Schule aktuell
Naturpädagogik: Das wilde Nachtleben der Tiere erleben
Der Umweltdachverband hat ein Konzept für Exkursionen in der Nacht veröffentlicht. Die Broschüre vermittelt Fakten zum Nachtleben von Flora und Fauna, warum Lichtverschmutzung es bedroht und wie Sie selbst einen Ausflug planen.
Was jetzt-Redaktion - 28. Mai 2021
Im Gegensatz zu uns Menschen sind die Tiere auch dieser Tage noch nachtaktiv. Biber, Dachs und Igel, Glühwürmchen und Waldkauz munkeln weiter im Dunkeln. Auch Pflanzen richten ihren Biorhythmus am Wechsel von Tag und Nacht aus. Eine soeben veröffentlichte Publikation zur nachtbezogenen Naturpädagogik macht auf das Nachtleben der Natur aufmerksam. Ebenso klärt sie über die Bedrohung der Biodiversität durch zunehmende Lichtverschmutzung auf.
Das Konzept für Nachtexkursionen wurde im Rahmen des von Bund und EU geförderten Projekts „Lebensraum Naturnacht“ erarbeitet und vom Umweltdachverband herausgegeben. Im Fokus der kostenlosen Broschüre stehen spannende Fakten zu den Themen Astronomie, Biologie und Lichtverschmutzung, diverse Methoden für die Organisation von Nachtexkursionen und was Naturvermittler/innen dabei beachten sollten.
Lichtverschmutzung vs. Biodiversität
„Die künstliche Lichtflut stört insbesondere dämmerungs- und nachtaktive Tiere, von denen sich viele in den Listen gefährdeter oder geschützter Arten wiederfinden“, sagt Christian Raffetseder, Naturschutzexperte und Leiter des Projekts „Lebensraum Naturnacht“ im Umweltdachverband.
Die 60-seitige Publikation soll zur Auseinandersetzung mit der Artenvielfalt der Nacht und den problematischen Auswirkungen von Lichtverschmutzung anregen. So sollen Impulse für ein intelligentes und nachhaltiges Lichtmanagement in Österreich gegeben werden. Schließlich würde sich eine übermäßige Beleuchtung auch negativ auf das Wohlbefinden der Menschen auswirken und könne zu Gesundheits-, Schlafstörungen und Depressionen führen, meint Raffetseder.
Exkursionen durch die Nacht
Naturvermittler/innen, Lehrende der Biologie und Freunde der Naturpädagogik finden in der Broschüre auch zahlreiche Ratschläge und Methoden, wie sie eine Exkursion durch die Nacht planen und durchführen. So erzählt der Sternenhimmel wie ein Bilderbuch spannende Sagen der antiken Götter. Demnach ist die Milchstraße entstanden, weil Baby Herkules zu stark an Göttin Heras Brust saugte, sodass diese ihn fortstieß und sich ihr Milchstrahl über den Himmel ergossen hat.
Außerdem wird erzählt, welche Tiere mit Rufen und welche Pflanzen durch ihren Duft auf sich aufmerksam machen. Oder dass Fische mit offenen Augen schlafen, manche Vögel beim Fliegen ein Nickerchen machen und die Bäume in der Nacht – wie auch wir Menschen – ein paar Zentimeter schrumpfen.
Glühwürmchen sucht …
Wussten Sie, dass die Leuchtzellen von Glühwürmchen einen doppelt so hohen Wirkungsgrad haben wie die weit verbreiteten LED-Leuchten? Das Problem der Lichtverschmutzung betrifft jedoch auch sie, denn die Männchen meiden im Gegensatz zu den Weibchen lichtintensive Räume. Die Folge steht exemplarisch für ihre Auswirkungen auf die Natur: Es kann passieren, dass sie keine Weibchen mehr zur Fortpflanzung finden.
Hier finden Sie die Publikation „Konzept zur nachtbezogenen Naturpädagogik“ zum kostenlosen Download.
Mehr zum Thema Beruf und Bildung:
Studium mit Zukunft: Erneuerbare Energien aktiv gestalten
DemokratieWEBstatt: Politik zum Ausprobieren für Schulen
Jugendwertestudie: 7 von 10 fühlen sich von Politik ignoriert
Aktionstage Politische Bildung 2021
So geht MEDIEN: Das deutsche Lexikon der Medienkompetenz
Wie prügeln sich Politiker/innen? Das Magazin Katapult antwortet in Karten
Safer Internet Day: „Soziale Netzwerke werden erwachsen”
Südwind Steiermark: Globales Lernen von und mit Popkultur
Fritz Plasser über die Ära Trump: „Durch die Bank ein Regelverstoß“
WissenPlus: Zeitungsartikel von MISCHA über Kapitol, Trump und Biden
Lehrmaterial Medienethik: Schlüpfen Sie in die Rolle des Presserates
Internet Ombudsstelle: 10 Tipps für sicheres Online-Shopping
Was Lehrkräfte von HipHop über die Gesellschaft lernen
News-Avoider/innen: Die Hälfte der Jugend meidet Politik in den Nachrichten
Peter Filzmaier: Einen Wahlkampf im Unterricht analysieren
Leo Hemetsberger: „Im Internet gibt es keine Privatsphäre“
Die Allianz Bildungsmedien Österreich will die digitale Schule mitgestalten
Matura 2021: So soll die Schule nach Ostern weiterlaufen
Kartographie als Berufung: Zum Gedenken an Moshe Brawer
Innovationskonferenz in Wien: Innovativ durch die Pandemie
ÖH-Vorsitzende Sabine Hanger: „Die UG-Novelle ist kein Weihnachtsgeschenk“
Entrepreneurial School Award an HTL Wolfsberg und HAK Oberwart
Literaturtipp: Die Geschichte der Berufsbildung in Österreich
HTLs in Kärnten: Wie smart ist eine Smart Learning Klasse?
Anton Bucher zum Ethikunterricht: „Nicht ethisch sein geht nicht“
BildungsHub.wien: Virtueller Tag der offenen Tür an Wiener Schulen
CLILvoc2020: Wie lernt man Fachthemen in Fremdsprachen?
Business Intelligence: Goldwaschen in der Informationsflut
Gesprächsleitfaden: So können Lehkräfte über Terrorismus sprechen
VfGH-Präsident Grabenwarter über „Verfassung macht Schule“
Tinkering: Tüfteln zwischen Technik, Physik und Kunst
Young Science: Diese Schulen beweisen Forschergeist
More Than Bytes: Kunst, Kultur und digitale Medien im Unterricht
Jugend Innovativ: Die kreativsten Schulprojekte des Jahres
WissenPlus: Das Coronavirus verstärkt die Ernährungskrise
Reportage YOVO2020: Besuch der Online-Freiwilligenmesse
Aidshilfe Wien: Leitfaden für Sexuelle Gesundheit im Unterricht
Gesetzesentwurf: Ethik oder Religion?
Amnesty International: Menschenrechte in der Schule
Vegucation: Vegan-vegetarisches Kochen im Unterricht
Interview mit Kabarett-Lehrer Andreas Ferner
Initiative Schule im Aufbruch