Schwerpunkt

Neues Jahr, neue Regierung: Was jetzt kommt

Seit Anfang Jänner hat Österreich eine türkis-grüne Regierung. In den nächsten Wochen eruieren wir, was in der Bildungspolitik ansteht, welche Reformen es braucht und welche Erfolgsbeispiele es schon gibt.

Von Florian Bayer - 15. Jänner 2020

Am 7. Jänner war es dann endlich soweit: Die neue Regierung wurde angelobt. Nach Monaten des Übergangs, der Neuwahl und der Verhandlungen gibt es nun – und erstmals – eine türkis-grüne Koalition.

Auch wenn der Bildungsminister wieder Heinz Faßmann heißt, so gibt es doch einige neue Akzente in der geplanten Bildungspolitik (Regierungsprogramm, Kapitel 6).

In den nächsten Wochen werden wir aus diesem Anlass einige der wichtigsten Schwerpunkte thematisieren – und nachfragen, was sich eigentlich die Lehrerinnen und Lehrer, aber auch Schülerinnen und Schüler am dringendsten wünschen.

 

 

Aber nicht nur das Fehlende, sondern vor allem auch Positivbeispiele wollen wir aufzeigen – schließlich gibt es in ganz Österreich Best-Practice-Beispiele für gelungene Projekte und Maßnahmen.

Nachdem wir in den letzten Wochen einige ausgewiesene Bildungsexperten – etwa John Hattie, Andreas Schleicher, Konrad Paul Liessmann, Sybille Chiari – und die neue Bundesschulsprecherin Jennifer Uzodike zur Problemdiagnose befragt haben, widmen wir uns im neuen Jahr möglichen Lösungen und Auswegen aus dem bildungspolitischen Stillstand.

Demnächst erfahren Sie auf diesen Seiten unter anderem mehr zu den Themen:

  • Förderung von Brennpunktschulen: Welche Schulen kommen infrage, was brauchen sie, was können sie erwarten?
  • Supportpersonal an Schulen: Soll ausgebaut werden, doch in welcher Form? Was wäre sinnvoll, was brauchen die Schulen?
  • Digitalisierung: Wie wappnet man Schülerinnen und Schüler gegen Fake News und Filterblasen? Wie kann man digitale Technik sinnvoll im Unterricht nutzen?
  • Medienerziehung: Medien umgeben uns mehr denn je, vor allem im digitalen Raum. Wie sieht gute Medienerziehung und Medienkompetenz im 21. Jahrhundert aus?
  • Hass im Netz: Wie soll man ihm begegnen, was kann man dagegen tun?
  • Umweltschutz & Nachhaltigkeit: Wie kann man den Klimawandel fächerübergreifend aufbereiten? Welche Schulprojekte gibt es? Was plant die Regierung?
  • Zentralmatura: Wie steht es sechs Jahre nach Einführung um die Zentralmatura? Sind die anfänglichen Schwierigkeiten überwunden, und hat sich die Umstellung gelohnt?

 

Natürlich verfolgen wir auch die laufende bildungspolitische Diskussion und bleiben an aktuellen Themen dran. Immer auf dem Laufenden hält Sie übrigens unser Newsletter.

 

 

Mehr dazu: 

Sybille Chiari (BOKU Wien): „Klimawandel betrifft alle Bereiche des Unterrichts“
OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher: „Innovation wird an den Schulen oft nicht anerkannt“
Kinderpsychiater Paulus Hochgatterer: „Nutzen der Digitalisierung weitaus größer als Gefahren und Probleme“
Philosoph Konrad Paul Liessmann: „Bildung ist keine Medizin, die gegen Fehlleistungen immunisiert“
Bundesschulsprecherin Jennifer Uzodike: „Es wird Zeit für eine neue Feedbackkultur“ 

 

Ein Beitrag aus der Was jetzt-Redaktion. 

Diesen Artikel teilen: