Studium und Beruf

Bionik: Wenn der Mensch die Technik der Natur imitiert

Die Wissensplattform APA-Science recherchiert fundierte Forschungs- und Bildungsschwerpunkte. Der aktuelle Fokus liegt auf Bionik bzw. Biomimetik – und wie die Natur als Vorbild für Medizin, Robotik und Architektur dienen kann.

Florian Wörgötter - 29. April 2021

MEHR_wasjetzt_ Bionik

Vorbild Mutter Natur: Die Plattform APA-Science hat zum Thema Bionik ein spannendes Dossier recherchiert. Vielleicht inspiriert die Genialität von Flora und Fauna auch Sie.

Was können fliegende Drohnen von Heuschrecken lernen? Wie sie kollisionsfrei im Schwarm unterwegs sind. Schließlich können einzelne Insekten unter Millionen anderer gekonnt Hinternissen ausweichen. Ein Grazer Biologe erörtert dieses Flugverhalten, indem er lebende Heuschrecken mit Sensoren ausstattet und ihnen Videos von Drohnenflügen vorspielt. Wenn der Mensch seine technologischen Fortschritte von der Natur nachahmt, spricht man von der Bionik (= BIOlogie + TechNIK) bzw. dem Synonym Biomimetik.

Die Online-Plattform APA-Science widmet diesem Thema einen Schwerpunkt mit diversen Texten, Bildern und Audiofiles. Die Austria Presse Agentur (APA) hat damit ein Kommunikationsnetzwerk für Zukunftsthemen rund um Bildung, Forschung, Technologie und Innovation initiiert. Die Artikel, in denen Expertinnen und Experten der heimischen Forschungslandschaft zu Wort kommen, liefern auch interessante Quellen und Inspirationen für den Unterricht.

APA-Science hat sich zum Ziel gesetzt, die Neugierde auf Themen der österreichischen Wissenschaft in der Öffentlichkeit zu wecken. Zu den Partnern zählen etwa das Bildungsministerium, das Umweltministerium, die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft oder Siemens Österreich.

Lurch-Spucke als Bio-Superkleber

Im aktuellen Schwerpunkt Bionik erhalten Lehrende einen Überblick über den Forschungsstand der Bionik in Österreich. Im Artikel „Die Natur als Werkstoff-Ingenieur“ wird etwa erklärt, wie Forscher/innen an der Universität für Bodenkultur die Moleküle und Strukturen von Bäumen analysieren, um anpassungsfähige Nano-Verbundstoffe zu entwickeln. Anderswo dienen Fische etwa als Vorbild für Kanus. Oder die klebende Spucke eines Lurches soll nun als Bio-Superkleber für die Medizin weiterentwickelt werden.

Der Artikel „Bionik, kinderleicht erklärt“ beschreibt, wie die steirische Nanophysikerin Ille Gebeshuber Kindern die „Superkräfte der Natur“ beibringt. Darunter auch die Geschichte des Klettverschlusses, der entstanden ist, weil sein Erfinder die tierischen Kletten im Fell seines Hundes nach dem Gassigehen unters Mikroskop legte.

Lässt sich Bionik studieren?

Auch die Frage wird gestellt, was ein Studium für angehende Forscher/innen der Biomimetik bzw. Bionik brauchen würde. Die Liste ist lang: Wissen in Biologie, Physik, Chemie, aber auch mechanisches und technisches Know-how und ein großes Interesse an der Natur. Eine ähnlich breite Palette deckt das Studium der Nanowissenschaften an der Universität Basel ab. Lesen Sie hier unseren Steckbrief zum interdisziplinären Studium. Dann wird auch klar, dass in der Nano-Ebene, der kleinsten Einheit der Lebewesen, andere physikalische Gesetze gelten, die nicht so einfach auf die „lebensgroße“ Technologie umsetzbar sind.

Weitere empfehlenswerte Schwerpunkte auf der Plattform APA-Science: „Ökosystem Wald“ thematisiert den Zustand der österreichischen Wälder, „Superstar Wasserstoff?“ hinterfragt den Hype um Wasserstoff als klimafreundlichen Energieträger und „Von Beruf Lehrer/in“ fragt nach der Zufriedenheit der Lehrenden in Österreich. Achtung: Die Ergebnisse stammen noch aus der Prä-Pandemie-Ära.

 

Mehr zum Thema Bildung und Beruf:

Steckbrief Studium Nanowissenschaft: Die Welt der kleinsten Teilchen
WissenPlus: WissenPlus: Was genau machen eigentlich Nanotechnologien?
WissenPlus: Lerntempo-Duett zum Thema Bewerbungsgespräch
Fachhochschule des BFI Wien: Ein virtuelles Praktikum? Geht das?
Matura 2021: So soll die Schule nach Ostern weiterlaufen
Kartographie als Berufung: Zum Gedenken an Moshe Brawer
Wie prügeln sich Politiker? Das Magazin Katapult antwortet in Karten
Innovationskonferenz in Wien: Innovativ durch die Pandemie
ÖH-Vorsitzende Sabine Hanger: „Die UG-Novelle ist kein Weihnachtsgeschenk“
Entrepreneurial School Award an HTL Wolfsberg und HAK Oberwart
Literaturtipp: Die Geschichte der Berufsbildung in Österreich
HTLs in Kärnten: Wie smart ist eine Smart Learning Klasse?
Anton Bucher zum Ethikunterricht: „Nicht ethisch sein geht nicht“
BildungsHub.wien: Virtueller Tag der offenen Tür an Wiener Schulen
CLILvoc2020: Wie lernt man Fachthemen in Fremdsprachen?
Business Intelligence: Goldwaschen in der Informationsflut
Gesprächsleitfaden: So können Lehkräfte über Terrorismus sprechen
VfGH-Präsident Grabenwarter über „Verfassung macht Schule“
Tinkering: Tüfteln zwischen Technik, Physik und Kunst
Young Science: Diese Schulen beweisen Forschergeist
More Than Bytes: Kunst, Kultur und digitale Medien im Unterricht
Jugend Innovativ: Die kreativsten Schulprojekte des Jahres
WissenPlus: Das Coronavirus verstärkt die Ernährungskrise

Reportage YOVO2020: Besuch der Online-Freiwilligenmesse
Aidshilfe Wien: Leitfaden für Sexuelle Gesundheit im Unterricht
Gesetzesentwurf: Ethik oder Religion?
Amnesty International: Menschenrechte in der Schule
Vegucation: Vegan-vegetarisches Kochen im Unterricht
Interview mit Kabarett-Lehrer Andreas Ferner
Initiative Schule im Aufbruch

Diesen Artikel teilen: