Schwerpunkt: Medienkompetenz

Podcast im Unterricht: So gehen Ihre Schüler/innen auf Sendung

Die Wiener Medienpädagogik-Plattform „LehrerInnenweb“ bietet Praxistipps für einen Podcast im Unterricht. Hier ein Überblick, wie Sie ein Konzept erstellen, wo man kostenloses Profi-Equipment leiht und wie Sie im Radio landen.

Florian Wörgötter - 17. Juni 2021

MEHR Was jetzt Podcast im Unterricht

Wollen Sie einen Podcast im Unterricht starten? Die Plattform LehrerInnenweb zeigt Schulen in Wien nicht nur, wie sie Podcasts produzieren, sondern auch, wie Sie damit im Radio gespielt werden. Probieren Sie’s aus!

Ein Podcast ist ein abonnierbarer Audiobeitrag aus dem Internet. Der Trend setzte ein mit dem Erfolg von Apples iPod in den Nullerjahren, explodierte aber erst 2016 mit der Omnipräsenz von Smartphones. Einer Studie der deutschen Bitkom zufolge sind die Online-Gesprächsformate am beliebtesten bei 16- bis 29-Jährigen. Zeit also für einen Podcast im Unterricht.

Der Wiener Bildungsserver veröffentlicht auf seiner Medienpädagogik-Plattform „LehrerInnenweb“ einen mediendidaktischen Leitfaden für den eigenen Klassenpodcast. Hier eine Zusammenfassung, wie Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen Podcast im Unterricht starten können. Für klingende Geschichten brauchen Sie nicht mehr als ein Smartphone, einen PC und eine gute Idee.

Eigene Geschichten als Hörspiel

Eingangs sollte im Plenum der Unterschied zwischen einem Hörbuch und einem Podcast erläutert werden. Während ein Podcast meist aus einer Serie von Episoden besteht, vertont ein Hörbuch eine Geschichte auf einem Speichermedium. Für den Unterricht empfiehlt sich eine Mischform, die hinsichtlich Dauer, Gestaltungselementen und rotem Faden angepasst werden kann. Ausschnitte von professionellen Podcasts können eine Vorlage liefern.

Der Entwicklungsprozess eines Podcasts gliedert sich in drei Module. Erstens: das Konzept erstellen. Zweitens: die Inhalte gestalten und aufnehmen. Drittens: die Verarbeitung und die Präsentation.

Modul 1: das Konzept

Im ersten Modul wird gemeinsam ein Konzept erstellt. Mögliche Ideen für ein Klassenprojekt könnten sein: ein Schulradio, ein Adventskalender, ein Podcast zum Jahresthema, eine Diktaterstellung, ein Frage-Antwort-Spiel zum Lernstoff oder Schüler/innen-Interviews. Ein Podcast kann auch in verschiedenen Sprachen aufgenommen werden.

Wichtig zu besprechen sind auch das Thema Urheberrecht, wenn es um den Einsatz von Musik und Tönen geht. Hierfür empfiehlt sich eine Datenbank mit lizenzfreier Musik.

Modul 2: die Aufnahme

Im zweiten Modul startet die Umsetzung: Die Schüler/innen schreiben eigene Geschichten und suchen nach Geräuschen zur Untermalung. Sie vertonen ihre Lieblingskurzgeschichte oder unterteilen ein Buch in einzelne Podcast-Folgen. Wenn die Inhalte stehen, kann die Aufnahme starten. Diese kann mit einem Smartphone oder einem Aufnahmegerät an einem ruhigen Ort in der Schule stattfinden.

Sollten Wiener Lehrer/innen mit professionellem Audio-Equipment arbeiten wollen, können sie sich die „Audiobox“ des Wiener Bildungsservers kostenfrei entlehnen. Darin enthalten: ein professioneller ZOOM H1N Rekorder plus Windschutz, Handgriff und Tischstativ, zwei Kopfhörer mit Verteiler sowie Lade-, Audio und USB-Kabel. Nähere Infos und einen Kontakt finden Sie hier.

