HÖLZEL VERLAG

Unterrichtsmaterial zur Interpretation von politischer Lyrik

Deutsch: In diesem WissenPlus-Beitrag geht es um politische Widerstandslyrik – von der Poesie von Heine, Herwegh, Brecht, Kaschnitz, Enzensberger und Marteria bis hin zu einem Selbstversuch mit vorgegebenen Gedichtformen.

Mag. Lukas Weinhofer - 12. Jänner 2023

Der vorliegende WissenPlus-Beitrag zum Thema Politische Lyrik. Wie Worte Widerstand leisten für die elfte und zwölfte Schulstufe ist für bis zu vier Unterrichtseinheiten konzipiert und besteht aus einem Hauptdokument, Arbeitsblättern und Lösungshinweisen. Das Hauptdokument beinhaltet neben einer Einführung in das Thema auch eine Zusammenfassung der allgemeinen Unterrichtsprinzipien und der Bildungs- und Lehraufgaben im Deutschunterricht. Eine detaillierte Stundenplanung und kompakt gehaltene Lösungshinweise zu den Gedichten bilden das Herzstück für Lehrende.

Als Textmaterial dienen fünf Gedichte und ein Lied: „Resolution der Kommunarden“ von Bertolt Brecht (1934), „Die schlesischen Weber“ von Heinrich Heine (1844), „Aufruf“ von Georg Herwegh (1841), „Hiroshima“ von Marie Luise Kaschnitz (1951), „das ende der eulen“ von Hans Magnus Enzensberger (1960),und „El Presidente“ des deutschsprachigen Rappers Marteria (2017).

Eines der Arbeitsblätter stellt die Gedichtformen Haiku, Akrostichon, Elfchen und Siebener vor und animiert die Schülerinnen und Schüler zum Verfassen eines eigenen Gedichts.

Didaktische Tipps und Hinweise

Die Schülerinnen und Schüler sollen mithilfe des Themas „Politische Lyrik – Wie Worte Widerstand leisten“ die Grundzüge politischer Lyrik kennenlernen sowie Interesse für politische Themen und die Auseinandersetzung damit erlangen. Im Unterrichtsverlauf sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen im Analysieren von Gedichten erweitern und vertiefen, anhand ihres historischen Kontextes durchleuchten und auf ihre eventuelle Aktualität hin untersuchen. Außerdem sollen die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes politisches Bewusstsein stärken und sich eigenständig zu aktuellen Themen äußern können. Bei der Durchführung der Unterrichtseinheiten bietet sich ein fächerübergreifender Unterricht mit den Gegenständen Deutsch und Geschichte, Politische Bildung und Sozialkunde an, da die in den Gedichten behandelten Themen stark an ihren historischen Kontext gebunden sind. Die Planung bezieht sich dennoch auf die Bildungsaufgaben des Deutschunterrichts.

Auszug aus dem Beitrag

Die geplanten vier Unterrichtseinheiten verlangen ein gewisses Grundverständnis für die Analyse von Gedichten sowie ein Wissen um historische Kontexte und politische Ereignisse. Daher eignen sich die vorbereiteten Stundenentwürfe am besten für die elfte und zwölfte Schulstufe.

  • In der ersten Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler durch einen aktuellen Liedtext an die politische Lyrik herangeführt und diese wird näher erläutert. Zusätzlich sollen die Schülerinnen und Schüler einen Vergleich zwischen Lyrik und Musik ziehen und erkennen, dass sie gemeinsame Merkmale teilen.
  • In der darauffolgenden Doppelstunde arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen zusammen. Die Gruppen analysieren anhand vier verschiedener Gedichte deren inhaltliche, formale und sprachliche Ebene. Anschließend unternehmen die Lernenden einen Interpretationsversuch und prüfen das jeweilige Gedicht auf seine Aktualität. Die Ergebnisse werden auf Plakaten gesammelt, nachbesprochen und im Klassenzimmer aufgehängt.
  • In der letzten Einheit verfassen die Schülerinnen und Schüler eigene Gedichte und tragen diese in der Klasse vor. Als Einstieg wird ein Ausschnitt eines Poetry Slams gezeigt und ein thematischer Rahmen festgelegt (Politik, Umwelt etc.). Die Schülerinnen und Schüler erhalten für den Schreibprozess ein Arbeitsblatt, auf dem kurze Gedichtformen vorgestellt werden.

Abb. 1: Auszug aus der Stundenplanung, 1. Unterrichtsstunde

Gesamter Beitrag für den Unterricht

Den gesamten Beitrag zum Download finden Sie als angemeldete Lehrperson im Online-Lehrerzimmer unter WissenPlus.

Ein Blick in unsere Bücher

Hoelzel Journal | Hoelzel Verlag | Deutsch HAK II | Kreatives Schreiben

Hoelzel Journal | Hoelzel Verlag | Deutsch HAK II | Kreatives Schreiben

Abb. 2 und 3: Deutsch HAK II mit E-BOOK, Seite 190 bis 193, Kapitel Lesen und Schreiben, Lerneinheit Kreatives Schreiben

Schulbuchbezug

190425_Deutsch_HAKII_Große_Plaene

Mehr zum Thema

Bildung, Oida! Wie man Geschichte und Politik auf TikTok schmuggelt
Bernhard Heinzlmaier: „Die Generation Z sucht nach Sicherheit“
Oneworld Filmclubs: Dokumentarfilme über Menschenrechte
Unterrichtsmaterial zu Medienethik
WissenPlus: MISCHA Zeitungsartikel zu Trump, Kapitol und Biden
WissenPlus: Wissenschaftliche Quellen für die Diplomarbeit
WissenPlus: Film im Unterricht drehen
Wie die Schule die Wissenschaftsskepsis frühzeitig abbauen soll

Medienkompetenz: Schule lernt Lernen
Stadt Wien: Erforschen Sie die Geschichte der Wiener Schulen

 

Diesen Artikel teilen: