Schwerpunkt: Orientierung

Wie die Schule die Wissenschaftsskepsis frühzeitg abbauen soll

In Österreich ist die Wissenschaftsskepsis  höher als in den meisten EU-Ländern. Die Schule soll ihr künftig mit neuen Maßnahmen vorbeugen. Initiativen wie der Citizen Science Award und Young Science wecken bereits den Forschergeist.

Florian Wörgötter - 22. April 2022

Hoelzel Journal | Wissenschaftsskepsis vs. Citizen Science

Geistesblitz statt Aluhütchen: In Österreich ist die Wissenschaftsskepsis höher als in den meisten EU-Ländern. Die Schule soll ihr künftig (weiter) vorbeugen. Wenn Sie der Forschergeist kitzelt, beteiligen Sie sich doch mit Ihrer Klasse am Citizen Science Award.

Laut dem Eurobarometer 2021 stehen Österreicher/innen der Wissenschaft mehr als skeptisch gegenüber. Die regelmäßige Meinungsumfrage der EU-Kommission hat ermittelt, dass sich mehr als ein Drittel der Befragten (35 %) nicht über Wissenschaft informiert fühlt und auch nichts darüber lernen will. Mehr als die Hälfte der befragten Österreicher/innen (53 %) empfindet Wissenschaft als nicht relevant für den eigenen Alltag (EU-Durchschnitt: 33 %).

Darauf reagiert Bildungsminister Martin Polaschek nun mit einem Maßnahmenpaket, das die Arbeit der Forschung schon an der Schule nachvollziehbar machen soll. Im ersten Schritt soll eine Ursachenstudie die Motive für das Misstrauen erforschen, um eine zielgruppengerechte Kommunikation zu ermöglichen.

Daraufhin sollen didaktisch ausgezeichnete Hochschullehrende ihre Wissenschaft den Schülerinnen und Schülern erklären. In den derzeit überarbeiteten Lehrplänen sollen im Rahmen des fächerübergreifenden Unterrichts neue Schwerpunkte auf Medienbildung und Politische Bildung gesetzt werden. Und: Die Wissenschaftskabarettisten der Science Busters sollen gewohnt humoristisch beweisen, dass Forschung auch im Unterricht Spaß bringen kann.

Citizen Science Award

Doch bereits mehrere Initiativen des OeAD bemühen sich um einen Brückenschlag zwischen Forschung und Schule. Im Rahmen des Citizen-Science-Awards beteiligen sich Schulklassen und Interessierte der Zivilgesellschaft bereits seit dem Jahr 2015 an Forschungsprojekten. Auch dieses Jahr können Schulklassen ausgewählte Forschungsprojekte unterstützen. Meist brauchen sie dafür nicht mehr als ein Smartphone mit Kamera, einen Computer und Forschergeist. Der Mitforschzeitraum für Citizen Scientists läuft noch bis zum 8. Juli 2022.

Folgende Projekte stehen noch zur Wahl: Das Projekt Katzen machen Wissenschaft dokumentiert das Verhalten von Katzen in Bezug auf die Pflanze Katzenminze. Im Biodiversitätsforschungprojekt Pilzfinder suchen Schulklassen ab der 5. Schulstufe nach Pilzen und dokumentieren sie fotografisch auf einer Online-Plattform. Schulklassen der Sekundarstufe I und II helfen im Projekt BaF – Biodiversität am Friedhof mit, die Artenvielfalt auf Friedhöfen erstmals in ihrer Gesamtheit zu dokumentieren.

Ein künstlerisches Projekt soll zeigen, dass Wissenschaft auch kreativ vermittelt werden kann: Im Projekt Unser planetarischer Garten soll die Umwelt bewusst erlebt und mit künstlerischen Methoden visualisiert werden. Und in Kärnten können sich Schulklassen ab der 3. Schulstufe als Wetterfrösche versuchen: Im Projekt Wetterstationen und Luftverschmutzung stellen sie gemeinsam kostengünstige Wetterstationen mit Luftschadstoffsensoren auf und evaluieren die Daten statistisch wie meteorologisch.

Award für Maturantinnen und Maturanten

Auf der Webseite von Young Science bietet der OeAD auch eine Themenplattform mit über 5.000 Anregungen ausgehend von aktuellen Forschungsprojekten. Schüler/innen, die ihre vorwissenschaftliche Arbeit oder ihre Diplomarbeit über eines dieser Themen geschrieben haben, sind zu einem Wettbewerb eingeladen. Beim Young Science Inspiration Award begutachten Forscher/innen die Arbeiten und nominieren sie fürs Finale, wenn ihre Erkenntnisse die Wissenschaft inspirieren.

Eine Fachjury kürt die drei spannendsten Arbeiten, die im Finale im Herbst 2022 einem Publikumsvoting präsentiert werden. Die siegreiche Arbeit wird mit 500 Euro dotiert, die beiden zweitplatzierten mit jeweils 250 Euro. Einsendeschluss ist der 30. April 2022.

#YoungScienceRocks

Um der fortschreitenden Wissenschaftsskepsis entgegenzutreten, haben das BMBWF und der OeAD ab April die Initiative #YoungScienceRocks: Wissenschaft (er)leben – Zukunft gestalten gestartet. Eine der Aktionen hat zum Ziel, eine Materialien- und Ideensammlung für Kinder und Jugendliche zusammenzutragen, um diese für Wissenschaft und Forschung zu begeistern.

Im April waren (nicht-)wissenschaftliche Institutionen eingeladen, ihre Initiativen, Unterrichtsmaterialien, Lesetipps, Podcasts etc. einzureichen. Die Ergebnisse sollen für Lehrpersonen ab Mai auf der Young-Science-Webseite übersichtlich dargestellt werden.

Sollten Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern gemeinsam forschen wollen, erhalten Sie unterstützende Infos in diesen beiden Broschüren: Der OeAD bündelt eine Hilfestellung für Lehrpersonen unter dem Titel „Citizen Science – Forschen mit Schulen. Grundlagen, Empfehlungen und praktische Tipps für gemeinsame Projekte“.

Die Joachim-Herz-Stiftung gibt in der Broschüre „Miterleben, wie Wissen entsteht. Mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht forschen“ zahlreiche Anregungen, wie Forschungsprojekte ab der Sekundarstufe I in den naturwissenschaftlichen Regelunterricht integriert werden können.

 

Mehr zum Schwerpunkt Orientierung:

Teachers for Future: „Die Schule soll Kinder zum Klimaaktivismus bewegen“
Glücksschule: Kann die Schule der Jugend auch Glück beibringen?
EUropa in der Schule: Wie die Jugend die Zukunft Europas stärken soll
Youth Entrepreneurship Week: Eigene Projekte wie Start-ups umsetzen
Krieg in der Ukraine: Karten, Quellen und Unterrichtsmaterial
WU4JUNIORS: Wirtschaft, Finanzen und Recht für Jugendliche
Generation Blue: Tipps, Zahlen und Fakten zum Schutz des Wassers
Jugend stärken: Wie man Unternehmer/in des eigenen Lebens wird
Franz Roth: Wie man Geografie spielerisch vermitteln kann
Christiane Druml: „Lehrende sollen beim Impfen Wissenschaft vertreten“
MISCHA: Was denken Schüler/innen über die „Zukunft des Geldes“?
Wie Facebook unseren Alltag im „Metaverse“ virtualisieren will
KZ Mauthausen: „Ethische Fragen sind wichtiger als Zahlen der NS-Zeit“
UNICEF: „Bildung ist die Chance, die Welt zum Besseren zu ändern“
Diskutieren Sie digitale Bildung am Kongress #ZukunftLernen
BAOBAB: So lernen junge Menschen die vernetzte Welt verstehen
Climate Central: Wie hoch steht den Küsten das Wasser?
Zukunft mit Geschichte: Gratis-Workshops für Berufsschulen im HDGÖ
Das Auslandspraktikum für Lehrlinge soll besser beworben werden
Videowettbewerb: Wie sehen Schüler/innen die Mobilität der Zukunft?
„Schnelles Geld“: Wie Lehrende moderne Finanzbildung unterrichten
WissenPlus: Lehrmaterial der DemokratieWEBstatt zu Geld und Konsum
BMBWF: Wie sichert ein Gütesiegel die Qualität von Lern-Apps?
„Wir entwickeln Schule“: So klappt die Förderung von Schulprojekten
Neuer Schwerpunkt: Orientierung in Schule, Beruf und der Welt

 

Diesen Artikel teilen: