WISSENPLUS

WissenPlus: Perfekt Diagramme in Word erstellen

Officemanagement und angewandte Informatik: Die visuelle Darstellung von Daten ist wichtiger denn je. Dieser WissenPlus Beitrag unterstützt Sie dabei, Diagramme direkt in Word zu erstellen.

Ing. Birgit Aflenzer, MSc - 18. Februar 2021

So erstellen die Schüler/innen optimal Diagramme in Word

Fachbezug: Informations- und Officemanagement

Die visuelle Darstellung von Inhalten ist damals wie heute unverzichtbar. Heute mehr denn je, da in unserer schnelllebigen Zeit vorausgesetzt wird, dass wir möglichst viele Informationen in möglichst kurzer Zeit aufnehmen und verarbeiten können. Für die grafische Darstellung von Zahlen sind Diagramme ein geeignetes Mittel.

Typischerweise werden umfangreiche Diagramme nicht in Word, sondern in Excel erstellt. Aber auch Microsoft Word bietet die Funktionalität, Diagramme zu erstellen. Und dabei ist der Umweg über eine separate Excel-Datei nicht notwendig!

Auszug aus dem Beitrag

Das menschliche Gehirn ist darauf ausgelegt, visuelle, also grafische Informationen zu verarbeiten. Muster werden von Menschen einfach schneller erkannt als eine Liste von Zahlen. Ebenso verhält es sich mit Bildern als Ersatz für Worte. Auch kann sich das menschliche Gehirn besser an grafische Informationen erinnern als an gelesenen Text.

Ein weiterer Vorteil von Diagrammen im Vergleich zu Zahlenlisten ist die größere Datenmenge, die im gleichen Zeitraum verarbeitet werden kann. In unserer heutigen Zeit müssen so viele Informationen verarbeitet werden wie nie zuvor. Meist auch noch unter Zeitdruck. Diagramme unterstützen diese Anforderung, viele Informationen in möglichst kurzer Zeit zu erfassen.

 

Hier können die Unterrichtsmaterialien heruntergeladen werden:

WissenPlus_Diagramme in Word.docx  –> aufgrund der Größe kontaktieren Sie bitte den Kund*innenservice unter service@westermann.at

Arbeitsblatt_Diagramme in Word.docx

Lösungsblatt_Diagramme in Word.docx –> aufgrund der Größe kontaktieren Sie bitte den Kund*innenservice unter service@westermann.at

Der Aufgaben-Code für diese Aufgabe lautet: bZKv25R

Wenn Sie die vollständige Übung in Ihren MEHR!-Kurs importieren möchten, benötigen Sie den Aufgaben-Code bZKv25R. Nach dem Import der Aufgabe in Ihren MEHR!-Kurs stehen Ihren Schülerinnen und Schülern die Infos und das Arbeitsblatt zur Verfügung.

Diagramme in Word Lernraum Aufgabe

So sieht die Aufgabe nach dem Import in den Lernraum aus

Tipp: Als Lehrer/in können Sie die Aufgabe in Ihrem MEHR!-Kurs bearbeiten und an Ihre Bedürfnisse anpassen − z. B. zusätzlich eigene Materialien hochladen.

 

So funktioniert das Importieren dieser Aufgabe in Ihren MEHR!-Kurs

Im MEHR!-Lernraum können Sie diese Aufgabe mit dem Aufgaben-Code in Ihren MEHR!-Kurs importieren!

Dazu müssen Sie als angemeldete Lehrperson

  1. im MEHR!-Lernraum einen MEHR!-Kurs anlegen (Sie erhalten automatisch einen Code für das Einladen der Schüler/innen),
  2. im MEHR!-Kurs auf AUFGABE IMPORTIEREN klicken und den Aufgaben-Code bZKv25R eingeben – die – Aufgabe wird importiert – und
  3. Schülerinnen und Schüler mit dem Code in Ihren MEHR!-Kurs einladen.

Angemeldete Schüler/innen müssen dann nur noch mit dem Code Ihrem MEHR!-Kurs beitreten und können die Aufgabe online bearbeiten: Arbeitsdateien hochladen und interaktive Übungen machen, die automatisch korrigiert werden.

Als Lehrperson können Sie einen Abgabetermin festlegen und die abgegebenen Aufgaben online bewerten.

Übrigens: Wie Sie Aufgaben in MEHR!-Kurse importieren, erfahren Sie hier.

Die Aufgabe kann mit dem Aufgaben-Code bGJ1tXT in Ihren MEHR!-Kurs importiert werden. Sie erhalten konkrete Arbeitsaufträge für Ihre Schüler/innen.

 

Diesen Artikel teilen: