Schwerpunkt: Orientierung
Energie der Zukunft: Zeitungsartikel und Aufgaben von MISCHA
Die MISCHA-Broschüre „aufgelesen XL“ widmet sich der Energie der Zukunft. Didaktisierte Zeitungsartikel diskutieren die Fakten zur Energiewende, wie man Energie saisonal speichert und warum Atomkraft ein grünes Label bekommt.
Florian Wörgötter - 10. November 2022
Heizen, Mobilität, Industrie, Haushalte – die Wende hin zu erneuerbaren Energien ist die große Herausforderung unserer Zeit. Weil die spürbaren Auswirkungen der Klimakrise eine Abkehr von fossiler Energie einfordern. Und weil die aktuelle geopolitische Situation die Unabhängigkeit von Russlands Gasströmen erfordert. MISCHA – Medien in Schule und Ausbildung veröffentlicht deshalb den Unterrichtsbehelf „Energie der Zukunft“ mit Zeitungsartikeln, zugehörigen Arbeitsaufgaben und Unterrichtsimpulsen.
Die Broschüre aus der Reihe aufgelesen XL richtet sich an Schulklassen ab der 9. Schulstufe. Anhand vielfältiger kompetenzorientierter Aufgabenstellungen sollen Schüler/innen für die Relevanz der Energieversorgung sensibilisiert werden. Gleichzeitig sollen sie die Vorteile erneuerbarer Energieformen erkennen und einen zukunftsgerichteten Blick auf die weltweite Energiepolitik erhalten. Hier ein Streifzug durch die „Energie der Zukunft“.
Energiewende der Gegenwart
Im Interview Die harten Fakten zur Energiewende erklärt Naturwissenschafter Georg Brasseur den immensen Transformationsbedarf der Energiewende in Europa und wie der Wettkampf um Strom künftig aussehen könnte. Die didaktisierten Aufgaben gliedern sich in folgende Kategorien: „Vor dem Lesen“, „Textbearbeitung“, „Textproduktion“ und „weiterführende Aufgaben“. Unter anderem sollen die Schüler/innen zwischen fossiler und nachhaltiger Energie unterscheiden lernen, Fakten zum Text beantworten, einen Leserbrief zur Energiewende verfassen und ein Diagramm zur weltweiten Primär-Energieversorgung erstellen.
Der Artikel Energiewende mit System erläutert, wie Energiesysteme neu gedacht, vernetzt und aufeinander abgestimmt werden müssen, damit keine neuen sozialen und ökologischen Probleme entstehen. In den Aufgaben setzen sich die Schüler/innen kritisch mit den möglichen Folgen des Umstiegs auf erneuerbare Energien für Konsumentinnen und Konsumenten auseinander. In einer Zusammenfassung sollen sie eine Kosten-Nutzen-Rechnung sowie die heimische Forschung zur Energiewende beschreiben.
Mogelpackung und Greenwashing
Der Artikel Das ist die Energie der Zukunft thematisiert, inwieweit heimische Energieversorger wie EVN und Verbund bereits auf Wasser, Wind, Holz und Sonne setzen, wie man hierzulande Photovoltaik mieten kann, E-Autos auftankt und wo an der Zukunftshoffnung Wasserstoff geforscht wird. In einem Leserbrief sollen Schüler/innen die zukünftige Rolle nachhaltiger Energieformen begründen.
Der Artikel Politische Mehrheit für Atomstrom erklärt, wie die EU-Kommission die Kernenergie und Gaskraftwerke als grüne Energie klassifizieren möchte, welche Mehrheiten sich in Europa dafür finden und wie Österreich dagegen vorgehen möchte. Unter den Aufgaben: Empfehlungen für eine Pro/Contra-Atomkraft-Diskussion sowie Wahr/Falsch-Beispiele zu einer Infografik über den Kernenergieanteil in der EU-Stromproduktion.
Im Artikel Eine erneuerbare Mogelpackung? geht es um einen Gastkommentar eines Umweltexperten. Seine These: Der erneuerbare Energieträger Biomasse übernehme in der CO2-Bilanz eine fragwürdige Rolle – wegen später Kohlenstoff-Rückzahlungszeit, langer Lieferketten und ständig steigendem Holzbedarf. Eine der Aufgaben: eine argumentative Erörterung der Vor- und Nachteile von Biomasse.
Energiespeicher und Climate Fiction
Der Artikel Wie man im Sommer Energie für den Winter speichert analysiert Energiespeicher als Schlüsseltechnologien: wo thermische Energie künftig in unterirdischen Wasserbecken groß wie das Happel-Stadion gespeichert werden könnte und wie man in Dänemark schon seit den 1990er-Jahren saisonal Wärme speichert. Die Arbeitsaufgaben sollen den Zusammenhang zwischen Ukraine-Krieg und Strompreis-Anstieg erläutern, die heimische Situation von Windenergie aufzeigen und die saisonale Energiespeicherung zusammenfassen.
Der Kommentar Weit über den Tellerrand hinausschauen nimmt Bezug auf den Gastkommentar von Technikprofessor Brasseur und schlussfolgert: Da Österreich und Europa Grünen Strom weniger günstig produzieren kann, sollte man neue Partnerschaften in Namibia oder Marokko suchen, wo Sonnenenergie stark ist. Was diese Länder als Energielieferanten qualifizieren könnte, sollen die Schüler/innen recherchieren. Weiters verfassen sie eine Meinungsrede über die Notwendigkeit des Umdenkens und der internationalen Zusammenarbeit.
Abschließend liefert die Broschüre ein Glossar mit Begriffen aus den Artikeln und weiterführende Unterrichtsimpulse wie eine Gruppendiskussion zur Energiewende und kreatives Schreiben einer „Climate Fiction“.
Das gesamte aufgelesen XL: Energie der Zukunft können Sie im Webshop von MISCHA – Medien in Schule und Ausbildung kostenlos herunterladen.
Wenn Sie das Thema „Energieversorgung“ mit den Geografie-Büchern des Hölzel-Verlages unterrichten wollen – im aktuellen WissenPlus für Geografie finden Sie eine Übersicht samt Aufgaben.
Wenn Sie wissen wollen, wie österreichische Schulen energieeffizient werden sollen, lesen Sie unser Interview mit dem HLW 19-Direktor Erich Rehberger.
Mehr zum Schwerpunkt Orientierung:
Allianz Bildungsmedien: „Die Technik darf die Didaktik nicht diktieren“
Bildung, Oida! Wie man Geschichte und Politik auf TikTok schmuggelt
Jetzt im Recht!: Workshops für Gleichbehandlung im Pride Monat
Oneworld Filmclubs: Dokumentarfilme über Menschenrechte
Wie die Schule die Wissenschaftsskepsis frühzeitg abbauen soll
Teachers for Future: „Die Schule soll Kinder zum Klimaaktivismus bewegen“
Glücksschule: Kann die Schule der Jugend auch Glück beibringen?
EUropa in der Schule: Wie die Jugend die Zukunft Europas stärken soll
Youth Entrepreneurship Week: Eigene Projekte wie Start-ups umsetzen
Krieg in der Ukraine: Karten, Quellen und Unterrichtsmaterial
WU4JUNIORS: Wirtschaft, Finanzen und Recht für Jugendliche
Generation Blue: Tipps, Zahlen und Fakten zum Schutz des Wassers
Jugend stärken: Wie man Unternehmer/in des eigenen Lebens wird
Franz Roth: Wie man Geografie spielerisch vermitteln kann
Christiane Druml: „Lehrende sollen beim Impfen Wissenschaft vertreten“
MISCHA: Was denken Schüler/innen über die „Zukunft des Geldes“?
Wie Facebook unseren Alltag im „Metaverse“ virtualisieren will
KZ Mauthausen: „Ethische Fragen sind wichtiger als Zahlen der NS-Zeit“
UNICEF: „Bildung ist die Chance, die Welt zum Besseren zu ändern“
Diskutieren Sie digitale Bildung am Kongress #ZukunftLernen
BAOBAB: So lernen junge Menschen die vernetzte Welt verstehen
Climate Central: Wie hoch steht den Küsten das Wasser?
Zukunft mit Geschichte: Gratis-Workshops für Berufsschulen im HDGÖ
Das Auslandspraktikum für Lehrlinge soll besser beworben werden
Videowettbewerb: Wie sehen Schüler/innen die Mobilität der Zukunft?
„Schnelles Geld“: Wie Lehrende moderne Finanzbildung unterrichten
WissenPlus: Lehrmaterial der DemokratieWEBstatt zu Geld und Konsum
BMBWF: Wie sichert ein Gütesiegel die Qualität von Lern-Apps?
„Wir entwickeln Schule“: So klappt die Förderung von Schulprojekten
Neuer Schwerpunkt: Orientierung in Schule, Beruf und der Welt