Schwerpunkt: Medienkompetenz

projekteuropa: Wer hat die kreativste Idee zu Klima und Digitalisierung?

Der österreichische Kreativwettbewerb projekteuropa läuft noch bis 21. Mai. Zum Thema „[digitale] Schule leben!“ können Schulen digitale Projekte einreichen, die sich künstlerisch mit „Digitalisierung“, „Klima“ und „Europa“ befassen.

Was jetzt-Redaktion - 25. März 2021

MEHR_wasjetzt_ projekteuropa ©shutterstock

Haben Sie das Gefühl, Ihre Schüler/innen sollten ihr digitales Leben verarbeiten? Der Wettbewerb projekteuropa sucht unter dem Motto „[digitale] Schule leben!“ künstlerische Ideen zu „Digitalisierung“, „Klima“ und „Europa“ – noch bis 21. Mai.

Ein selbstgefilmtes Rap-Video, ein Theaterstück in Podcast-Form, eine Video-Montage mit Schülern/Schülerinnen als Super Mario – Schulprojekte wie diese haben beim Kreativwettbewerb projekteuropa 2019/20 gewonnen. Auch dieses Jahr haben Schulen wieder die Chance, ihre künstlerischen Beiträge bis zum 21. Mai 2021 einzureichen. Das große Überthema lautet: „[digitale] Schule leben!“

Der österreichische Kreativwettbewerb projekteuropa wird vom Bildungsministerium ausgelobt und vom OeAD begleitet. Gesucht wird eine kreative Auseinandersetzung mit digitalen Medien, die das Lernen und Lehren seit der ersten Schulschließung so stark beeinflussen. Die Beiträge sollen sich mit Schlagworten wie „Klima“, „Digitalisierung“ oder „Europa“ beschäftigen.

Filme, Fotos, Spiele, Radio

Zur Teilnahme aufgerufen sind alle Schulen mit Öffentlichkeitsrecht in ganz Österreich. Der künstlerischen Freiheit und Wahl der Methoden sind keine Grenzen gesetzt. Willkommen sind bildnerische Arbeiten, Filme, Fotografien, Architekturentwürfe, Designerstücke, Texte, digitale Spiele und Radiosendungen.

Das Ziel von projekteuropa, das schon seit dem Jahr 1997 stattfindet: Der Einsatz kreativer Methoden soll „unterschiedliche Lebenswelten darstellen, die Gemeinschaft in Klasse, Schule und Familie anregen und den kreativen Entwicklungsprozess der Schüler/innen stärken“, heißt es auf der Webseite. Außerdem soll der Wettbewerb junge Menschen motivieren, sich kreativ und künstlerisch mit sich und ihrer Umwelt auseinanderzusetzen.

Einzelarbeiten und Kreativprojekte

Eingereicht werden entweder Einzelarbeiten oder Kreativprojekte. Einzelarbeiten werden von Schülern und Schülerinnen oder Gruppen innerhalb einer Klasse erstellt. Jede Klasse wählt gemeinsam drei Einreichungen aus, was auch zur gemeinsamen Reflexion über Kunst führen soll. Der Preis geht jedoch an die gesamte Klasse.

Kreativprojekte finden fächer- oder klassenübergreifend statt. Sie arbeiten prozessorientiert und dokumentieren alles nachvollziehbar. Hier geht der Preis an die gesamte Schule als kulturelles Zentrum.

Gesamtprämie von 26.500 Euro

Alle Beiträge werden im Juni 2021 von einer Fachjury gesichtet und beurteilt. Die Jury kennt den Schulalltag und bringt Fachkenntnisse in folgenden Bereichen mit: Pädagogik, Kunst (bildende Kunst, Musik, digitale Medien, Theater), gesellschaftliche Schwerpunktthemen (Diversität, Geschlechtergerechtigkeit, Interkulturalität) und Kunst- bzw. Kulturvermittlung. Weitere Informationen zu den entscheidenden Kriterien finden Sie hier.

Die Siegerprojekte werden mit maximal 50 Geldpreisen in der Gesamthöhe von 26.500 Euro prämiert. Außerdem erhalten die Siegerklassen und -schulen auch Urkunden und werden mit ihren Kunstwerken auf der Webseite publiziert. Hier geht’s zu den Gewinnerinnen und Gewinnern des Vorjahres.

Der Weg zum Sieg beim projekteuropa

Einreichfrist: 21. Mai 2021
Jurybewertung: Juni 2021
Bekanntgabe der Siegerprojekte: Juni 2021

Hier geht’s zu allen wichtigen Informationen rund um projekteuropa.

 

Mehr zum Thema Medienkompetenz:

So geht MEDIEN: Das deutsche Lexikon der Medienkompetenz
Wie prügeln sich Politiker/innen? Das Magazin Katapult antwortet in Karten
Safer Internet Day: „Soziale Netzwerke werden erwachsen”
Südwind Steiermark: Globales Lernen von und mit Popkultur
Fritz Plasser über die Ära Trump: „Durch die Bank ein Regelverstoß“
WissenPlus: Zeitungsartikel von MISCHA über Kapitol, Trump und Biden
Lehrmaterial Medienethik: Schlüpfen Sie in die Rolle des Presserates
Internet Ombudsstelle: 10 Tipps für sicheres Online-Shopping
Was Lehrkräfte von HipHop über die Gesellschaft lernen
News-Avoider/innen: Die Hälfte der Jugend meidet Politik in den Nachrichten
Peter Filzmaier: Einen Wahlkampf im Unterricht analysieren
Leo Hemetsberger: „Im Internet gibt es keine Privatsphäre“
Fobizz: Online-Medienbildung für Lehrkräfte
Rat auf Draht: Sexualität in digitalen Medien
Fachstelle Enter: Wie Lehrende Computerspiele verstehen lernen
Wo Gamer/innen ihr Hobby studieren können
Was lernt man eigentlich in der Medien HAK Graz?
Safer Internet: Barbara Buchegger über Online-Sexismus
Interview mit Mimikama-Faktenchecker Andre Wolf
Medienprojekte beim Media Literacy Award
WissenPlusVideo: #blacklivesmatter im Unterricht
Digital-Expertin Ingrid Brodnig über Verschwörungsmythen im Unterricht
WissenPlusVideo: Die Tricks der Fake News-Macher durchschauen

Diesen Artikel teilen: