
Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft
WissenPlus: EFQM – So wird Qualität gemessen
Betriebswirtschaft/Volkswirtschaft: Dieser WissenPlus Beitrag gibt Aufschluss zum EFQM und bietet zahlreiche Rechercheaufgaben für die Schüler/innen zu den Veränderungen im neuen Modell.
MMag. Monika Mair B.Ed. - 25. März 2021
Wie die neuesten Änderungen im EFQM das Qualitätsmanagement beeinflussen!
Fachbezug: Betriebswirtschaftslehre
Beim Qualitätsmanagement geht es darum, Produkte oder Prozesse zu verbessern, um den Wünschen der Kundinnen und Kunden zu entsprechen. Genauso wie sich diese Wünsche und Erwartungen kontinuierlich verändern, müssen Organisationen und Unternehmen ständig an der Verbesserung ihrer Produkte und Prozesse arbeiten.
Teil des Qualitätsmanagements ist es, zu bewerten, inwiefern die Erwartungen der Kundinnen und Kunden erfüllt bzw. sogar übertroffen werden können. Langfristige Kundinnen- und Kundenbindung sowie eine agile Reaktion auf sich verändernde Marktsituationen sind von zentraler Wichtigkeit. Als positive Konsequenz zielen die Unternehmen auf einen gesteigerten Marktanteil, Umsätze und Gewinne ab.
Im Bereich Qualitätsmanagement gibt es verschiedene Zugänge wie z. B. das aus Japan stammende TQM (Total Quality Management), ISO-Normen oder das EFQM Modell, das in diesem Beitrag näher beleuchtet und bearbeitet wird.
Auszug aus dem Beitrag
Beispielaufgabe Analyse eines Start-ups/Unternehmens anhand der Kriterien aus dem EFQM 2020
a) Analysiere die Ausrichtung eines österreichischen Start-ups in Bezug auf Zweck, Vision und Strategie. Führe deine Analyse schriftlich aus. Die folgenden Fragen aus der PowerPoint-Präsentation können dir dabei helfen:
- Inspirierender Zweck: Warum ist die Organisation wichtig? Welcher nachhaltige Nutzen wird für die Interessensgruppen geschaffen?
- Erstrebenswerte Vision: Was will die Organisation langfristig erreichen?
- Strategie: Wie plant die Organisation ihren Zweck zu erfüllen?
- Optional: Welche konkreten Pläne bringen die Organisation näher zur Vision?
Du könntest eines der folgenden Start-ups wählen oder zu einem eigenen recherchieren: Druckster, eSquirrel, myBioma, Pepi, Sheepblue, Symflower.
Hier können die Unterrichtsmaterialien heruntergeladen werden:
WissenPlus EFQM Arbeitsblatt.docx
WissenPlus_EFQM.pptx
Der Aufgaben-Code für diese Aufgabe lautet: bnkIetY
Wenn Sie die vollständige Übung in Ihren MEHR!-Kurs importieren möchten, benötigen Sie den Aufgaben-Code bnkIetY. Nach dem Import der Aufgabe in Ihren MEHR!-Kurs stehen Ihren Schülerinnen und Schülern die Inhalte und die interaktiven Übung zur Verfügung.
Tipp: Als Lehrer/in können Sie die Aufgabe in Ihrem MEHR!-Kurs bearbeiten und an Ihre Bedürfnisse anpassen − z. B. zusätzlich eigene Materialien hochladen.

So sieht die EFQM Aufgabe im Lernraum aus.
So funktioniert das Importieren dieser Aufgabe in Ihren MEHR!-Kurs
Im MEHR!-Lernraum können Sie diese Aufgabe mit dem Aufgaben-Code in Ihren MEHR!-Kurs importieren!
Dazu müssen Sie als angemeldete Lehrperson im MEHR!-Lernraum einen MEHR!-Kurs anlegen, auf AUFGABE IMPORTIEREN klicken und den Aufgaben-Code bnkIetY eingeben, Schülerinnen und Schüler mit dem Code in Ihren MEHR!-Kurs einladen.
Angemeldete Schüler/innen müssen dann nur noch mit dem Code Ihrem MEHR!-Kurs beitreten und können die Aufgabe online bearbeiten: Arbeitsdateien hochladen und interaktive Übungen machen, die automatisch korrigiert werden.
Als Lehrperson können Sie einen Abgabetermin festlegen und die abgegebenen Aufgaben online bewerten.
Übrigens: Wie Sie Aufgaben in MEHR!-Kurse importieren, erfahren Sie hier.