7. April 2022
Teachers for Future ist eine Bewegung von Lehrenden für eine klimagerechte Zukunft. Karl Marquardt erklärt, wie Schulen ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern und warum der „Klimawandel“ aus Schulbüchern verschwinden soll.
7. April 2022
Ein Wettbewerb des Forum Mobilkommunikation fragt Schüler/innen, welche Technologien die Welt in 50 Jahren einmal verwenden wird. Gesucht werden Ideen und Visionen zu Geräten einer digitalen Zukunft. Einsendeschluss: 27. Mai.
31. März 2022
Die 11. Architekturtage widmen sich dem Thema „Architektur und Bildung: Leben Lernen Raum“. Ein Videowettbewerb fragt Schüler/innen nach ihren Ideen, wie und wo sie am liebsten und besten lernen (möchten). Einreichschluss: 13. Mai 2022.
24. März 2022
Das Kulturradio Ö1 bringt mit „Ö1 macht Schule“ qualitätsvolle Nachrichten in den Unterricht. Philipp Freiler von der PH Wien erklärt, wie er Sendungen pädagogisch aufbereitet und warum ihre Inhalte demokratiepolitisch wichtig sind.
24. März 2022
Geschichte und Politische Bildung: Dieses neue WissenPlus aus dem Haus der Geschichte Österreich setzt sich mit der innenpolitischen Entwicklung der Ersten Republik bis hin zur Errichtung der Diktatur im Jahr 1933 auseinander.
17. März 2022
Ethik, Geografie und Wirtschaftskunde: Schüler/innen lernen mit dem Unterrichtsmaterial der World’s Largest Lesson mehr über die Erde und wie sie diese aktiv schützen. Das Gelernte können sie am eigenen Wohnort umsetzen.
10. März 2022
Die Praxismittelschule der PH Steiermark ermöglicht in Mehrstufenklassen das Lernen im eigenen Tempo. Lehrerin Laura Bergmann erklärt, wie „Flexi-Klassen“ personalisiertes Lernen mit digitalen Medien erfolgreicher machen.