Kartographie als Berufung: Zum Gedenken an Moshe Brawer
Innovationskonferenz in Wien: Innovativ durch die Pandemie
ÖH-Vorsitzende Sabine Hanger: „Die UG-Novelle ist kein Weihnachtsgeschenk“
Entrepreneurial School Award an HTL Wolfsberg und HAK Oberwart
Literaturtipp: Die Geschichte der Berufsbildung in Österreich
HTLs in Kärnten: Wie smart ist eine Smart Learning Klasse?
Anton Bucher zum Ethikunterricht: „Nicht ethisch sein geht nicht“
BildungsHub.wien: Virtueller Tag der offenen Tür an Wiener Schulen
CLILvoc2020: Wie lernt man Fachthemen in Fremdsprachen?
Business Intelligence: Goldwaschen in der Informationsflut
Gesprächsleitfaden: So können Lehkräfte über Terrorismus sprechen
VfGH-Präsident Grabenwarter über „Verfassung macht Schule“
Tinkering: Tüfteln zwischen Technik, Physik und Kunst
Young Science: Diese Schulen beweisen Forschergeist
More Than Bytes: Kunst, Kultur und digitale Medien im Unterricht
Jugend Innovativ: Die kreativsten Schulprojekte des Jahres
WissenPlus: Das Coronavirus verstärkt die Ernährungskrise
Reportage YOVO2020: Besuch der Online-Freiwilligenmesse
Aidshilfe Wien: Leitfaden für Sexuelle Gesundheit im Unterricht
Gesetzesentwurf: Ethik oder Religion?
Amnesty International: Menschenrechte in der Schule
Vegucation: Vegan-vegetarisches Kochen im Unterricht
Interview mit Kabarett-Lehrer Andreas Ferner
Initiative Schule im Aufbruch