HÖLZEL VERLAG
WissenPlus: Lernen von der Sprachvielfalt
Sprache im Fach: Der CLIL-Ansatz ermöglicht sprachbasiertes Fachlernen und zeigt, wie Lehrer und Schüler im Unterricht von Heterogenität profitieren.
Von Mag. Mehmet Fatih Tankir und Mag.a Gülsüm Baran - 9. Oktober 2019
Das Verstehen und Anwenden von Fachinhalten stellt sich für die Schülerschaft gerade in Klassen, die von einer größeren sprachlichen Heterogenität gekennzeichnet sind, als eine Herausforderung dar.
Aber nicht nur die Lernenden, sondern auch die Fachlehrkräfte stehen vor der Frage, wie die sprachlich oft anspruchsvolleren Fachinhalte optimal vermittelt werden können.
Fach- und bildungssprachliche Kompetenzen
Der Grund für dieses Problem liegt nicht per se darin, dass die Klassen sprachlich so vielfältig sind, denn das wäre an und für sich etwas sehr Begrüßenswertes.
Auch wäre es nicht plausibel genug, die Ursache darin zu suchen, dass Schülerinnen und Schüler kein oder nur kaum Deutsch können, denn es gibt auch im Lehrplan des Fremdsprachenunterrichts durchaus viele Inhalte und Themen, die den Lernenden fach- und bildungssprachliche Kompetenzen abverlangen.
Die sprachlichen Herausforderungen, die Lernende im Fachunterricht haben, sind oft sehr vielfältig und können nicht für die gesamte Schülerschaft oder für eine bestimmte Schülergruppe pauschalisiert werden.
Sprachprobleme mit Fachwortschatz
Während ein Schüler mit Deutsch als Zweitsprache vielleicht im Bereich des sinnerfassenden Lesens Unterstützung brauchen könnte, könnte einer mit Deutsch als Erstsprache eventuell Probleme im Zusammenhang mit dem Fachwortschatz und mit dem Differenzieren zwischen Alltags- und Fachsprache haben, oder aber auch umgekehrt.
Die einzelnen Sprachprobleme und die Kategorien, in die sie eingeordnet werden können, stellt Josef Leisen in der Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (2015) so vor:
Sprachprobleme im Fachunterricht | Problemkategorie |
Lernende … ringen um (Fach-)Begriffe … haben einen begrenzten Wortschatz … mischen Alltags- und Fachsprache | Probleme im Zusammenhang mit dem Wortschatz |
… geben Einwort-Antworten und vermeiden ganze Sätze … sprechen und schreiben unstrukturiert und unpräzise … lesen und sprechen stockend, holprig und verstummen … sprechen und schreiben in einfachsten Satzstrukturen … sprechen und hören lehrerbezogen | Probleme im Zusammenhang mit der Verbalisierung und Kommunikation |
… verstoßen massiv gegen die Regeln der deutschen Sprache … verstehen (Fach-)Texte und Darstellungsformen nicht … haben Schwierigkeiten beim Schreiben, Beschreiben … | Probleme im Zusammenhang mit Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen |
Was ist CLIL?
Unter CLIL, dem „Content and Language Integrated Learning“, wird eine Unterrichtsmethode verstanden, in der bestimmte vorher von der Lehrperson festgelegte Fachinhalte in einer anderen Sprache als die reguläre Unterrichtssprache vermittelt werden.
Ziel dabei ist, dass sprachliches und fachliches Lernen gleichzeitig stattfindet.
Im deutschsprachigen Raum wird statt von CLIL auch oft vom bilingualen Unterricht gesprochen. Sehr oft ist das Englische die Sprache der Wahl, da die gesamte Schülerschaft Englisch lernen muss und es zwischen den Lernenden derselben Klassenstufe keine allzu großen Niveauunterschiede gibt – ganz im Gegensatz zum Deutschen.
Der CLIL-Ansatz im Fachunterricht
An und für sich kommt der CLIL-Ansatz von der Fremdsprachendidaktik und eignet sich sehr für den bilingualen Unterricht. Dass sich diese Methode in den letzten Jahrzehnten stark bewährt hat und sich die Sprachkompetenzen in der jeweiligen Fremdsprache nachweislich verbessern, bestätigen etliche Studien.
In Klassen jedoch, wo für einen Großteil der Schülerschaft auch die reguläre Unterrichtssprache – zum Beispiel in Deutsch – nicht die eigene Erstsprache ist, kann, um die Deutschkompetenzen zu fördern, auf die Methoden des CLIL-Unterrichts zurückgegriffen und statt der Fremdsprache eben die Unterrichtssprache angewendet werden.
Bewusster Umgang mit Sprache
Der Unterschied zum herkömmlichen Fachunterricht liegt also dann darin, dass bewusst mit Sprache und insbesondere mit der Bildungs- und Fachsprache umgegangen und mit didaktischen Methoden des CLIL Unterrichts gearbeitet wird.
Welche diese Methoden sind, werden im Download-Beitrag vorgestellt.
Gesamter Beitrag für den Unterricht
In diesem Beitrag soll die einfache, jedoch bewusste Implementierung des simultanen Sprach- und Fachlernens in den Unterrichtsalltag anhand der erwähnten sprachlichen Standardsituationen im M-BOOK Betriebswirtschaft und Projektmanagement HLW II (2019) veranschaulicht werden.
Ziel wäre es, bei Fachlehrkräften ein Bewusstsein dafür zu etablieren, dass bei der Erstellung der Übungen bewusst daran gedacht wurde, auch die Sprachkompetenzen der Schüler/innen mitzufördern.
Anhand einiger weniger Beispiele soll daher gezeigt werden, mit welcher Übung im Buch welche sprachlichen Fähigkeiten auf welche Weise gefördert werden können.
Den gesamten Beitrag zum Download finden Sie im MANZ Online-Lehrerzimmer unter WISSENPLUS.
Schulbuchbezug
Mehr zum Thema Sprache im Fach
WissenPlus: Ein Gerüst für leichteren Spracherwerb – Teil 1
WissenPlus: Video-Kommentare und Quizze selbstgemacht
WissenPlus: Integratives Lernen von Fremdsprachen, Teil 2
WissenPlus: Integratives Lernen von Fremdsprachen, Teil 1
Ein Beitrag aus der Was jetzt-Redaktion.