
Schwerpunkt
Pärchen, Pipi und Pistolen
20. März 2019
Die Psychologie hält unzählige Studien und Forschungen zum Thema Entscheidungen bereit. Wir haben ein „Best of“ der etwas anderen Wahlforschung versammelt.
20. März 2019
Die Psychologie hält unzählige Studien und Forschungen zum Thema Entscheidungen bereit. Wir haben ein „Best of“ der etwas anderen Wahlforschung versammelt.
6. März 2019
Ulrike Münst-Xander, Direktorin an der HLW Rankweil, setzt auf gemeinsame Entscheidungen. Im Interview mit Was jetzt erzählt sie, warum das manchmal auch Mut erfordert.
20. Februar 2019
Junge Menschen haben so viele Möglichkeiten wie noch nie, um ihre Zukunft zu gestalten. Doch für viele bedeutet das: Stress. Eine Potenzialanalyse hilft, den richtigen Beruf zu finden.
6. Februar 2019
Gottfried Koppensteiner, Abteilungsvorstand am TGM in Wien, erzählt im zweiten Teil unseres Schwerpunkts von seinen Erfahrungen. Und auch an neuen Mittelschulen sind individualisierte Lernkonzepte mittlerweile angekommen. Was macht sie so erfolgreich?
23. Jänner 2019
Schule und Unterricht setzen Entscheidungen voraus. Jeden Tag, kleine und große. Wir haben uns in der BHAK/BHAS in Weiz umgehört.
9. Jänner 2019
Von der Notengebung über das gezielte Gewähren von Freiheiten bis zum Auftreten vor der Klasse. Vier Lehrerinnen und Lehrer erzählen darüber, wie Entscheidungen Schule machen.
12. Dezember 2018
Warum ein generelles Verbot nichts bringt und warum sie einen Beitrag zur Integration leisten können: Wissenschafter Christopher Frauenberger im Was jetzt-Interview.
13. März 2019
Jede Wahl ist so individuell wie der Mensch, der sie trifft, sei es im Privat- oder im Berufsleben. Dennoch gibt es einige Maximen.
27. Februar 2019
Websites, auf denen vor allem Berufseinsteiger ihre Talente präsentieren, sind im Trend. Bei Entscheidungen im Personal-Recruiting spielen sie eine immer wichtigere Rolle. Ein Leitfaden für das optimale Online-Ich.
13. Februar 2019
Im Wirtschaftsleben kommt man an Entscheidungen nicht vorbei. Zu den meisten lassen wir uns mehr oder weniger sanft drängen. Die wichtigsten jedoch tragen kein Preiszetterl.
30. Jänner 2019
Das TGM in Wien, eine der größten HTLs des Landes, setzt auf ein neues pädagogisches Konzept: das Lernbüro. Dort entscheiden die Schüler, wie oft sie woran lernen. Das hat Auswirkungen auf die Arbeit der Lehrer – und auf die Schulbücher.
16. Jänner 2019
Warum Ziffernnoten besser als ihr Ruf sind und weshalb sich eine berufliche Ausbildung im Vergleich zu einem akademischen Abschluss lohnen kann – ein Gespräch mit Bildungsforscher Jürgen Seifried.
19. Dezember 2018
Wir leben in einer Multioptionsgesellschaft, in der mit der Größe der Auswahl auch die Angst vor falschen Entscheidungen wächst. Dabei wäre die Lösung für so manchen Zielkonflikt erstaunlich einfach.
5. Dezember 2018
Seit Kurzem gilt in Frankreich ein relativ striktes Verbot von Smartphones. Wie Österreichs Lehrerinnen und Lehrer mit dem heiklen Thema umgehen, lesen Sie in unserem neuen Schwerpunkt-Auftakt „Entscheidungen“.