HÖLZEL VERLAG
WissenPlus: Sprechen fördern mit der Fishbowl-Methode
Sprachsensibler Unterricht: Im Schulalltag sind Gespräche und Vorträge allgegenwärtig. Mit dem Unterrichtsmaterial zur Fishbowl-Methode unterstützen Sie die Interaktionskompetenz von Schülerinnen und Schülern.
Petra Grieshofer, B.Ed. Univ. M.Ed. - 15. Mai 2020
Sprachsensibler Unterricht basiert auf der Annahme, dass sich der Komplexitätsgrad des Sprachgebrauchs je nach Kontext verändert. Schülerinnen und Schüler erlernen im familiären Umfeld alltägliche Kommunikationsmuster und dazugehörige Erwartungen und Anforderungen.
Diese Kompetenzen erweisen sich im bildungssprachlichen Setting des schulischen Fachunterrichts allerdings als ungenügend. Von den Lernenden wird dabei eine höhere sprachliche Komplexität erwartet und eingefordert (Rösch 2011: 176). Im schlimmsten Fall äußerst sich dieser Umstand in einer gehemmten Einstellung zum Sprechen im Unterricht (Budde/Riegler/Wiprächtiger-Geppert 2012: 80).
Didaktische Tipps und Hinweise
Unabhängig davon, welche Methode für die Sprachförderung im Fachunterricht gewählt wird, ist es von essenzieller Bedeutung, dass den Schülerinnen und Schülern im Zuge der Aufgabenstellung eine motivierende, konkrete und insbesondere fachlich realistische Situation präsentiert wird (Rösch 2011: 177).
Mit Ausnahme der strukturierenden Kommunikationsübungen wäre das Lernziel aus sprachsensibler Perspektive verfehlt, wenn Sprechanlässe im Fachunterricht thematisch gesehen im luftleeren Raum schweben.
So werden u. a. die folgenden Fördermethoden thematisiert:
- Simulation und Rollenspiele
- strukturierte Kommunikationsübungen
- Fallbesprechungen
- Transkripte
- Feedback
- Situationsanalyse
- Prozessanalyse
Gruppendiskussion mittels Fishbowl-Methode
Fishbowls sind so konzipiert, dass eine ausgewählte Anzahl von Lernenden sowie gegebenenfalls eine Moderatorin bzw. ein Moderator einen Innenkreis bilden und sich über ein Thema austauschen bzw. dieses kritisch diskutieren. Die übrigen Schülerinnen und Schüler bilden einen Außenkreis um die Gesprächsakteurinnen und -akteure. Sie beobachten die Kommunikationssituation.
Speziell für fortgeschrittene Lernende eignet es sich, den inneren Gesprächskreis um einen open chair zu erweitern. Dieser ermöglicht es, dass die Beobachter/innen bei Bedarf ihre Rolle tauschen und kurzfristig zu einer aktiven Gesprächspartei werden (Baumfeld/Plicka 2005: 72ff.).
Als praktisches Beispiel für eine sprachsensible Fishbowl-Diskussion wird das betriebswirtschaftliche Thema Verpackung gewählt, das sich in den Büchern Los geht’s (HAK I; S. 78) bzw. Jetzt geht’s los! (HLW I; S. 84) in den Themenbereich der Kaufverträge eingliedert.
Bewusst wird ein Beispiel aus der ersten Jahrgangsstufe gewählt, sodass hier der Grundstein für die fachbezogene Interaktionskompetenz gelegt werden kann. Diese wird in den weiteren Jahrgangsstufen systematisch erweitert und perfektioniert.
Im vorliegenden Beispiel werden zum einen die Perspektive der Unternehmen, der Umwelt und der Kunden und Kundinnen samt der jeweiligen Argumentation abgebildet, zum anderen erweist sich Übung 4.25 als derart flexibel konzipiert, dass die angebotenen Leitfragen sowohl schriftlich als auch mündlich bearbeitet werden können.
Für die sprachsensible Umsetzung in der Unterrichtspraxis empfiehlt sich ein dreigliedriger Aufbau von Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der Fishbowl-Diskussion zum Thema Verpackungen. Ein Stundenausmaß von zwei bis drei Einheiten sollte realistisch sein, sodass die Lernenden die Möglichkeit erhalten, sich mit den Unterrichtsinhalten sowohl in fachlicher als auch in sprachlicher Hinsicht ohne Zeitdruck auseinandersetzen zu können.
Die Einheiten der Fishbowl-Methode sind folgendermaßen aufgebaut
- Vorbereitung der Diskussion mit Warm-up
- sprachsensible Gesprächsvorbereitung für Innenkreis mit Rollenbeschreibung
- Teilung des Außenkreises in Analyse und Feedback
- Durchführung der Diskussion
- Reflexion der Diskussion
Die Unterrichtsmaterialien gliedern sich in die folgenden vier Dokumente:
Dokument I: Theoretische Einführung und Erklärung der Methode
Dokument II: Gesprächsplanung für den Innenkreis
Dokument III: Kriterienraster für den Außenkreis − Feedback
Dokument IV: Kriterienraster für den Außenkreis − Analyse
Gesamter Beitrag für den Unterricht
Den gesamten Beitrag zum Download inklusive Gesprächsplanung und Kriterienraster finden Sie als angemeldete Lehrperson im Online-Lehrerzimmer unter WissenPlus.
Schulbuchbezug
Ähnliche Artikel:
WissenPlus: Sprache im Fach
WissenPlus: Ein Gerüst für leichteren Spracherwerb
WissenPlus: Sprachliche Unterstützung – Scaffolding Teil 2
WissenPlus: Lernen von der Sprachvielfalt
Ein Beitrag aus der Was jetzt-Redaktion.