WissenPlus
WissenPlus: Aufgaben zum Widerstand im Nationalsozialismus
Politische Bildung und Geschichte: Die Rechercheaufgaben in diesem WissenPlus-Beitrag bereiten auf einen Besuch im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes vor und erweitern im Unterricht die Perspektive auf die NS-Zeit.
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes - 4. Juni 2021

Ein wichtiger Tätigkeitsbereich des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands (DÖW) ist es, Wissen zum Thema Nationalsozialismus weiterzugeben. Somit wirkt das DÖW als Vermittlungsprogramm zum Thema Nationalsozialismus in Österreich mit dem Schwerpunkt Widerstand und Verfolgung – für Jugendliche und Erwachsene.
Ein Besuch im DÖW bietet sehr viel sachlich fundiertes Wissen, Anknüpfungspunkte für den Unterricht, Unterstützung für Lehrende und Lernende sowie die Diskussion über gegenwärtige Phänomene. Im DÖW wird von historisch-politischer Bildungsarbeit gesprochen, bei der es darum geht, „aufzuzeigen, wie eine Gesellschaft sich entwickeln kann, welche Dynamiken entstehen können und wo wir heute Gefährdungen für Demokratie und Rechtsstaat wahrnehmen und wie wir ihnen entgegentreten können“.
Vermittelt werden:
 
- historische Fakten
 - Kontext zur Zeit vor 1938 und nach 1945
 - Bezüge zur Gegenwart
 
Da die Besuche der Ausstellungen und Gedenkstätten, welche vom Dokumentationsarchiv geführt werden, eine durchdachte Vor- und Nachbereitung erfordern, sollten die Schüler/innen im Unterricht mit den Themen rund um den Nationalsozialismus konfrontiert worden sein. Weil viele Fragen, Gedanken und Eindrücke, die während dem Besuch einer Ausstellung entstehen, oft erst Tage und Wochen später auftreten, wird eine Nachbereitung im Unterricht empfohlen. Das DÖW unterstützt die Lehrenden auch gerne bei der Vor- und Nachbereitung in der Schule.
Ein Besuch beim DÖW könnte so aussehen
Begleitung durch die Dauerausstellung (90 Minuten), bei der es um den Nationalsozialismus in Österreich, NS-Opfergruppen und Rechtsextremismus geht. Möglich ist es auch, sich die Gedenkstätte für die Opfer der Gestapo Wien in der Salztorgasse und das Mahnmal am Judenplatz anzusehen.
Im Hinblick auf die Themen Rassenhygiene, Eugenik, NS-Medizin und NS-Euthanasie ist ein Rundgang durch die Ausstellung in der Gedenkstätte Steinhof sehr interessant.
Rechercheaufgaben, die auf den Besuch vorbereiten
Im Folgenden finden Sie ein Arbeitsblatt mit Rechercheaufgaben für die Schüler/innen. Mit dem Aufgaben-Code kann das Arbeitsblatt direkt in den MEHR!-Kurs importiert werden.
Gesamter Beitrag für den Unterricht
Den gesamten Beitrag finden Sie auch als angemeldete Lehrperson im Online-Lehrerzimmer unter WissenPlus.
Schulbuchbezug
Politische Bildung und Geschichte
 
Mehr zum Thema
 
Dokumentationsarchiv: „Österreich war kein Volk des Widerstandskampfes“
 Fluchtpunkte: So lernt man den Nahostkonflikt im Unterricht verstehen
 WissenPlus: Politik und Humor – Material aus der Demokratiwebstatt
 DemokratieWEBstatt: Politik zum Ausprobieren für Schulen
 Florian Scheuba: „Humor ist eine Naturgabe: Nicht jeder hat sie.“
 Jugendwertestudie 2021
 Aktionstage Politische Bildung 2021
 WissenPlus: Arbeitsaufgaben von MISCHA
 Medienkompetenz: Warum fallen Deutsche durch?
 Brexit folgen für Österreich
 Pioneers of Change Summit
 Wirtschaftsmuseum: Online-Finanzbildung
 So geht Medien: Lexikon der Medienkompetenz
 WissenPlus: Wählen gehen
 WissenPlusVideo: Zero Waste
 WissenPlusVideo: Gaming
 WissenPlusVideo: Deepfakes
 WissenPlusVideo: BlackLivesMatter
 WissenPlusVideo: Demokratie und Krisenmanagement
 WissenPlus: Sprechen fördern mit Fishbowl
Ein Beitrag aus der Was jetzt-Redaktion.