Modul 3: das Abspielen

Im dritten Modul wird die Aufnahme am PC abgespeichert und angehört. In kostenlosen Schnittprogrammen wie Audacity können einzelne Takes auch bearbeitet werden und zu einer Sendung zusammengefügt werden. Das Ergebnis kann multimedial präsentiert werden: auf der Schul-Webseite oder am Klassenblog, auf YouTube, beim Elternabend oder via USB-Stick/CD für die Eltern.

Im Anschluss der Podcast-Produktion empfiehlt sich eine Reflexion: Was war schwierig? Was hat Spaß gemacht? Was würde man nächstes Mal ändern?

Die Wiener Radiobande

Wenn Sie Ihre Schul-Sendungen auch in den Äther schicken wollen, dann melden Sie sich bei der Wiener Radiobande. Das Wiener Schüler/innenradio auf Radio Orange sendet jeden zweiten Montag Audioproduktionen aller Art, die an Wiener Schulen entstanden sind – von Berichten und Geschichten über Lieder und Experimente. Alle Themen, Sprachen und Schulstufen sind willkommen.

Etwa alle sechs Wochen finden auch Netzwerktreffen der Wiener Radiobande statt. Beim Stammtisch haben erfahrene und neugierige Pädagogen und Pädagoginnen die Chance, im gegenseitigen Austausch folgende Fragen zu beantworten: Welche Inhalte eignen sich für die Umsetzung mit den Medien Radio und Podcast? Welche Erfahrungen wurden gemacht, worauf muss man achten, was unbedingt vermeiden? Mit welchem Aufwand ist zu rechnen?

Die Netzwerktreffen werden auch von der PH Wien als Fortbildung für Lehrer/innen anerkannt. Hier können Sie Kontakt knüpfen.

Weitere praktische Tipps zum Thema Podcast im Unterricht erfahren Sie im Was jetzt-Interview mit der Lehrerin und EduFunk-Pocasterin Anna Weghuber.

 

Mehr zum Thema Medienkompetenz:

Florian Scheuba: „Humor ist eine Naturgabe: Nicht jeder hat sie.“
Jugendwertestudie: 7 von 10 fühlen sich von Politik ignoriert
So geht MEDIEN: Das deutsche Lexikon der Medienkompetenz
Wie prügeln sich Politiker/innen? Das Magazin Katapult antwortet in Karten
Safer Internet Day: „Soziale Netzwerke werden erwachsen”
Südwind Steiermark: Globales Lernen von und mit Popkultur
Fritz Plasser über die Ära Trump: „Durch die Bank ein Regelverstoß“
WissenPlus: Zeitungsartikel von MISCHA über Kapitol, Trump und Biden
Lehrmaterial Medienethik: Schlüpfen Sie in die Rolle des Presserates
Internet Ombudsstelle: 10 Tipps für sicheres Online-Shopping
Was Lehrkräfte von HipHop über die Gesellschaft lernen
News-Avoider/innen: Die Hälfte der Jugend meidet Politik in den Nachrichten
Peter Filzmaier: Einen Wahlkampf im Unterricht analysieren
Leo Hemetsberger: „Im Internet gibt es keine Privatsphäre“
Fobizz: Online-Medienbildung für Lehrkräfte
Rat auf Draht: Sexualität in digitalen Medien
Fachstelle Enter: Wie Lehrende Computerspiele verstehen lernen
Wo Gamer/innen ihr Hobby studieren können
Was lernt man eigentlich in der Medien HAK Graz?
Safer Internet: Barbara Buchegger über Online-Sexismus
Interview mit Mimikama-Faktenchecker Andre Wolf
Medienprojekte beim Media Literacy Award
WissenPlusVideo: #blacklivesmatter im Unterricht
Digital-Expertin Ingrid Brodnig über Verschwörungsmythen im Unterricht
WissenPlusVideo: Die Tricks der Fake News-Macher durchschauen

Diesen Artikel teilen: