HÖLZEL VERLAG

WissenPlus: Die richtige Sprache für’s Schreiben

Schreiben im Fach: Hier erfahren Sie mehr über die Planung und Umsetzung von Aufgaben im Fachunterricht am Beispiel von Mahnschreiben und Protokollen.

Petra Grieshofer, BEd.; Simone Diana Kalchgruber, BEd.; Mag. Mehmet Fatih Tankir - 21. November 2018

 

Sprachsensibles Unterrichten bezieht sich neben den Bereichen Lesen und Sprechen auch auf das Schreiben im Fachunterricht. In diesem Zusammenhang fällt häufig der Fachbegriff „Textkompetenz“. Paul Portmann-Tselikas definiert diesen folgendermaßen:

„Textkompetenz ermöglicht es, Texte selbständig zu lesen, das Gelesene mit den eigenen Kenntnissen in Beziehung zu setzen und die dabei gewonnenen Informationen und Erkenntnisse für das weitere Denken, Sprechen und Handeln zu nutzen. Textkompetenz schließt die Fähigkeit ein, Texte für andere herzustellen und damit Gedanken, Wertungen und Absichten verständlich und adäquat mitzuteilen.“

Drei Teilschritte

Der Schreibprozess wird üblicherweise in die drei Teilschritte Planung, Umsetzung, Reflexion gegliedert, wobei jeder der Teilschritte einer sprachsensiblen Förderung bedarf, sodass die Zielformulierungen, wie sie Paul Portmann-Tselikas festhält, gewährleistet werden. Der vorliegende Beitrag rückt im weiteren Verlauf die ersten beiden Schritte der Planung und Umsetzung in den Vordergrund.

 

Auszug aus dem Beitrag

Übung 1: Fachtexte planen – ein Mahnschreiben

Anhand des Mahnschreibens, das eine gängige betriebswirtschaftliche Textsorte darstellt und dementsprechend auch in den Lehrwerken thematisiert wird, soll im Folgenden veranschaulicht werden, wie sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe eines Schreibplans optimal auf das Verfassen eines Mahnschreibens vorbereiten können.

 

Übung 1 „Mahnschreiben“: Schreibplan zum Mahnschreiben

 

Der Schreibplan stellt dabei sicher, dass die Lernenden nicht ausschließlich auf die rasche Erfüllung der Aufgabenstellung ausgerichtet sind, sondern sich Gedanken über die Eigenschaften und Intentionen des vorliegenden Texts machen müssen.

Dies bedingt wiederum eine fachliche Auseinandersetzung. Damit die Lernenden die Fragen für die Erstellung eines Schreibplans beantworten können, müssen sie sich beispielsweise mit dem Mahnwesen oder dem Mahnplan auseinandersetzen.

Im Beitrag finden sich eine tabellarische Schreibplan-Vorlage mit drei zusätzlichen Varianten. Falls die Schülerinnen und Schüler bereits ein Mahnschreiben verfassen können, bietet sich diese Vorlage auch für die Erstellung eines Erwartungshorizonts für die Lehrerin bzw. den Lehrer an.

 

Übung 2: Fachtexte umsetzen – das Protokoll

Im naturwissenschaftlichen Unterricht gilt das Verfassen von Protokollen als typische Schreibaufgabe. Mittels dieser sollen Beobachtungen, Messdaten und Ergebnisse dokumentiert und anschließend interpretiert werden.

Die sprachliche Ausarbeitung bereitet nicht selten Schwierigkeiten; daher soll nun im Sinne des „Scaffoldings“ (= Hilfestellungen) gezeigt werden, wie man Formulierungshilfen bei Protokollen einsetzen kann.

Am Beginn des Schreibprozesses im sprachsensiblen Unterricht steht eine Aufgabenstellung. Im vorliegenden Fall soll die menschliche Reaktionszeit gemessen werden:

 

Übung „Protokoll“ aus dem M-BOOK „Naturwissenschaften HAK I – Große Sprünge“ auf Seite 35

 

Diese Aufgabe setzt voraus, dass den Schülerinnen und Schülern bereits der grundlegende Aufbau sowie Elemente eines Protokolls vermittelt wurden, wie beispielsweise die Verwendung des Präsens und des Passivs.

Zur Unterstützung beim Verfassen eines Protokolls bieten sich folgende Optionen an, auf die im downloadbaren Beitrag näher eingegangen wird:

  • Variante A: Aufgabenteilung beim Protokollieren
  • Variante B: Binnendifferenzierung beim Verfassen von Protokollen

Eine andere Möglichkeit ist, dass alle das Protokoll alleine verfassen. Die Lehrperson kann jedoch einzelnen Schülerinnen und Schülern gezielt die Formulierungshilfen zur Verfügung stellen.

Formulierungshilfen („Scaffolds“) für Fachwörter, Satzanfänge oder auch Satzverbindungen werden Schülerinnen und Schülern von der Lehrperson zur Verfügung gestellt. Im Beitrag finden sich Beispiele für Forschungsfragen, Hypothesen und Interpretationen der Ergebnisse.

Der Beitrag schließt mit einer Checkliste für Schülerinnen und Schüler.

 

Damit auch nichts vergessen wird: die Checkliste zum Ausschneiden fürs Protokollieren.

 

Gesamter Beitrag für den Unterricht

Den gesamten Beitrag zum Download inklusive Übungen und Lösungen finden Sie im MANZ Online-Lehrerzimmer unter WISSENPLUS.

 

Schulbuchbezug

     

 

Mehr zum Thema Sprachsensibler Unterricht

WissenPlus: Überarbeiten von Texten
WissenPlus: Sprache im Fach
WissenPlus: Lesestrategien zur Sprachförderung
WissenPlus: Sprachstand schnell und einfach

 

Ein Beitrag aus der Was jetzt-Redaktion.

 

Diesen Artikel teilen: