WissenPlus

WissenPlus: Materialien für die berufliche Bildung von GastroINKLUSIV

GastroINKLUSIV bündelt Materialien der beruflichen Bildung in der Gastronomie. Dieses WissenPlus zeigt, wie im Fachunterricht Nachhaltigkeit gelehrt werden kann und binnendifferenziertes Arbeiten in der Klasse möglich ist.

BAOBAB - 2. Juni 2022

Zahlreiche Schüler/innen in Österreich benötigen Unterstützung im Bereich von Sprache, Abstraktion und Komplexität. Für die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs ist die Teilhabe aller Österreicher/innen an Ausbildung und Arbeit unbedingt erforderlich.

Das Projekt GastroINKLUSIV (Österreich, Deutschland und Italien) zeigt auf, wie inklusives Lernen in der beruflichen Bildung für den Bereich Gastronomie möglich ist. Die Projektpartner (Berufsschulen, Bildungsakteure und Unternehmen) entwickelten Modelle für binnendifferenziertes Lernen im beruflichen Fachunterricht sowie Lernmaterialien in einfacher und leichter Sprache.

Zu den Projektpartnern gehören in Österreich: BAOBAB − Globales Lernen, das Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser und die Berufsschule für Gastgewerbe.

Während der Projektlaufzeit von September 2016 bis August 2018 entstanden die folgenden Unterlagen:

  • Broschüre: Erfolgsrezepte. Inklusive Lernmaterialien für eine nachhaltige Gastronomie (Materialien für die berufliche Bildung im Bereich Gastronomie)
  • Powerpoint-Präsentation zum Fischquiz (Seite 57ff)
  • Kurzfilme zur Aktivität „Wie stehen Sie dazu?“ (Seite 88ff)
  • Hühner für Ghana – ein inklusives Planspiel*
  • Leitfaden mit Empfehlungen zur Entwicklung von inklusivem Lernmaterial (bietet Hilfestellung zur Gestaltung von inklusiven Lernmaterialien für Personen mit kognitiven, Sprach- und Lernschwierigkeiten)

Die Differenzierung erfolgt auf einer sprachlichen bzw. kognitiven Ebene und so liegen die Arbeitsblätter in verschiedenen Versionen vor:

  • Standard – für Lernende ohne Unterstützungsbedarf in den Bereichen Sprache und/oder Abstraktion und Komplexität
  • Einfach – für Lernende mit leichtem Unterstützungsbedarf im Bereich Sprache und/oder leichtem Unterstützungsbedarf in den Bereichen Abstraktion und Komplexität (mit Texten in einfacher Sprache)
  • Leicht – für Lernende mit größerem Unterstützungsbedarf im Bereich Sprache und/oder höherem Unterstützungsbedarf in den Bereichen Abstraktion und Komplexität (mit Texten in leichter Sprache)

Die Unterrichtsmaterialien sind in Lerneinheiten auf Basis der Themenkomplexe Gemüse, Fisch, Essen im Müll und Fleisch aufgeteilt.

*Das Planspiel wurde von den deutschen Partnern erstellt und passt besonders gut in der Projektarbeit mit externen Referentinnen oder Referenten.

Auszug aus dem Beitrag zu den Materialien GastroINKLUSIV – Lerneinheit Gemüse, Kapitel Vielfalt

Zur Vorbereitung verteilt die Lehrperson sechs Bilder der Kopiervorlage G2 im Raum. Jedes Bild zeigt ein Gemüse und jedes Bild bietet folgende Informationen:

  • Name des Gemüses,
  • die Gemüsegruppe, zu der das Gemüse gehört,
  • und weitere Gemüsesorten, die zu dieser Gruppe gehören.

Unterrichtsmaterial GastroINKLUSIV Gemuese

Idealerweise werden die auf den Bildern dargestellten Gemüsearten, die gerade Saison haben, auch in natura gezeigt und zu den Bildern gelegt.

Nun betrachten die Lernenden die verschiedenen Bilder, die in der Klasse verteilt sind. Anschließend erhält jede/r Schüler/in sechs Textkarten, auf denen sich jeweils die Beschreibung eines Gemüses befindet (Arbeitsblatt G1) – in der passenden Version.

Unterrichtsmaterial GastroINKLUSIV Gemuese - Textkarte Standard

Beispiel: Textkarte Standard

Unterrichtsmaterial GastroINKLUSIV Gemuese - Textkarte Einfach

Beispiel: Textkarte Einfach

Die Lernenden lesen nun die jeweiligen Texte, unterstreichen wichtige Informationen und suchen das passende Bild zu dem beschriebenen Gemüse. Auf der Textkarte notieren sie den Namen des beschriebenen Gemüses, die Gemüsegruppe sowie weitere Gemüsesorten, die zu dieser Gruppe gehören. Dann wird die zweite Textkarte bearbeitet etc. Die Reihenfolge, in der die Texte bearbeitet werden, ist egal.

Differenzierung: Lernende, die bereits früher fertig sind, recherchieren zusätzlich noch folgende Informationen im Lehrbuch oder Internet:

  • Welche anderen Tomaten- oder Zwiebelsorten gibt es?
  • Wie werden die weiteren Gemüsebeispiele verwendet?
  • Wann haben die weiteren Gemüsebeispiele Saison?

Danach werden die Gemüsebilder an der Tafel aufgehängt und gemeinsam besprochen. Abschließend werden folgende Fragen gemeinsam diskutiert:

  • Welche der Gemüsesorten auf den Bildern haben Sie vorher gekannt?
  • Welche dieser Gemüsesorten haben die Schüler/innen schon einmal gegessen?
  • Werden diese Gemüsesorten zu Hause oder im Betrieb (bei Lehrlingen) verwendet? Wie?
  • Viele der Gemüsesorten auf den Bildern sind „alte Gemüsesorten“. Was könnte das heißen?
  • Was könnten die Vorteile sein, wenn man alte Gemüsesorten in der Küche verwendet?
  • Was könnte schwierig sein?

 

Gesamter Beitrag für den Unterricht

Zahlreiche Arbeitsblätter und Bilder zu den Lerneinheiten Gemüse, Fisch, Essen im Müll und Fleisch finden Sie zusätzlich im Unterrichtspaket. Das vollständige Unterrichtsmaterial finden Sie als angemeldete Lehrperson im Online-Lehrerzimmer unter WissenPlus.

Mehr zum Thema

BAOBAB: So lernen junge Menschen die vernetzte Welt verstehen
WissenPlus: Fluchtpunkte
WissenPlus: Aufgaben zum österreichischen Widerstand
WissenPlus: MISCHA – Aufgaben zu FOMO und Domina
WissenPlus: Schüler/innen für Citizen Science begeistern
Edufunk: Die Welt der Kids besteht aus Ton und Funk
WissenPlus: Politik und Humor
DemokratieWEBstatt: Politik zum Ausprobieren für Schulen
Florian Scheuba: „Humor ist eine Naturgabe: Nicht jeder hat sie.“
Jugendwertestudie 2021
Aktionstage Politische Bildung 2021
WissenPlus: Arbeitsaufgaben von MISCHA
Medienkompetenz: Warum fallen Deutsche durch?
Brexit folgen für Österreich
Pioneers of Change Summit
Wirtschaftsmuseum: Online-Finanzbildung

Diesen Artikel teilen: