22. Oktober 2020
Politische Bildung und Recht: Am 1. Oktober hat die österreichische Verfassung ihren 100. Geburtstag gefeiert. Wie ist sie entstanden? Auf welchen Grundprinzipien basiert sie? Und warum findet der Bundespräsident sie elegant?
15. Oktober 2020
„Zeitung in der Schule“ positioniert sich neu – mit der Marke MISCHA und einem Digitalpaket für Medienkompetenz. Geschäftsführerin Nadja Vaskovich erklärt im Interview, was Jugendliche über digitale Medienbildung wissen sollten.
15. Oktober 2020
OMAI: Der 3D-Drucker hat sich vom High-Tech-Gear zum Heimgerät entwickelt. Dieser Beitrag erklärt die Basis, wie aus einer Idee ein dreidimensionales Objekt entsteht und welche Arten von 3D-Druckern existieren.
8. Oktober 2020 | aktualisiert am 31. Mai 2022
Im EU-Projekt „Me and Your Stories“ erzählen Schüler/innen ihre persönliche Geschichte mit digitalen Medien. Eveline Wiesenhofer von atempo erklärt, wie man Storytelling mit digitaler Kompetenz verknüpft und was dabei rausschaut.
1. Oktober 2020
Wien-Wahl 2020: Politikwissenschafter Peter Filzmaier erklärt im Interview, wie Schüler/innen einen Wahlkampf im Unterricht kritisch hinterfragen lernen und was Lehrkräfte über Wahlwerbung auf Instagram und YouTube wissen sollten.
1. Oktober 2020
Die Innovationsstiftung für Bildung fördert mit der Offensive „Schule lernt Lernen“ die Digitalisierung an Schulen – mit einer Million Euro für Innovationslabore, 2.000 Euro pro Schulentwicklungsprojekt und einem Online-Kongress.
25. September 2020
Der OeAD fördert mit dem Programm „More than Bytes“ Schulprojekte, die Kunst, Kultur und digitales Lernen vereinen. Wir zeigen Ihnen fünf Initiativen, mit denen Sie online wie offline Kunst in den Unterricht bringen können.