Schwerpunkt: Orientierung
Protestsongs: Mit Musik gegen den Rhythmus der Politik
Die Musik hat die Politik wohl kaum jemals nachhaltig verändert. Doch sie hat das politische Bewusstsein ihrer Hörer/innen geschärft. Vielleicht tut es auch diese Playlist mit Protestsongs – von Pink Floyd, Bilderbuch und EsRAP.
Florian Wörgötter - 12. Jänner 2023
Unser aktuelles WissenPlus bietet Unterrichtsmaterial zur Widerstandslyrik von Bert Brecht, Heinrich Heine oder Marie Luise Kaschnitz. Heutzutage findet die Lyrik häufig in der Musik ihr passendes Trägermedium, um vielleicht noch weitere Kreise zu ziehen. Vor allem, seitdem die Popmusik in den 1960er-Jahren dem Protest eine Stimme verliehen hat, die vielen jungen Menschen aus dem Herzen spricht.
Wenn auch musikalischer Protest nur selten imstande ist, politische Entscheidungsträger/innen auf den richtigen Weg zu bringen, so kann er doch jeder/m einzelnen neue Perspektiven aufzeigen, den Blick von Andersdenkenden verständlich machen, neue Milieus erschließen, Kritik kunstvoll auf den Punkt bringen und vielleicht auch das eigene Denken um eine Nuance erweitern. Hier ein paar Musiktipps, die alles vereinen (könnten).
Bella Ciao
Das italienische Lied „Bella Ciao“ ist eine der kraftvollsten Hymnen im Kampf um die Freiheit. Schon im 19. Jahrhundert wurde es als Liebeskummer-Nummer geschrieben. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts sangen es die unterdrückten Arbeiterinnen auf den Reisfeldern als Protestlied, um sich gegenseitig etwas Hoffnung zu spenden und irgendwann doch die Freiheit zu finden.
Seine weltweiten Durchbruch erlebte eine neue Adaption als Partisanenlied der italienischen Widerstandsbewegung gegen den Faschismus während des Zweiten Weltkrieges. Seit dem wurde „Bella Ciao“ als Hymne der Arbeiter/innenbewegung aus dem Italienischen in viele Sprachen übersetzt. In einer neuen Version motiviert es sogar dem Klimaschutz. Diese Version finden Sie in einem WissenPlus in Kooperation mit der DemokratieWEBstatt zum Thema „Politik und Musik“.
Pink Floyd – Hey Hey Rise Up (feat. Andriy Khlyvnyuk)
Die britische Gitarrenlegenden Pink Floyd haben den Rock’n’Roll als Protestmusik seit den 1960er-Jahren entscheidend geprägt. Nun haben sich Pink Floyd für eine politische Botschaft gegen Russlands Angriff auf die Ukraine vereint. Im Song „Hey Hey Rise Up“ (feat. Andriy Khlyvnyuk of Boombox) überlassen die Herren das Mikrofon aber dem ukrainischen Sänger Andriy Khlyvnyuk. Nachdem dieser seine Tour mit der Band Boombox abbrechen musste, um als Soldat seine Heimat zu verteidigen, veröffentlichte er auf Instagram ein A-cappella-Video des Marsches „Oj, u lusi tscherwona kalyna“ („Oh, roter Schneeball auf der Wiese“).
Im Jahr 1914 hatte Stepan Tscharnezkyj den Text für die Ukrainische Legion verfasst. Sein „roter Schneeball“ ist eine Pflanze mit roten Beeren, ein Nationalsymbol der Ukraine. Ihre Blüten neigen sich im ukrainischen Songtext jedoch aus Sorge zu Boden, richten sich aber zum Ende hin wieder auf. Nach diversen Remixes mit dem Gesang von Khlyvnyuk haben auch Pink Floyd ihre Gitarren um seine Stimme herum spielen lassen. Der Song eignet sich einerseits, um die Kraft des Zusammenhalts von Musik und Kultur zu besprechen. Andererseits dürfen auch kritische Fragen gestellt werden, wie und wann sich Musik für den Dienst einer Sache instrumentalisieren lässt.
Bilderbuch – Europa22
Die österreichische Popband Bilderbuch verkörpert die Emanzipation der heimischen Popmusik vom Austropop um Fendrich, Danzer und Ambros. Mitte der 2010er-Jahre haben Bilderbuch der österreichischen Popmusik auch außerhalb der Landesgrenzen eine neue Persönlichkeit gegeben – mit raffinierten Arrangements, luftigen Lautmalereien und österreichischer Lässigkeit. Eine ihrer herausstechenden Nummern mit dem Chorus „Ein Leben ohne Grenzen/Eine Freedom zu verschenken“ ist im Video zu „Europa22“ dokumentiert.
Begleitet wurde die Veröffentlichung 2019 von einer Online-Kampagne, in der Bilderbuch den Menschen einen europäischen Pass ausstellen. Die Antragstellerinnen hatten online die Möglichkeit, ihren Namen, ein Bild und ihr Geschlecht (m/w/unisex) hochzuladen, daraufhin erhielten sie einen Fake-Pass als Europäer/innen, von dem die reale EU noch weit entfernt ist. Mit dieser Aktion haben Bilderbuch ein wichtiges Statement zur European Citizenship gesetzt. Dieser Song eignet sich für Diskussionen, was jede/r einzelne von einem gemeinsamen Europa erwartet und was Freiheit und Grenzen bedeuten.
EsRAP – Da Boss
Das austro-türkische Geschwisterpaar EsRAP reflektiert in ihrem Hip-Hop das Aufwachsen zwischen türkischer Gastarbeiterkultur und Wiener Studentenleben. Dabei kehren sie klassische Rollenbilder um: Die Powerfrau Esra artikuliert sich mit geballtem Rap (meist auf Deutsch), ihr Bruder Enes singt gefühlvolle Arabesken (meist auf Türkisch). Themen wie Emanzipation, Feminismus und ein starkes Selbstbewusstsein als „Tschusch“ – wie sie sich selbst bezeichnen – geben den Takt vor.
Im Song „Da Boss“ (2019) macht Esra deutlich, dass sie als Frau ein selbstbestimmtes Leben führt – unabhängig davon, ob ihre Mutter ein Kopftuch trägt und der Vater die Fenster putzt. Im Hölzel Journal-Interview hat uns Esra Özmen einmal erklärt, dass sie Politik erst beim Hören von Deutsch-Rap gelernt hat, weil sie über die Raptexte anderer Gastarbeiterkinder erfahren hat, dass sie nicht alleine ist. Vielleicht kann ihre Musik dasselbe bei Schülerinnen und Schülern erwirken.
Mehr zum Schwerpunkt Orientierung:
Energie der Zukunft: Zeitungsartikel und Aufgaben von MISCHA
Allianz Bildungsmedien: „Die Technik darf die Didaktik nicht diktieren“
Bildung, Oida! Wie man Geschichte und Politik auf TikTok schmuggelt
Oneworld Filmclubs: Dokumentarfilme über Menschenrechte
Wie die Schule die Wissenschaftsskepsis frühzeitg abbauen soll
Teachers for Future: „Die Schule soll Kinder zum Klimaaktivismus bewegen“
Glücksschule: Kann die Schule der Jugend auch Glück beibringen?
Krieg in der Ukraine: Karten, Quellen und Unterrichtsmaterial
WU4JUNIORS: Wirtschaft, Finanzen und Recht für Jugendliche
Generation Blue: Tipps, Zahlen und Fakten zum Schutz des Wassers
Jugend stärken: Wie man Unternehmer/in des eigenen Lebens wird
Franz Roth: Wie man Geografie spielerisch vermitteln kann
Christiane Druml: „Lehrende sollen beim Impfen Wissenschaft vertreten“
Wie Facebook unseren Alltag im „Metaverse“ virtualisieren will
KZ Mauthausen: „Ethische Fragen sind wichtiger als Zahlen der NS-Zeit“
UNICEF: „Bildung ist die Chance, die Welt zum Besseren zu ändern“
BAOBAB: So lernen junge Menschen die vernetzte Welt verstehen
Climate Central: Wie hoch steht den Küsten das Wasser?
Zukunft mit Geschichte: Gratis-Workshops für Berufsschulen im HDGÖ
Das Auslandspraktikum für Lehrlinge soll besser beworben werden
„Schnelles Geld“: Wie Lehrende moderne Finanzbildung unterrichten
WissenPlus: Lehrmaterial der DemokratieWEBstatt zu Geld und Konsum
BMBWF: Wie sichert ein Gütesiegel die Qualität von Lern-Apps?
„Wir entwickeln Schule“: So klappt die Förderung von Schulprojekten
Neuer Schwerpunkt: Orientierung in Schule, Beruf und der Welt