Schwerpunkt

„Es ist schlecht, wenn die Angst mitspielt“

Es bedarf nur einer einzigen Unachtsamkeit, um tausende Fußballfans im Stadion gegen sich aufzubringen. Dennoch liebt Schiedsrichter Manuel Schüttengruber seinen Job. Ein Gespräch über das Unvermeidbare.

Von Christian Seidel - 22. Mai 2019

 

Haben Sie so etwas wie einen Matchplan?

Klar. Der Matchplan ist wichtig. Wenn ich unvorbereitet in ein Spiel gehe, dann geht das meistens nicht gut.

Es gibt eine Videoplattform, auf der man sich diverse Spielertypen, Spielsysteme, Verhalten bei Eckbällen und Freistößen anschauen kann.

 

Haben Sie ein Beispiel?

Ich schaue mir oft Freistoßsituationen in Torraumnähe oder andere Standardsituationen an. Wie versuchen die Spieler, einen Freistoß zu bekommen? Hat der Verein Freistoßschützen mit starkem linken oder starkem rechten Fuß?

 

„Ein Freistoß, der für den Zuschauer eindeutig aussieht, ist in der Praxis sehr komplex.“ Foto: www.msref.at

 

Wo versucht die Mannschaft, Freistöße zu bekommen? Ein Freistoß, der für den Zuschauer eindeutig aussieht, ist in der Praxis sehr komplex. Da steckt im Vorfeld viel Arbeit drin, um nicht auf Unsportlichkeiten hereinzufallen.

 

Eine Studie sagt, dass Schiedsrichter rund 200 Entscheidungen pro Spiel treffen, von denen bis zu 20 Prozent falsch sind. Gibt es einen Trick, damit möglichst viele richtig sind?

Ob diese Statistik zutrifft, kann ich nicht beurteilen. Tricks gibt es jedenfalls keine. Eine Faustregel ist: fokussiert arbeiten – und je fitter und körperlich stärker man ist, desto mehr Fehler lassen sich vermeiden.

 

„Fehler sind menschlich und wir müssen zu ihnen stehen.“

 

Weil man dann nah am Spielgeschehen sein kann. Aber zu nahe ist auch nicht gut, da kann man Sachen übersehen. Fehler sind menschlich und wir müssen zu ihnen stehen.

Noch wichtiger ist, hinterher und bei unseren regelmäßigen Schulungen zu erarbeiten, warum sie passiert sind.

 

Aber während des Spiels kann man den Irrtum nicht wiedergutmachen. Pfeift man ein Foul nicht, kann man später nicht ein Naja-Foul pfeifen.

Man kann einen Fehler nicht mit einem anderen Fehler wiedergutmachen. Da kommt man in Teufels Küche.

In Zukunft wird hier der Videoschiedsrichter hoffentlich auch in Österreich eingreifen. Bei der WM in Russland haben wir gesehen, dass das System gut funktioniert.

 

„Man kann einen Fehler nicht mit einem anderen Fehler wiedergutmachen. Da kommt man in Teufels Küche.“ Foto: www.msref.at

 

Wer entscheidet, was falsch ist?

Der Spielbeobachter im Stadion ist analysiert, bewertet die Leistung und schreibt einen Bericht mit Benotung.

Die „Elite“-Schiedsrichterkommission erhält diese Berichte, und im Bedarfsfall werden umstrittene Entscheidungen, die am Bildschirm erst ersichtlich wurden, mit dem Beobachter und dem Schiedsrichter erörtert.

Schwerwiegende Irrtümer oder unzureichende Leistungen können dann Auswirkungen auf zukünftige Besetzungen haben.

 

Was sind die häufigsten Fehlurteile?

Am schwierigsten ist die Beurteilung des Handspiels. Die Definition ist einfach: Es muss absichtlich sein und eine Verbreiterung des Körpers vorliegen, um geahndet zu werden.

Aber jeder Mensch hat eine andere Handhaltung. Der eine bewegt beim Rutschen die Hände seitlich, der andere nach hinten.

Ich kann schwer Absicht unterstellen, wenn ich nicht weiß, wie der normale Bewegungsablauf dieser Person ist.

 

Wie gehen Sie mit Fehlern um?

Während des laufenden Spieles gar nicht. Weil ich nicht weiß, dass ich einen gemacht habe. Das bekomme ich erst in der Halbzeit oder nach dem Spiel mitgeteilt.

 

„Wenn es ein spielentscheidender Fehler war, ist dieser Moment furchtbar.“

 

Dann muss ich erklären, wie es dazu kam. Wenn es ein spielentscheidender Fehler war, ist dieser Moment furchtbar. Genauso wie die schlaflosen Nächte danach.

Weil man grübelt und Ursachenforschung betreibt, warum das passiert ist und ob man das hätte vermeiden können.

 

Hat man dann keine Angst,
so etwas wieder zu machen?

Es ist schlecht, wenn die Angst mitspielt. Dann passiert der Fehler wieder. Man muss sich sagen: Du kannst das! Glaub an dich und lass dich nicht verunsichern.

Wenn man nach der Analyse weiß, wie der Fehler passiert ist, geschieht er zu
 99 Prozent nicht noch einmal.

 

Was haben Sie aus den Fehlern gelernt?

Das ganze Schiedsrichterwesen ist eine Lebensschule. Man lernt nicht nur für 
die Tätigkeit selbst. Ich wäre beruflich und privat niemals dort, wo ich jetzt stehe, wenn ich nicht durch diese Schule gegangen wäre.

Schnell richtige Entscheidungen zu treffen und zu lernen, wie man mit Fehlern umgeht – das lässt sich auf das ganze Leben ummünzen.

 

Zur Person

Manuel Schüttengruber wurde 1996 mit nur 13 Jahren jüngster Schiedsrichter Österreichs. Mittlerweile stehen mehr als 1700 Spiele in seiner Vita, von Nachwuchsmatches über die Champions League bis zum Wiener Derby.

Hauptberuflich betreibt der 35-Jährige als diplomierter Ernährungscoach, Mental- und Fitnesstrainer seine eigene Firma MotivationX. Außerdem arbeitet er als Fahrschullehrer im Familienbetrieb.

 

 

Mehr

Aus der Praxis: Mehr Mut zum Denken
Einfach zugreifen: Das neue Was jetzt-Magazin ist da

 

Ein Beitrag aus dem Was jetzt-Magazin, Ausgabe 1/19.

 

Diesen Artikel teilen: