24. Juni 2022
Wenn die Schule endet, öffnet die Kinder- und Jugenduni ihre Seminarräume. In acht Bundesländern können Schüler/innen die Luft der Forschung schnuppern – von Technik über Wirtschaft zu Geografie und Kunst. Ein Überblick.
2. Juni 2022
Das Netzwerk „Wir alle machen Wirtschaft“ fordert eine mehrperspektivische Wirtschaftsbildung. GW-Fachdidaktiker Herbert Pichler über ihre Grundsätze und wie der neue GW-Lehrplan das Schulfach in der Unterstufe neu aufstellen wird.
2. Juni 2022
GastroINKLUSIV bündelt Materialien der beruflichen Bildung in der Gastronomie. Dieses WissenPlus zeigt, wie im Fachunterricht Nachhaltigkeit gelehrt werden kann und binnendifferenziertes Arbeiten in der Klasse möglich ist.
19. Mai 2022
Die Österreichischen Jugendinfos veranstalten eine Webinar-Reihe zu den Themen der Generation Z. Die Z-Talks laden Lehrende zum Zuhören ein, was die Jugend vom Job als Influencer/in, von Animangas oder Klimaativismus erzählt.
5. Mai 2022
Die Oneworld Filmclubs bringen Dokus über Menschenrechte an Schulen. Die Filmemacherin Angelika Schuster erklärt, welche Filme die Lebenswelt der Jugend bewegen und warum die Gründung eines Filmclubs sie aus ihrer Blase holen kann.
5. Mai 2022
Die Landesmedienzentren haben eine Kurzfilmreihe für den Geografie-Unterricht der Sekundarstufe I produziert. Die Erklärvideos „Wirtschaft begreifen und nachhaltig gestalten“ beleuchten die Welt aus der Perspektive Österreichs.
22. April 2022
Die Aktionstage Politische Bildung 2022 unterstützen beim Unterrichten kontroversieller Themen. Von 23. April bis 9. Mai erleben Lehrende Workshops, Vorträge und Unterrichtsideen zu Krieg, Klimakrise, Weltwirtschaft und Medienkompetenz.