5. Mai 2022
Die Oneworld Filmclubs bringen Dokus über Menschenrechte an Schulen. Die Filmemacherin Angelika Schuster erklärt, welche Filme die Lebenswelt der Jugend bewegen und warum die Gründung eines Filmclubs sie aus ihrer Blase holen kann.
7. April 2022
Teachers for Future ist eine Bewegung von Lehrenden für eine klimagerechte Zukunft. Karl Marquardt erklärt, wie Schulen ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern und warum der „Klimawandel“ aus Schulbüchern verschwinden soll.
17. März 2022
Die Tagung „Europas Jugend – Europas Zukunft“ widmet sich der europapolitischen Bildungsarbeit an Schulen. Am 25. März können Lehrende die Initiativen des Netzwerks „EUropa in der Schule“ zu Bildung und Partizipation kennenlernen.
3. März 2022
Russlands Angriff auf die Ukraine bringt den Krieg zurück nach Europa. Damit Lehrkräfte den Krieg in der Ukraine unterrichten können, empfehlen wir Karten, Infoquellen und Unterrichtsmaterialien zu Geschichte und Gegenwart.
27. Jänner 2022
Die Wirtschaftsuniversität Wien will mit WU4JUNIORS das Wirtschaftsdefizit der Jungen minimieren. Leiter Oliver Vettori erklärt, wie sich Schüler/innen mit den Online-Modulen weiterbilden und Lehrende diese im Unterricht verwenden.
13. Jänner 2022
Das ganzheitliche Lernprogramm „Jugend stärken“ soll das Potenzial junger Menschen entfalten. Programmleiterin Eva Jambor erklärt die „Challenges“ für die Sekundarstufe I und was Entrepreneurship und positive Psychologie bringen.
10. Dezember 2021
Die Bioethikkommission berät das Bundeskanzleramt in medizinethischen Fragen. Die Vorsitzende Christiane Druml erklärt im Gespräch, warum eine Pandemie keine Privatsache ist und dass Lehrende sich klar zur Impfung bekennen sollen.