Schwerpunkt: Medienkompetenz
Die Woche der Medienkompetenz startet am 18. Oktober
Die Woche der Medienkompetenz 2021 findet von 18. bis 25. Oktober online statt. Das Ziel: den gesellschaftlichen Fokus auf Medienbildung zu richten – mit dem 21. media literacy award, einer Fachtagung zu digitaler Grundbildung und Workshops.
Was jetzt-Redaktion - 14. Oktober 2021
Lehrpersonen sind wieder eingeladen, an der Woche der Medienkompetenz teilzunehmen. Von 18 bis 25. Oktober können Sie beim 21. media literacy award die erfolgreichsten Medienprojekte von Schulklassen begutachten, eine Fachtagung zur Medienbildung besuchen, ihre eigenen Medienbildungprojekte präsentieren oder neue entdecken.
Die Mission lautet dem Veranstalter mediamanual zufolge: gemeinsam die Chancen und Gefahren im Umgang mit digitalen Medien auszuleuchten und die Bedeutung von Medienbildung für alle sichtbar und nachvollziehbar zu machen. Eingeladen sind auch Menschen aus Politik und Wissenschaft, Kunst und Medien. Die Übertragungen finden via Livestream online statt.
21. media literacy award
Bereits zum 21. Mal waren Schulen eingeladen, beim media literacy award [mla] ihre Beiträge zum Thema Medienkompetenz einzureichen. Die Kategorien: Video, Audio, Multimedia, Print, Medien und Innovation.
Der media literacy award [mla] wird am 21. Oktober eröffnet – mit einem Kurzvortrag von Wissenschaftspublizist Florian Aigner und Grußworten von Sektionschefin Iris Rauskala. Die gesamte Preisverleihung findet wie auch schon beim 20-jährigen Jubiläum im Vorjahr online statt. Am 22. Oktober stehen Kurzfilme am Programm – ein Querschnitt der Einreichungen vieler Schulklassen diverser Schultypen. Am 23. Oktober werden dann die Sieger/innen für herausragende medienpädagogische Leistungen mit dem media literacy award ausgezeichnet.
Fachtagung Medienbildung
Im Rahmen der Woche der Medienkompetenz findet am 21. Oktober auch eine Fachtagung für Lehrpersonen und Schulleitungen statt. Die zentrale Frage lautet: „Wie kann Medienbildung gelingen? Gelingensfaktoren, Stolpersteine, Strategien“. Das Ziel soll sein, Schulen dabei zu unterstützen, den Standard der Medienbildung und der digitalen Grundbildung zu erhöhen. Die Basis dafür: konkrete Projekte, Erfahrungsaustausch, Vernetzung und gemeinsame Weiterentwicklung.
Das erste Panel „Medienbildung: Empowerment durch Kompetenz und Reflexion“ versucht folgende Fragen zu beantworten: Wie lassen sich die Kompetenzen medialer Produktion mit kritischer Rezeption und Reflexion verbinden? Welche Herausforderungen bringen künstliche Intelligenz und fortschreitende Digitalisierung?
Das zweite Panel „Mehr Selbstbestimmung mit Medien (und) Bildung – Best Practice und Strategien“ untersucht, welche Werte und Ziele für Schüler/innen heute relevant sind und was ihr soziales Verhalten in der digitalen Welt für die Medienbildung bedeutet. Hier geht’s zur Anmeldung.
Workshops und Projekte
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Medienbildungsangebote zu präsentieren oder andere Projekte kennenzulernen. Unter den bereits vorgestellten Angeboten finden sich einige Höhepunkte: Der Bildungspodcast „Lust auf Complexes“ richtet sich an Geografie- und Wirtschaftskunde-Interessierte und diskutiert Lehrkonzepte und Fachdidaktik in Stammtischatmosphäre. Das Lehrkonzept „Code’n’Stitch“ verwebt die Handarbeit des Stickens mit dem Programmieren. Und der YouTube-Kanal „So Many Tabs“ beschreibt in wöchentlichen Erklärvideos die digitale Welt.
Wenn Sie selbst noch kurzfristig ein Projekt vorstellen wollen, melden Sie sich hier an. Alle Medienbildungsangebote werden hier im Veranstaltungskalender gelistet. Alle Veranstaltungen von mediamanual finden Sie hier.
Mehr zum Thema Medienkompetenz:
Anna Weghuber vom EduFunk: „Die Welt der Kids besteht aus Ton und Bild“
Florian Scheuba: „Humor ist eine Naturgabe: Nicht jeder hat sie.“
Jugendwertestudie: 7 von 10 fühlen sich von Politik ignoriert
So geht MEDIEN: Das deutsche Lexikon der Medienkompetenz
Wie prügeln sich Politiker/innen? Das Magazin Katapult antwortet in Karten
Safer Internet Day: „Soziale Netzwerke werden erwachsen”
Südwind Steiermark: Globales Lernen von und mit Popkultur
Fritz Plasser über die Ära Trump: „Durch die Bank ein Regelverstoß“
WissenPlus: Zeitungsartikel von MISCHA über Kapitol, Trump und Biden
Lehrmaterial Medienethik: Schlüpfen Sie in die Rolle des Presserates
Internet Ombudsstelle: 10 Tipps für sicheres Online-Shopping
Was Lehrkräfte von HipHop über die Gesellschaft lernen
News-Avoider/innen: Die Hälfte der Jugend meidet Politik in den Nachrichten
Peter Filzmaier: Einen Wahlkampf im Unterricht analysieren
Leo Hemetsberger: „Im Internet gibt es keine Privatsphäre“
Fobizz: Online-Medienbildung für Lehrkräfte
Rat auf Draht: Sexualität in digitalen Medien
Fachstelle Enter: Wie Lehrende Computerspiele verstehen lernen
Wo Gamer/innen ihr Hobby studieren können
Was lernt man eigentlich in der Medien HAK Graz?
Safer Internet: Barbara Buchegger über Online-Sexismus
Interview mit Mimikama-Faktenchecker Andre Wolf
Medienprojekte beim Media Literacy Award
WissenPlusVideo: #blacklivesmatter im Unterricht
Digital-Expertin Ingrid Brodnig über Verschwörungsmythen im Unterricht
WissenPlusVideo: Die Tricks der Fake News-Macher durchschauen