17. September 2020
Die Plattform Fobizz bietet Lehrkräften zeitunabhängige Online-Fortbildungen zum Thema Medienkompetenz. Gründerin Theresa Grotendorst erzählt, dass Lehrende der wichtigste Hebel für die digitale Fitness der Jugend sind.
30. Juni 2020
Elke Prochazka von 147 Rat auf Draht erklärt, wie die Schule vor Sexting, Grooming und Sextortion warnen soll, wann das Weiterleiten von Nacktfotos strafbar wird und wie Lehrende trotz aller Risiken des Online-Datings positiv bleiben.
23. Juni 2020
In der MEDIEN HAK GRAZ steht Medienkompetenz im Zentrum der Ausbildung. Direktor Swen Engelsmann erklärt, warum Fotografie und Videoschnitt in jede moderne HAK gehören und was man im Fach Social Media lernt.
17. Juni 2020
Saferinternet.at lädt zur Gesprächsreihe zum Thema Online-Sexismus. Barbara Buchegger erklärt im Interview, wie Lehrende zum Vorbild werden, wie Mädchen auf Sexismus reagieren sollen und wie Burschen ihn vermeiden.
12. Juni 2020
Teil zwei der österreichweiten Studie zum Online-Lernen während der Schulschließungen: Ein Team der Universität Wien hat erforscht, wie es Schülerinnen und Schülern ergangen ist. Diesmal wurden auch die Lehrenden befragt.
5. Juni 2020
Beim Media Literacy Award können Schulen ihre Medienprojekte einreichen. Zum 20. Jubiläum erklärt Veranstalter Mediamanual, was Schüler/innen dabei lernen und was einen Siegerbeitrag auszeichnet.
29. Mai 2020
Welche Erfahrungen haben die beiden größten Schüler/innen-Organisationen mit dem Online-Lernen gemacht? Noomi Anyanwu von der Aktion kritischer Schüler_innen und Sebastian Stark von der Schülerunion geben Antwort.