20. Jänner 2022
Auf dem Wissensportal „Generation Blue“ fließen Schulunterlagen zum Thema Wasser zusammen. Lehrende finden dort Unterrichtsmaterial und Schüler/innen Quellen für Referate zu den Themen Wasser, Seen, Klima und Mensch.
13. Jänner 2022
Das Zentrum Polis hat ein Dossier zur Impfpflicht gegen COVID-19 als kontroverses Thema im Unterricht veröffentlicht. Arbeitsblätter, Stundentafeln und Quellen veranschaulichen die Debatte aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
16. Dezember 2021
Der Geografielehrer Franz Roth hat Geografie-Lernspiele entwickelt. Im Gespräch erzählt der Vorarlberger, warum man dafür besser verrückt sein sollte und wie man lernschwache wie lernstarke Schüler/innen spielerisch fördert.
16. Dezember 2021
Im Museum für Moderne Kunst (MUMOK) lernen Schulklassen auch das Programmieren. Mit der Programmiersprache „Scratch“ entwerfen sie virtuelle Kunstwerke. In Kunstgesprächen werden sie online durchs Museum geführt.
10. Dezember 2021
Der OeAD veranstaltet eine Online-Diskussion zum Umgang mit Sprache in der Wissenschafts- und Kulturvermittlung. Am 13. Dezember lauten die Fragen: Wie funktioniert zielgruppengerechte Sprache? Wie gelingt ihr mehr Inklusion?
2. Dezember 2021
MISCHA – Medien in Schule und Ausbildung fragt nach der „Zukunft des Geldes“ – in einem Schreibwettbewerb für Schüler/innen ab der 9. Schulstufe und mit Unterrichtsmaterial zu Bargeld, digitalem Euro und Kryptowährungen.
2. Dezember 2021
Die Stadt Wien hat ihre Schulhistorie in einem Wiki veröffentlicht. Texte, Quellen und eine Karte zeigen, wie sich die Geschichte der Wiener Schulen entwickelt hat – vom Kirchen-Unterricht für Eliten hin zur Berufsbildung für alle.