31. März 2022
Die Grazer Fachschule für wirtschaftliche Berufe der Caritas ist eine zertifizierte Glücksschule. Wir haben nachgefragt, wie Lehrende in turbulenten Zeiten glücklich machen und was Bhutans Bruttonationalglück und ein Glücksbad leisten.
17. März 2022
Die Tagung „Europas Jugend – Europas Zukunft“ widmet sich der europapolitischen Bildungsarbeit an Schulen. Am 25. März können Lehrende die Initiativen des Netzwerks „EUropa in der Schule“ zu Bildung und Partizipation kennenlernen.
3. März 2022
Russlands Angriff auf die Ukraine bringt den Krieg zurück nach Europa. Damit Lehrkräfte den Krieg in der Ukraine unterrichten können, empfehlen wir Karten, Infoquellen und Unterrichtsmaterialien zu Geschichte und Gegenwart.
17. Februar 2022
Der Februar steht im Zeichen des Black History Month. Das Haus der Geschichte Österreich würdigt das Erbe der Schwarzen Kultur mit Führungen und Quellen. Black Voices hat Schwarze Geschichte mit Unterrichtsmaterial skizziert.
27. Jänner 2022
Die Wirtschaftsuniversität Wien will mit WU4JUNIORS das Wirtschaftsdefizit der Jungen minimieren. Leiter Oliver Vettori erklärt, wie sich Schüler/innen mit den Online-Modulen weiterbilden und Lehrende diese im Unterricht verwenden.
13. Jänner 2022
Das ganzheitliche Lernprogramm „Jugend stärken“ soll das Potenzial junger Menschen entfalten. Programmleiterin Eva Jambor erklärt die „Challenges“ für die Sekundarstufe I und was Entrepreneurship und positive Psychologie bringen.
10. Dezember 2021
Die Bioethikkommission berät das Bundeskanzleramt in medizinethischen Fragen. Die Vorsitzende Christiane Druml erklärt im Gespräch, warum eine Pandemie keine Privatsache ist und dass Lehrende sich klar zur Impfung bekennen sollen.