HÖLZEL VERLAG

WissenPlus: So gelingt das Überarbeiten von Texten

Sprache im Fach: Im Fokus dieses Beitrags steht die Optimierung von fertigen Texten. Welche Übungen und Lernmaterialien es dazu gibt, erfahren Sie hier.

Von Petra Grieshofer, B.Ed.Univ. und Simone Diana Kalchgruber, B.Ed.Univ. - 23. Jänner 2019

 

Dieser Beitrag ist die Fortsetzung zum Artikel „Schreiben im Fach – Planen und Formulieren von fachbezogenen Schreibaufträgen anhand der Beispiele Mahnschreiben und Protokoll“.

Im Fokus steht nunmehr die dritte und letzte Phase des Schreibprozesses – das Überarbeiten. Diese Phase soll Schülerinnen und Schülern mit Hilfe gezielter Strategien dabei unterstützen, ihre Texte zu überarbeiten.

Aus sprachsensibler Perspektive umfasst dieser Prozess nicht nur die Reflexion von Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck, sondern auch die Orientierung am Adressaten, den Inhalt und die Form des verfassten Textes (Günther et. al. 2013: 53).

 

Gezielte Strategien sollen den Schülerinnen und Schülern beim Überarbeiten von Texten helfen. Foto: shutterstock/Door Dmytro Zinkevych

 

Auszug aus dem Beitrag

Die Überarbeitungsphase nimmt insofern eine zentrale Rolle ein, als dass die Lernenden dadurch angehalten werden, ihre Texte zu reflektieren. Im Idealfall sollte die Überarbeitung ein Weiterlernen sowohl in sprachlicher als auch in fachlicher Hinsicht ermöglichen (Neugebauer/Nodari 2014: 73).

Gerade aus diesem Grund zeichnet sich ein sprachsensibler Fachunterricht auch dadurch aus, dass der Überarbeitung von selbst verfassten Fachtexten ausreichend Zeit und Raum gegeben wird (Günther et. al. 2013: 60). Im Beitrag werden vier Strategien der Textüberarbeitung im Fachunterricht skizziert:

  1. Überarbeitung mit Hilfe von Vorlagen: Vor allem für weniger routinierte Schülerinnen und Schüler bzw. Klassen ist es von Vorteil, im Zuge der Überarbeitung ein gut gelungenes Textbeispiel zur Verfügung zu stellen.
  2. Überarbeitung textsortenbezogener Fehler: Damit sollen typische und häufige Fehlerkategorien ausgemacht werden, beispielsweise das Vorgangspassiv in Beschreibungen. Lernende sollen dann ihre Texte auf diese typischen Fehler hin überprüfen und überarbeiten.
  3. Überarbeitung nach Kategorien: Sind Schülerinnen und Schüler in ihrer Schreibentwicklung bereits fortgeschrittener, kann die Überarbeitung mittels eines Kriterienkatalogs erfolgen.
  4. Überarbeitung durch Selbststeuerung: Während sich die drei vorhergehenden Strategien stark an einem fertigen Text orientieren, kann und sollte den Schülerinnen und Schülern auch die Möglichkeit gegeben werden, ihre Texte durch Selbststeuerung zu überarbeiten.

Im Download-Beitrag im Online-Lehrerzimmer werden die vier Punkte noch genauer erklärt.

Mithilfe von drei Praxisbeispielen können die Strategien der Textüberarbeitung geübt werden:

  • Mustertext einer Rekonstruktion im Geschichtsunterricht
  • Allgemeiner Kriterienkatalog
  • Kriteriengeleitete Überarbeitung einer Rekonstruktion

Je nach Fach mag die Schwerpunktsetzung innerhalb der einzelnen Bereiche unterschiedlich ausfallen. Für den folgenden Kriterienkatalog wurden Aspekte ausgewählt, die für viele Texte relevant sind:

 

Beispiel für einen allgemeinen Kriterienkatalog, der sich an dem Beurteilungsraster für die schriftliche standardisierte Reifeprüfung im Fach Deutsch orientiert.

 

In diesem Kriterienkatalog kann bei jedem Bereich angekreuzt werden, wie gut dieser jeweils umgesetzt wurde.

Dabei ist es durchaus möglich, dass ein Text den inhaltlichen und strukturellen Anforderungen entspricht, obwohl er sprachlich möglicherweise mangelhaft erscheinen mag. Zwar zeichnet sich ein gelungener Text dadurch aus, dass er in allen Bereichen stimmig ist, dennoch ist es nicht immer zwingend notwendig, die jeweils beste Formulierung zu finden.

Stattdessen steht im Vordergrund, dass der Text seinen „Zweck“ erfüllt. Das bedeutet nicht zuletzt eine Entlastung für „Nicht-Sprachenfächer“, denn allzu oft verbindet man mit dem Verfassen und Korrigieren von Texten lediglich den Aspekt der Rechtschreibung. Dieser nimmt jedoch nur einen kleinen Teil der vier Bereiche ein.

Didaktische Tipps und Hinweise

Die praktische Realisierung einer Überarbeitungsphase muss nicht zwingend lehrpersonenzentriert erfolgen. Beispielsweise eignet sich die aus dem Deutschunterricht stammende Methode „Schreibwerkstatt“ gut für einen derartigen Zweck. Dabei lesen, bewerten und reflektieren die Lernenden selbst die Texte ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler (Schäfer 22012: 60).

Sicherlich bringt dieser Zugang einen erhöhten zeitlichen Aufwand mit sich, gleichzeitig steigert sich durch das gegenseitige Überarbeiten aber auch die Chance auf eine vertiefte Auseinandersetzung auf Seiten der Schülerinnen und Schüler.

 

Gesamter Beitrag für den Unterricht

Den gesamten Beitrag zum Download inklusive Kriterienkataloge, Mustertexte und Lösungen finden Sie im MANZ Online-Lehrerzimmer unter WISSENPLUS.


Schulbuchbezug

 

 

 

Mehr zum Thema Sprachsensibler Unterricht

WissenPlus: Die richtige Sprache fürs Schreiben
WissenPlus: Sprache im Fach 
WissenPlus: Lesestrategien zur Sprachförderung
WissenPlus: Sprachstand schnell und einfach

 

Ein Beitrag aus der Was jetzt-Redaktion.

 

 

Diesen Artikel teilen: