Schwerpunkt: Orientierung

Jugend stärken: Wie man Unternehmer/in des eigenen Lebens wird

Das ganzheitliche Lernprogramm „Jugend stärken“ soll das Potenzial junger Menschen entfalten. Programmleiterin Eva Jambor erklärt die „Challenges“ für die Sekundarstufe I und was Entrepreneurship und positive Psychologie bringen.

Florian Wörgötter - 13. Jänner 2022

Hoelzel | Bildungsmagazin Was jetzt | Jugend stärken | Eva Jambor | IFTE

Entrepreneurship, Finanzbildung, Achtsamkeit – das ganzheitliche Lernprogramm Jugend stärken will all das jungen Menschen der Sekundarstufe I beibringen. Programmleiterin Eva Jambor vom Verein IFTE erklärt, mit welchen kreativen „Challenges“ das gelingt.

Das Lernprogramm Jugend stärken wurde in einem länderübergreifenden EU-Projekt (2015–2018) entwickelt. Die kreativen Lernarrangements vereinen Elemente von Persönlichkeitsentwicklung, Unternehmergeist, Finanzbildung, Achtsamkeit, Nachhaltigkeit und sozialem Engagement. Im Unterricht werden sie in unterschiedlich herausfordernden Aufgaben, sogenannten Challenges, angewandt. Auf Basis des „Entrepreneurial Challenge Based Learning“-Ansatzes werden Jugendliche gefordert, die einzelnen Übungen einer Challenge forschend und kreativ im Team zu lösen, wobei sie von den Lehrpersonen ermutigend begleitet werden.

In Österreich wurde das Programm vom Verein IFTE – Initiative for Teaching Entrepreneurship weiterentwickelt. Entstanden sind die beiden Entrepreneurship-Programme „Jugend stärken“ für Gymnasium und Mittelschule und „Jedes Kind stärken“ für die Volksschule. Programmleiterin Eva Jambor erklärt im Gespräch, welche „Challenges“ sie empfiehlt, wie Lehrende dabei unterstützt werden und warum die PERMA-Methode Schüler/innen glücklicher macht.

Was jetzt: Warum sollten Lehrende ein Entrepreneurship-Programm wie „Jugend stärken“ schon in der Sekundarstufe I einsetzen?

Eva Jambor: Es geht um die Vermittlung einer Haltung, mit der junge Menschen ihr Leben meistern. Entrepreneurship heißt für uns nicht Unternehmertum; Entrepreneurship bedeutet Unternehmergeist. Mit einem „Entrepreneurial Mindset“ lerne ich unternehmerisch zu denken und zu handeln, ich kenne meine Stärken, kann mein Leben in die Hand nehmen und eine gelingende Zukunft für mich planen. Kurz: Es geht darum, dass du Unternehmer/in deines Lebens wirst.

„Entrepreneurship heißt für uns nicht Unternehmertum; Entrepreneurship bedeutet Unternehmergeist.“

Wie vermitteln Sie diese Haltung?

Wir vermitteln Jugendlichen dieses Mindset in 18 Challenges, die ihnen Mut machen, ihre Kreativität fördern und das Rüstzeug mitgeben, dass sie sich Ziele setzen können. Sie sollen wissen, wer sie sind, was sie gerne tun und was sie gut können. Dabei sollen sie nie ihre soziale Verantwortung als Teil einer Gemeinschaft aus den Augen verlieren.

Den Überbau der 18 Challenges bildet ein „TRIO-Modell“. Bitte erklären Sie uns die drei Säulen für Entrepreneurship und warum sie heute wichtig sind.

Das TRIO-Modell definiert Entrepreneurship ganzheitlich und wurde vor über 20 Jahren an der Wirtschaftsuniversität Wien entwickelt. Laut der Definition von Joseph Schumpeter ist ein Entrepreneur ein Mensch, der neue Ideen umsetzt. In unserem Kernbereich Core Entrepreneurial Education lernt man daher auf kreative Weise, Ideen mit verschiedensten Methoden zu entwickeln und Schritt für Schritt zu realisieren. Die Überschrift lautet: „Finde Ideen und lass sie uns gemeinsam umsetzen“.

Im Bereich Entrepreneurial Culture geht es um Persönlichkeitsentwicklung. Um eine coole Idee umzusetzen, braucht man Selbstvertrauen in den Wert der eigenen Idee. Die Überschrift für die Unterstufe lautet: „Mach dir und anderen Mut. Traue dir was zu und probiere etwas ganz Neues.“

Der dritte Bereich heißt Entrepreneurial Civic Education. Darin geht es um die gesellschaftliche Verantwortung, seine Idee nicht rücksichtslos zum eigenen Profit durchzusetzen, sondern auch das Gemeinwohl im Auge zu behalten. Hier lautet die Überschrift „Setze dich und deine Ideen für andere ein“.

Hoelzel | Bildungsmagazin Was jetzt | Jugend stärken

Die 18 Challenges des Lernprogramms „Jugend stärken“.

Gehen wir die aktuell relevantesten „Challenges“ der drei Bereiche der Reihe nach durch. Welche Übungen empfehlen Sie zum Start für die Sekundarstufe I?

Wir starten das Programm immer mit der Be A YES Challenge aus dem Bereich „Entrepreneurial Culture“ (in pinker Farbe). Diese Basis-Challenge vermittelt eine Methode der positiven Psychologie: das PERMA-Modell von Martin Seligman. Das Akronym PERMA steht für fünf Bereiche, die erwiesenermaßen zum Wohlbefinden eines Menschen beitragen:

P steht für positive Emotionen, die man am meisten bekommt, wenn man sie gibt;
E steht für Engagement, indem man sich damit beschäftigt, wo die eigenen Stärken liegen;
R steht für Relationships und die Pflege von gesunden Beziehungen;
M steht für Meaning und dass man Dinge lieber tut, wenn sie für einen auch Sinn ergeben;
A steht für Accomplishment, also sich Ziele zu setzen und auch wahrzunehmen, dass man sie erreicht hat.

Mithilfe dieser Methode kann man die psychosoziale und physische Gesundheit der Jugendlichen im Unterricht fördern.

Wie stärken PERMA-Übungen die Jugend im Unterricht?

Wir haben diese evidenzbasierten Interventionen als kleine Übungen für den Unterricht auf über 85 Seiten aufbereitet. Idealerweise werden die Schüler/innen von der ersten bis zur vierten Klasse in verschiedenen Fächern immer wieder damit konfrontiert. Sie führen ein eigenes Entwicklungsportfolio, mit dem sie herausfinden, was bei ihnen positive Emotionen auslöst und wo ihre Stärken liegen.

Auch das Gesundheitsministerium anerkennt die positive Wirkung des PERMA-Modells auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und fördert daher unser neues Projekt PERMA.teach. Im Rahmen des Projekts arbeiten wir mit sechs Pädagogischen Hochschulen zusammen und entwickeln einen niedrigschwelligen Einsatz des PERMA-Modells vom Mathematik- bis zum Turnunterricht.

Welche weiteren Challenges empfehlen Sie im Bereich „Entrepreneurial Culture“?

In der Empathy Challenge geht es um empathische Kommunikation auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation von Marshall Rosenberg. Die Jugendlichen lernen Methoden, mit denen sie Konflikten durch Kommunikation vorbeugen können, indem sie lernen, einander besser zu verstehen. Die Methode ist komplex, aber anerkannt und sehr wirksam.

Die dritte Challenge ist die Perspectives Challenge, in der es um Berufsorientierung und den Weg zum Traumberuf geht. Diese empfehlen wir ab der dritten Stufe in Gymnasien, aber vor allem in Mittelschulen. Aufgrund der eigenen Stärken soll man Schritt für Schritt herausfinden, welchen Weg man später einschlagen will. Wie viele unserer Challenges hat auch sie einen spielerischen Zugang.

Welche drei Challenges empfehlen Sie im Kernbereich „Core Entrepreneurial Education“?

Der gelbe Bereich widmet sich der Wirtschaftsbildung. Der Kern von Entrepreneurship ist das Entwickeln von Ideen. Darum geht es in der Idea Challenge. Wie alle Challenges haben wir auch diese den Altersstufen angepasst – von der Volksschule (A1) über die Unterstufe (A2) bis zur Oberstufe (B1 und B2). Die Kernkompetenz ist immer die gleiche: ein Problem oder eine Herausforderung mit einer Idee zu lösen.

„Der Kern von Entrepreneurship ist das Entwickeln von Ideen.“

Für die Sekundarstufe I setzen wir dafür die Design Thinking-Methode ein. Schüler/innen lernen damit, schrittweise Probleme zu erkennen, sich empathisch in Zielgruppen einzufühlen und ihre Bedürfnisse zu erkennen. Im Brainstorming finden sie dann gemeinsam Ideen und entwickeln diese mit dem Feedback anderer weiter. Im letzten Jahr haben wir sogar eine App in Kooperation mit dem Financial Life Park (FLIP) kreiert, daher eignet sich diese Challenge auch für das Distance Learning.

Mit der Lemonade Stand Challenge kann die Methode des Design Thinking gleich umgesetzt werden, indem ein Produkt oder eine Dienstleistung geplant und dann mit der gesamten Klasse an einem „Marktstand“ angeboten wird. Die Challenge liefert das dafür notwendige wirtschaftliche Know-how – von der Preiskalkulation bis zum Verkaufsgespräch.

Die My Personal Challenge lehrt Finanzbildung. Es geht darum, ein Gefühl zu entwickeln, wie man sein eigenes Geld einteilt und einen ersten Finanzplan erstellt. Dazu haben wir auch ein lustiges Brettspiel entwickelt.

Und welche Übungen bietet der dritte Bereich „Entrepreneurial Civic Education“?

In der Debate Challenge lernt man das Zuhören und das Vertreten der eigenen Meinung in Debatten. Zentral ist, dass man andere Ansichten akzeptieren lernt und eine eigene Meinung bildet, die man empathisch-wertschätzend vertreten kann. Dafür bieten wir in der Sekundarstufe I erste Debattiermethoden; in der Oberstufe geht’s in Richtung Debattierclub.

Eine weitere Challenge ist die Volunteer Challenge, die gerade in der Pandemie große Bedeutung hat. Die Idee ist, mithilfe der Design Thinking-Methode etwas für andere zu entwickeln oder eine Ehrenamtswoche durchzuführen, um ökologische oder soziale Projekte zu starten. Wenn du dich freiwillig engagierst, zeigt das deine Interessen und Stärken und ist möglicherweise ein erstes Indiz für die zukünftige Berufswahl.

Die My Community Challenge widmet sich der globalen Perspektive und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Die Jugendlichen werden aufgefordert, sich zu überlegen, wie man schon als junger Mensch einen Beitrag zu den SDGs leisten kann.

Was empfehlen Sie Lehrenden, wie setzt man die Challenges im Unterricht ein? Einzeln? Oder in Kombination? Und wie unterstützen Sie dabei?

Wir bieten in Wien und Niederösterreich Fortbildungsreihen an der KPH Wien/Krems an, mit der wir das Programm gemeinsam entwickelt haben. Dort lernt man an einem Nachmittag diverse Challenges kennen.

Der andere Weg wäre über die Webseite www.jugendstärken.at. Am Seitenende findet man zu jeder Challenge ein zwei- bis vierminütiges Erklärvideo zum Inhalt. Lehrende können reinschnuppern, welche Methoden zu ihrem Unterricht passen.

Die Krönungsvariante wäre, dass eine Schule ihren Schulqualitätsschwerpunkt mit „Jugend stärken“ gestalten möchte. Unser Programm kann unterstützen, den Fokus auf die Stärken der Jugendlichen zu lenken.

Lehrende können auch einzelne Challenges für ihren Unterricht runterladen, ohne sich registrieren zu müssen.

Natürlich. Daher haben wir das Programm auch modular gestaltet. Es war uns während des EU-Projekts wichtig, dass die Unterrichtsmaterialien allen frei zugänglich sind. Wir wollen sogar, dass sie kopiert werden (lacht). Die Materialien für die Volksschule und die Sekundarstufe I bieten wir auch als Druckwerke für Schulen an. Für die Oberstufen haben wir alle Inhalte in der Lernplattform Youth Start Digital interaktiv aufbereitet.

Arbeiten Sie bereits mit Schulen der Sekundarstufe I zusammen?

Wir kooperieren zum Beispiel mit dem Land Salzburg, wo wir in fünf Pilotschulen arbeiten. Im Herbst haben wir dort mit der „Be A YES Challenge“ begonnen. Wir haben dem gesamten Lehrkörper diese Challenge erklärt und das gesamte Programm „Jugend stärken“ vorgestellt. Zum Beispiel: Das Thema „Empathie“ eignet sich für den Deutschunterricht oder Soziale Stunden mit dem Klassenvorstand. Zur „Be A YES Challenge“ gab es von vielen Fächern spontan positive Rückmeldungen – von Religion über Deutsch bis zu Zeichnen.

Die Methode des Design Thinking wiederum eignet sich für Fächerkombinationen wie Geografie und Wirtschaft mit dem Werkunterricht. Im ersten Schulfach wird ein Produkt entwickelt, im zweiten Fach wird der Protoyp hergestellt. Wir begreifen unser Entrepreneurship-Programm nicht als Schulfach, sondern als fächerübergreifenden Ansatz.

Ihr Entrepreneurship-Programm für die Oberstufe wurde auch wissenschaftlich erforscht. Was haben Sie herausgefunden?

Man hat im Feldversuch in vier EU-Ländern herausgefunden, dass bei den rund 12.000 Befragten der Oberstufe, die mit dem Programm gearbeitet haben, ein signifikant messbarer Zuwachs an Entrepreneurship-Kompetenzen festzustellen war. Im Gegensatz zur Kontrollgruppe der etwa 8.000 Schüler/innen können sie besser mit Unsicherheit und Ungewissheit umgehen, neue und originelle Ideen und Lösungen entwickeln, Aufgaben strukturieren und Ressourcen einsetzen, um Ziele erreichen zu können.

Hoelzel | Bildungsmagazin Was jetzt | Jugend stärken

Kompetenzen und Einstellungen, die mit dem Programm „Jugend stärken“ vermittelt werden.

Damit wir den Erfolg auch für die Unterstufe belegen können, starten wir jetzt in Salzburg eine vier-jährige Beforschung der Pilotschulen.

Wie wird das Entrepreneurship-Programm bisher in Österreich angenommen?

In Salzburg lernen aktuell etwa 7.500 Volksschulkinder an 92 Schulen mit unserem Programm „Jedes Kind stärken“. Das ist die Hälfte aller Volksschulen im Salzburger Land. Wir arbeiten dort eng mit der Bildungsdirektion und dem Land Salzburg zusammen. Das Interesse in weiteren Bundesländern wie Tirol wächst.

In der Sekundarstufe I stehen wir noch am Anfang. Doch das Interesse an Entrepreneurship per se ist groß, da immer wieder vom Wirtschaftsdefizit der Unterstufe gesprochen wird. Nach dem Pilotprojekt in Salzburg folgt demnächst eines in der Steiermark.

Das Ziel des damaligen EU-Projektes zwischen vier Bildungsministerien war es, ein innovatives Enterepreneurship-Programm zu entwickeln, um im Schulsystem nachhaltige Veränderungen hervorzurufen. Wir versuchen in Österreich, das Programm flächendeckend einzusetzen. Doch die Pandemie hat auch uns zurückgeworfen.

 

Hier finden Sie weitere Infos zum Lernprogramm „Jugend stärken.

Hier geht’s zum Fortbildungsangebot an der KPH Wien/Krems.

 

Mehr zum Schwerpunkt Orientierung:

Franz Roth: Wie man Geografie spielerisch vermitteln kann
Christiane Druml: „Lehrende sollen beim Impfen Wissenschaft vertreten“
MISCHA: Was denken Schüler/innen über die „Zukunft des Geldes“?
Wie Facebook unseren Alltag im „Metaverse“ virtualisieren will
KZ Mauthausen: „Ethische Fragen sind wichtiger als Zahlen der NS-Zeit“
UNICEF: „Bildung ist die Chance, die Welt zum Besseren zu ändern“
Diskutieren Sie digitale Bildung am Kongress #ZukunftLernen
BAOBAB: So lernen junge Menschen die vernetzte Welt verstehen
Climate Central: Wie hoch steht den Küsten das Wasser?
Zukunft mit Geschichte: Gratis-Workshops für Berufsschulen im HDGÖ
Das Auslandspraktikum für Lehrlinge soll besser beworben werden
Videowettbewerb: Wie sehen Schüler/innen die Mobilität der Zukunft?
„Schnelles Geld“: Wie Lehrende moderne Finanzbildung unterrichten
WissenPlus: Lehrmaterial der DemokratieWEBstatt zu Geld und Konsum
BMBWF: Wie sichert ein Gütesiegel die Qualität von Lern-Apps?
„Wir entwickeln Schule“: So klappt die Förderung von Schulprojekten
Neuer Schwerpunkt: Orientierung in Schule, Beruf und der Welt

Diesen Artikel teilen: